Herzinfarkt: Sich dem Leben anvertrauen

Noah Grossenbacher/ Unsplash
Noah Grossenbacher/ Unsplash

Ein Erfahrungsbericht von Steve Heitzer

Autor und Achtsamkeitslehrer Steve Heitzer überlebte im Februar 2023 einen Herzinfarkt. In seinem Artikel berichtet er, wie er zurück ins Leben fand. Dabei half ihm auch die Praxis der Achtsamkeit, um sich auf die Katastrophe einzulassen und das Kämpfen aufzugeben.

Die Herz-Ultraschall-Untersuchung am Ende des einwöchigen Klinik-Aufenthaltes fand in einem schummrigen Behandlungsraum statt: Die Behandlungsplätze waren nur durch große Vorhänge voneinander getrennt.

Seit dem Aufwachen auf der Intensivstation kam mir das Leben wie ein geheimnisvolles Spiel vor, das mich auf recht dramatische Weise zurück an den Start geschickt hatte. Ich tat mir manchmal schwer zu begreifen, dass ich selbst die Spielfigur war, der ich wie von außen zuschaute.

„Grüß Gott, Herr Heitzer! Ich habe gehört, Sie hatten Glück im Unglück!“ Die fröhliche Art der jungen Oberärztin tat gut und war ansteckend. Nach einem kleinen Small-Talk nahm sie ihre Arbeit auf: Eine Woche nach dem Herz-Kreislauf-Stillstand und Koma wollte sie mein Herz am Ultraschall auf die entstandenen Schäden untersuchen.

Mein ganzer Brustkorb schmerzte aufgrund der Rippenfrakturen in Folge der Reanimation dermaßen, dass ich nicht wusste, wie ich mich hinlegen sollte. Aber es gab eine gute Nachricht: „Oh, das freut mich jetzt, Herr Heitzer, das muss ich ihnen gleich zeigen, wie fröhlich und kräftig ihr Herz schlägt!“ Sie drehte den Bildschirm in meine Richtung und ich konnte einen flüchtigen Blick erhaschen.

Der Augenblick genügte, mir schossen Tränen in die Augen, es war das Bild, das ich brauchte: Mein verletztes kleines Herz sprudelte fröhlich wie eine Quelle in den Bergen. Noch nie hatte ich mein Herz so in echt gesehen! Und jetzt nach dem Crash des Infarktes gab es alles, um mich mit Leben zu versorgen.

In diesen Tagen hatte ich so viele herzliche Menschen um mich, nicht nur meine Familie, sondern auch Pflegekräfte auf Intensivstation und der Kardiologie. Die Menschen hier, das moderne Zwei-Bett-Zimmer mit gewaltigem Panorama-Blick auf die mächtigen Berge der Innsbrucker Nordkette – das Leben ist zu schön, um es selbst schlecht zu reden. Ich liebte es, auf dem schönen Bänklein am Fenster zu sitzen, mit Blick auf die gewaltigen Berge, die hier quasi aus der Stadt in den Himmel wachsen.

Aufhören zu Kämpfen

Die Ärztin hatte mir noch zwei gute Nachrichten mitgegeben: Die Entspannungsfähigkeit des Herzens war gut. Und mein Herz hatte keinen Schaden genommen. Ein amerikanischer Freund und Lehrer meinte, als ich ihm von meinem Herzinfarkt berichtete: „Vielleicht hat dein Körper darauf einfach nicht als Angriff geantwortet.”

Das ist ein schönes Bild für jemanden wie mich, der seit Jahrzehnten Achtsamkeit übt und als Pädagoge seit fast 20 Jahren mit Kindern auf einem Übungsweg ist, den ich „Vom Kampf zum Spiel“ nenne. Die moderne Kultur bringt Kindern oft Wettkampf und Kampf bei. Als Pädagoge versuche ich, die Weisheit des Spiels wiederzuentdecken, die nicht nur das Kämpfen überflüssig macht, sondern auch davor bewahrt, in die Opferrolle zu fallen.

Auch in in der Achtsamkeitspraxis sowie in Kontemplation und Meditation üben wir, den inneren Raum zu weiten und wachsen zu lassen und die alten Muster des Kämpfens langsam loszulassen.

In der Achtsamkeit wird oft Bezug genommen zum Begründer der Logotherapie Viktor Frankl, der sich inmitten von Krieg und Holocaust ein Leben jenseits von Kampf und Aggression bewahrte. Er sagte: „Zwischen Reiz und Reaktion liegt ein Raum. In diesem Raum liegt unsere Macht zur Wahl unserer Reaktion. In unserer Reaktion liegen unsere Entwicklung und unsere Freiheit.“

Über die Freude stolpern

Dabei geht es auch darum, sich nicht den alten automatischen Mustern von Kampf, Flucht oder Erstarren zu überlassen, sondern eine lebensdienlichere Antwort auf das Grauen, das Leid, ein Unglück, Trauma oder Schicksal zu finden.

Es ist für mich ein tröstliches Bild, meinem Körper zuzutrauen, nicht im Kampfmodus reagiert zu haben. Gleichzeitig ist mir bewusst, dass es vor allem die schnelle Reanimation und das entschlossene Handeln meiner Ersthelferinnen war, die mein Herz noch einmal anspringen ließen.

Vom ersten Moment des Notfalls an bis zur langsamen Regeneration haben mich medizinische Hilfe und die Kraft von Mitgefühl, Achtsamkeit und Liebe unterstützt, mich gegen Kampf, Angst und Verzweiflung und für das Vertrauen zu entscheiden. Aber auch dafür, jenseits des Kampfes dem Spiel des Lebens weiter zu folgen, dem der berühmte persische Dichter und Mystiker Hafis (1315-1319) in Gedicht “Über die Freude stolpern” nachspürt:

Was ist der Unterschied zwischen

deiner Erfahrung der Existenz

und der eines Heiligen?

Der Heilige weiß

dass der spirituelle Weg

ein erhabenes Schachspiel mit Gott ist

Und dass der Geliebte [Gott] gerade

einen fantastischen Zug gemacht hat

Dass der Heilige jetzt ständig

über die Freude stolpert

und in Gelächter ausbricht

und sagt „Ich geb auf.“

Während, du, mein Lieber,

ich fürchte, du denkst immer noch

Du hättest tausend ernsthafte Züge.

Keinen Anlass zur Freude versäumen

War es Glück im Unglück? So beschrieben viele das Drama um meinen Herzinfarkt. Oder wer spielt hier welches Spiel?

Ja, ich bin glücklich am Leben zu sein, aber wie viele „ernsthafte Züge“ mir noch bleiben, weiß ich nicht. Wir Menschen wandeln immer zwischen den Welten, und unsere Existenz hier bleibt ein geheimnisvolles Spiel. Kein genialer menschlicher Schachzug wird uns retten, um auf diese irdische Weise dauerhaft am Leben zu bleiben.

Aber es gibt immer Anlass, über die Freude zu stolpern. Ähnlich schlicht war das Lebensmotto Rilkes: Leben, arbeiten, Geduld haben und keinen Anlass zur Freude versäumen. Selbst in Krankenhäusern gibt es vielleicht Fenster zu majestätischen Bergen und manchmal eines zur fröhlich sprudelnden Lebensquelle in der Brust.

Das Gedicht von Hafis ist herausfordernd, aber eine gute Orientierung: Besser „stolpern über die Freude“; besser wir lernen zu lachen, als in Ernst und Ehrgeiz zu versinken und festzuhalten an Dingen und Geschichten, über das Leben, über unser Leben.

Besser wir schütteln uns vor Lachen und brechen auch mal in Tränen aus angesichts der Unverfügbarkeit unserer Existenz, anstatt uns verbissen in den Kampf um ein Spiel zu werfen, das wir nicht gewinnen können… nur mit-spielen.

 

Steve Heitzer ist Achtsamkeitslehrer, Seminar- und Retreatleiter und lebt in Österreich. Neben Achtsamkeit und Pädagogik ist einer seiner Schwerpunkte die interspirituelle Begegnung von moderner Achtsamkeitspraxis, zeitgenössischer Weisheitslehre und der Botschaft Jesu. Zu seiner Website

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Getty Images/ Unsplash

Selbstregulation als Kompetenz stärken

Für eine neue Leitperspektive in der Bildung Selbstregulation soll ein neuer Schwerpunkt in der Bildung sein, so sehen es Wissenschaftler der Leopoldina. In ihrem 2024 veröffentlichten Papier raten sie dazu, entsprechende Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen zu stärken. Selbstregulation unterstütze das körperliche und geistige Wohlbefinden. Das Ziel ist, Verantwortung für die eigenen inneren Zustände zu übernehmen.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Foto: JSB Co I Unsplash

„Journalisten wollen keine Moralapostel sein“

Interview mit ZEIT-Redakteur Ulrich Schnabel Der klassische Journalismus verliert an Einfluss. Gleichzeitig grassiert die Desinformation. ZEIT-Redakteur Ulrich Schnabel spricht im Interview über Vertrauensverluste, Angriffe der Rechtspopulisten, das journalistische Gebot der Neutralität und wie schwierig es ist, sachlich über das zu berichten, was wichtig ist.
Cover Dalai Lama Stimme für die Entrechteten

Dalai Lama: 70 Jahre gewaltfreier Kampf für Tibet

Die politische Autobiografie des Dalai Lama Der Einmarsch chinesischer Truppen in Tibet 1950 traf die Tibeter unvorbereitet, der Dalai Lama war erst 15 Jahre alt. In diesem Buch erzählt er seine politische Geschichte und wie er 70 Jahre versuchte, sich mit Dialogbereitschaft gegen die Unterdrückung zu wehren. Ein Plädoyer für Demokratie, Gewaltlosigkeit und ein politisches Engagement, das von Mitgefühl und nicht von Hass getragen ist.
Tom Seger/ Unsplash

Klimagefühle sagen uns: Tu was!

Audio-Interview mit einer Psychologin Die Klimakrise zu verdrängen und zu verleugnen kostet viel Energie, die wir besser für den Klimaschutz einsetzen sollten, sagt Katharina van Bronswijk, Mibegründerin der Psychologists for Future. Ein Gespräch über schwierige Gefühle und wie wir ins Handeln kommen.
Foto: privat

Weisheit heißt, Fakten und Wirklichkeit anzuerkennen

Interview mit Zen-Meisterin Nicole Baden Roshi Wenn wir den Kontakt zur Wirklichkeit verlieren, leiden wir, ist die Zen-Meisterin Nicole Baden überzeugt. Sie spricht im Interview über eine offene Haltung als Basis für Weisheit, falsche Gedanken und warum es nicht klug ist, sich mit der Realität anzulegen.
Noah Grossenbacher/ Unsplash