Hoffnung auf eine lebenswerte Zukunft

Buchcover-Wagnis und Verzicht

Michael von Brück und der Dalai Lama

Wie kann das Überleben der Menschheit auf unserem Planeten gesichert werden? Der Religionswissenschaftler Michael von Brück und der Dalai Lama tauschten sich dazu über ethische Fragen aus. Dieses aktuelle, sehr persönliche Gespräch über den Balanceakt zwischen Wagnis und Verzicht liegt jetzt in Buchform vor. Es regt zum Nachdenken über Ethik an und ermutigt zu Engagement.

Hat die Menschheit überhaupt noch eine Chance? Geht es nach den beiden Weisheitslehrern Michael von Brück und dem Dalai Lama, dann lautet die Antwort: Ja! Die beiden Freunde, die sich nun schon seit vierzig Jahren kennen, trafen sich in Dharamsala, dem Wohnort des Dalai Lama im indischen Exil, zum Gespräch.

Das spirituelle Oberhaupt der Tibeter, 84 Jahre, und Michael von Brück, Religionswissenschaftler und emeritierter Professor der LMU München, gerade 70 Jahre alt geworden, hielten Rückschau auf ihr Leben. Sie machten sich Gedanken über eine lebenswerte Zukunft für die gesamte Menschheit und beabsichtigen mit diesem Buch vor allem eines: Mut zu machen.

Welch ein Glück, dass die reichhaltigen Lebenserfahrungen dieser beiden weitblickenden, gebildeten alten Herren für eine breite Leserschaft jetzt in Buchform vorliegen. Die spannenden Interviews zu Themengebieten Religion, Bildung, Ökologie, Ökonomie, Technologie und globale Ethik im interkulturellen Kontext regen die Leserschaft zu vielfältigen Diskussionen an.

Gegen den Strom schwimmen

Fragen, die sicher viele Leserinnen und Leser antreiben, werden angesprochen, etwa: Wie sollen wir mit dem globalen Wandel umgehen und den damit verbundenen Ängsten? Die Autoren ermutigen dazu, das Abenteuer und Wagnis einzugehen, selbst nachzudenken und gegen den Strom zu schwimmen. So ginge es für das Überleben der Menschheit nicht nur um Verzicht, sondern auch einen Gewinn an Lebensfreude und Lebensqualität.

Im Vorwort fassen beide Gesprächspartner die Aussage des Buches trefflich zusammen: Soll die Menschheit nicht in Zerstörung und Resignation verfallen, muss der Mensch vertraut Gewordenes aufgeben. „Vor allem brauchen wir Geduld, und das ist die kluge Balance von Wagnis und Verzicht, von Mut einerseits und Selbstbeschränkung andererseits.“

Werte lenken die Aufmerksamkeit

Thematisiert werden der gefährliche Nationalismus des „America first“- und der Brexit-Politik. Der Dalai Lama wiederholt besonders die wertvolle integrierende Politik wie die der EU. Hoffnung sieht er in der Erfahrung von Abhängigkeit und Vernetztheit aller Lebewesen. „Diese Wahrnehmung hängt ab von Werten“, so Michael von Brück, “Werte lenken die Aufmerksamkeit.“

Ziel sei es, die Menschheit nicht als Umwelt, sondern als Mitwelt zu sehen, insbesondere in Bezug auf das Leiden der Flüchtlinge weltweit. Auch für den Dalai Lama ist die Aufteilung in „Inländer“ und „Ausländer“ eine oberflächliche, wenn auch für viele identitätsstiftende Sicht, die eine Trennung in „wir“ und „andere“ voraussetzt. Als Wagnis bezeichnete es der Dalai Lama, das Einssein der Menschheit zu begreifen. „Es erfordert eine Form des Verzichts, was das eigene Ego angeht.“ Einen Schlüssel zur Lösung des Problems sieht er in der Erziehung.

Dies ist auch wesentlich für Michael von Brück: „In der Schule trainieren wir das Rationale, und die Emotion überlassen wir dem Zufall.“ Die tägliche Reinigung des Geistes und die Regulierung der Emotionen seien genauso wichtig wie die des Körpers. Der Wunsch nach Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung ist für Michael von Brück einer der größten Irrtümer unserer Zeit und eine Illusion, die zur mentalen Versklavung führe.

Der Dalai Lama betont besonders die Intelligenz des Menschen. Viele, die spirituell interessiert sind, verließen sich im Westen auf selbsternannte Gurus und Autoritäten. Dagegen müsse man die eigene Intelligenz entwickeln. Und das ist vielleicht der größte Schatz des Buches: die Ermutigung zu selbständigem Denken, das nicht auf Ideologie basiert. Es ist auch ein Appell, Eigenverantwortung zu übernehmen, Geist und Herz zu schulen und dieses Weisheitswissen an die Jugend weiterzugeben.

So hält der Dalai Lama das Erziehungssystem für einseitig materialistisch ausgerichtet. Innerer Frieden und geistige Entwicklung würden unterbewertet. Die ganze Gesellschaft sei durch eine materialistische Kultur geprägt, in der Geld, Macht und Ruhm zu einem Werteverfall im öffentlichen Leben führten. „Unsere Hoffnung liegt darin, unser Erziehungssystem vom Kindergarten bis zur Universität ernsthaft zu überdenken und zu verändern.“

Aufruf zu einer globalen Ethik und interkulturellen Debattenkultur

Vorschläge, um den sozialen Frieden zu sichern, sind im interessanten Schlusswort zu lesen. Hier setzt sich von Brück in Bezug auf eine globale Ethik für einen öffentlichen interkulturellen Ethikdiskurs ein und ruft zu mehr Debatten auf. Gerade in Zeiten des religiösen Fanatismus sei es heute wichtig, in einem interreligiösen Dialog altüberlieferte Glaubensmuster und überlieferte Traditionen neu zu überdenken.

Für den Dalai Lama bleiben die entscheidenden Werte Liebe und Mitgefühl: „Meine begrenzte Erfahrung hat mich gelehrt, dass nichts zu größerem inneren Frieden führt als die Entwicklung von Liebe und Mitgefühl. Je mehr wir uns um das Glück anderer bemühen, desto mehr wächst unser eigenes Wohlbefinden.“

Michaela Doepke

Dalai Lama, Michael von Brück: Wagnis und Verzicht, Kösel Verlag, München 2019

Der Dalai Lama ist das spirituelle Oberhaupt der Tibeter. Der 14. Dalai Lama wurde 1935 geboren. Nach der Besetzung Tibets durch China floh er 1959 nach Indien, wo er seitdem im Exil lebt.

Michael von Brück, Jahrgang 1949, studierte Ev. Theologie, Vergleichende Sprachwissenschaften und Sanskrit. Er lehrte in Madras (indien), bevor er 1988 seine erste Professur an der Universität Regensburg antrat.

 

 

 

 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Cover Pörksen Zuhören

Geschichten vom Zuhören und Weghören

Ein Buch von Bernhard Pörksen Zuhören ist schwieriger als man denkt. Meistens hören wir das, was wir hören wollen oder können. Medienwissenschaftler Pörksen hat sich auf eine längere Zuhör-Expedition begeben und zeigt an Beispielen zu wichtigen Themen unserer Zeit, wie katastrophal es sein kann, wenn nicht zugehört, sondern weggehört wird. Ein Buch, aus dem man viel lernen kann.
Cover Dalai Lama Stimme für die Entrechteten

Dalai Lama: 70 Jahre gewaltfreier Kampf für Tibet

Die politische Autobiografie des Dalai Lama Der Einmarsch chinesischer Truppen in Tibet 1950 traf die Tibeter unvorbereitet, der Dalai Lama war erst 15 Jahre alt. In diesem Buch erzählt er seine politische Geschichte und wie er 70 Jahre versuchte, sich mit Dialogbereitschaft gegen die Unterdrückung zu wehren. Ein Plädoyer für Demokratie, Gewaltlosigkeit und ein politisches Engagement, das von Mitgefühl und nicht von Hass getragen ist.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Getty Images/ Unsplash

Wie das Smartphone die Aufmerksamkeit frisst

Und wie wir Selbstwirksamkeit zurückgewinnen Das Handy liegt immer neben uns, 24 Stunden am Tag. Das ständige und gedankenverlorene Scrollen können uns nicht nur nervös machen, sondern auch unsere Autonomie untergraben. Doch wir können etwas tun, sagt Autorin Ines Eckermann, um unsere Selbstwirksamkeit zurückzugewinnen. Ein paar Tricks helfen dabei.
Foto: getty images I Unsplash

Darf ich sagen, was mich stört?

Ethische Alltagsfragen In der Rubrik “Ethische Alltagsfragen” greift der Philosoph Jay Garfield eine Frage dazu auf, wie man reagiert, wenn andere etwas tun, das einen stört. Soll man in solchen Fällen Frustration oder Ärger ausdrücken oder seine Worte lieber zügeln und sich zurücknehmen?
Foto: April Walker I Unsplash

Kinder belohnen: Kontrolle mit Zuckerguss?

Warum Belohnung und Strafe zwei Seiten einer Medaille sind Kinder belohnen, um ihr Verhalten zu steuern – das ist eine beliebte pädagogische Methode, aber auch eine Machtdemonstration. Belohnungen funktionieren allemal kurzfristig. Sie können sogar die intrinsische Motivation von Kindern untergraben und ihr Selbstwertgefühl schwächen.
Suzanne Williams/ Unsplash

Der blinde Fleck: Veränderung

Eine philosophische Einordnung Alles wandelt sich permanent, doch wir wenden den Blick stets ab von der sich verändernden Wirklichkeit. Der Widerstand gegen Heraklits „Alles fließt“ könnte in der westlichen Philosophie begründet sein, insbesondere in Platons „ewigen Ideen“, sagt der Philosoph Ludger Pfeil. Auf den Spuren der Ideengeschichte in West und Ost.