Gedanken zur „Deutschstunde“

deutschstunde-web

anlässlich des Todes von Siegried Lenz

Der Tod des Schriftstellers Siegfried Lenz hat viele Menschen in Deutschland berührt. Michael Freiberg, der sich im Netzwerk Ethik heute engagiert, schreibt, warum ihn der Roman “Die Deutschstunde” so beeindruckte.
Es gibt ganz wenige Autoren, die mich so berührt haben wie Siegfried Lenz mit seiner „Deutschstunde“. Der meist gelesene Roman dieses Autors beginnt in der Nachkriegszeit mit einem strafgefangenen Jugendlichen namens Siggi, der in eine Einzelzelle gebracht wird. Hier soll er zur Strafe einen Aufsatz über die Freuden der Pflicht schreiben.
Beim Schreiben denkt er an seine Kindheit im hohen Norden Deutschlands während der Nationalsozialistischen Herrschaft. Siggis Vater ist Polizist. In dieser Zeit wird einem Maler ein Malverbot erteilt, ein Schicksal, das ähnlich auch Emil Nolde widerfuhr.
Siggis Vater soll das Malverbot überwachen. Das Buch schildert das nun beginnende Katz-und Maus-Spiel der Überwachung. Der Autor beschreibt ohne schrille Verurteilung das faschistische Denken in seiner alltäglichen Wirksamkeit.
Kritiker fanden das Buch damals zu brav, zu leise, aber gerade diese Herangehensweise machte mich so betroffen. Lenz hat keine Aliens geschickt, um die Deutschen zu beherrschen, alle haben mitgewirkt.

Lenz wollte verstehen, nicht anklagen

Lenz selbst sagte, die „Deutschstunde“ sei „ein Versuch, die Welt zu entblößen, dass niemand sich unschuldig oder unbetroffen fühlen kann.“ Dieses Zitat findet sich in dem wunderbaren Nachruf von Volker Weidermann in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 7. Oktober 2014: „Aufforderung zur Nachsicht mit der Welt“. Der Journalist bringt zum Ausdruck, dass Lenz jemand war, „der nach richtigen Worten sucht und Gewissheiten, und weiß, dass er sie nicht finden wird.“
Marcel Reich-Ranicki schreibt in seinem Geleitwort zu den Erzählungen: „Während andere sich entrüsteten, betonte er seinen Zweifel. Sie empörten sich, er deutete seine Besorgnis an.“
Lenz wollte die Personen in seinen Geschichten verstehen, nicht anklagen, verteidigen oder verurteilen. Wie es die FAZ ausdrückt: Er „ist ein Moralist, der sich stets hütet, in seinen Geschichten den Zeigefinger zu heben.“
Mit anderen Worten, ein großes Vorbild für das, was wir mit dem “Netzwerk Ethik heute” entwickeln können. Wir suchen nach Werten, nach dem, was uns als Menschen verbindet. Und wir wissen, dass wir uns diesen Werten nur annähern können. Wir sehen die Schwächen von uns selbst und anderen mit Nachsicht und beginnen immer wieder neu.
Michael Freiberg, Netzwerk Ethik heute

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Cover Schutzbach, Frauen

Für mehr weibliche Solidarität!

Ein Buch der Soziologin Franziska Schutzbach Die Emanzipation der Frauen gelingt dann, wenn sich Frauen zusammenschließen, diesen Gedanken entwickelt Franziska Schutzbach in fünf Essays. Sie untersucht verschiedene Arten von Frauenbeziehungen und den tiefen Wunsch nach Kooperation. Ihr Buch „Revolution der Verbundenheit“ ermutigt dazu, sich an Frauen zu orientieren und nicht an Männern, um die Welt zum Positiven zu verändern.
Cover Nico Paech 2025

Zurück zur Selbstversorgung?

Aktualisiertes Buch des Postwachstumsforschers Nico Paech In der 2025 aktualisierten Neuauflage dieses Buches ruft der Wachstumskritiker Nico Paech dazu auf, die Wirtschafts- und Lebensweise zu transformieren. Denn die Ressourcen schwinden in rasantem Tempo. Es brauche regionale Selbstversorgung, mehr Zeit zum Reparieren, Gärtnern und mehr Genügsamkeit.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Foto: Bethany Beck/ Unsplash

“Erst über Beziehungen entwickelt sich das Selbst”

Audio-Interview mit Prof. Joachim Bauer Säuglinge haben noch keine Ich-Vorstellung. Das Selbst entwickelt sich erst durch die Beziehungen. Der Arzt und Buchautor Joachim Bauer bringt die Innen- und Außenperspektive des Ich zusammen. Er spricht im Interview über die große Bedeutung von Beziehungen, über Einsamkeit und Individualisierung und warum wir neben digitalen Medien direkte Kontakte brauchen.
Jo Gavao/ Shutterstock

Die Kirche ist vielfältiger, als man denkt

Zur Situation nach der Wahl von Papst Leo XIV. Die katholische Kirche ist die größte Organisation der Welt. Doch was wie ein einheitlicher Block erscheint, ist ein Gebilde aus vielen Teilen. Religionswissenschaftlerin Ursula Baatz über die Kirche nach der Papstwahl und den Kampf zwischen Traditionalisten und Progressiven.
Der Kontrollpunkt 300 trennt Jerusalem und das Westjordanland I Foto: Samuel Smith

Eine Reise in das Westjordanland

Eindrücke von Gesprächen mit Palästinensern Das Westjordanland ist nur fünf Minuten Autofahrt von Israel entfernt. Johannes Zang war im Frühjahr 2025 dort und sprach mit Palästinensern. Hier schildert er seine Eindrücke: von Hoffnung und Hoffnungslosigkeit, von Standhaftigkeit und Ratlosigkeit, von Zweckoptimismus und Zuversicht.
Foto: privat

“Ich bin gestärkt aus dem Gefängnis gekommen”

Audio-Interview dem Klima-Aktivisten Karl Braig  "Mein Handeln war richtig", sagt Karl Braig, 69, der für eine Klima-Aktion fünf Monate in Haft war. Jetzt genießt er die Freiheit und muss sich neu zurechtfinden. Sein Engagement für den Klimaschutz will er fortsetzen, denn man müsse sich wehren gegen die Tatenlosigkeit der Politik. Er hofft auf die Zivilgesellschaft.