"Ich möchte, dass du mir die Hand hälst"

Photographee.eu/ Shutterstock.com
Photographee.eu/ Shutterstock.com

Neue Website zu Tod und Sterben

Elysium.Digital ist ein neues Internetportal zu Tod und Sterben. Die Initiatoren Lisa Freund und Michael Ziegert möchten zum Nachdenken anregen, Wissen vermitteln und Menschen vernetzen. Lesen Sie ein Interview mit dem Trauerredner Thomas Flörchinger von der neuen Website.

Interview mit dem Trauerredner Thomas Flörchinger von Michael Ziegert

Wann war der erste Augenblick, an dem Du Dich bewusst mit dem Thema Sterben und Tod befasst hast?

Flörchinger: Das war Anfang der 90er Jahre, als eine sehr gute Freundin, die seit Jahren an einer stetig sich verschlimmernden Krebserkrankung litt, eines Tages zu mir sagte: „Wenn es bei mir mal ans Sterben geht, möchte ich, dass du bei mir bist und mir die Hand hältst!“ Damals wusste ich noch gar nichts über das Thema Tod und Sterben, und der Wunsch meiner Freundin Gudula hat mich schier umgehauen.

Dann aber ist es genauso gekommen, wie Gudula es sich gewünscht hatte. Sie lag im Krankenhaus und hatte allen auf der Station Bescheid gesagt, was ihr dringlichster Herzenswunsch war. Also klingelte eines Morgens um 2 Uhr mein Telefon. Die diensthabende Ärztin riet mir zu kommen, weil abzusehen sei, dass Frau J. noch in dieser Nacht sterben würde.

Als ich zu Gudula ins Zimmer kam, wusste ich augenblicklich, dass dem so war. Ich hielt Gudulas Hand und ließ sie nicht wieder los, bis sie hinübergegangen war. Gudula war nicht mehr ansprechbar, aber durch einen leichten Händedruck gab sie mir zu verstehen, dass sie wusste, dass ich da war. Ich habe mit ihr immer wieder gesprochen, und als sie ihren letzten Atemzug getan hatte, war ich total erstaunt, dass fast drei Stunden vergangen waren.

Irgendwann hast Du die Entscheidung getroffen, beruflich in diesem Bereich aktiv zu werden. Wie kam es dazu?

Flörchinger: Nach dem Erlebnis mit meiner Freundin Gudula war ich erheblich sensibilisiert für das Thema. Dann nahm ich bei einer Redaktionskonferenz der WDR-Sendung „Gott und die Welt“ ein Thema mit nach Hause, das für mich endgültig die Weichen für meinen weiteren Werdegang stellte: „Wenn ein Mensch gestorben ist – Wie gehen wir mit dem Leichnam um?“

Im Zuge der Recherche stieg ich dann immer tiefer in das Thema ein, lernte viele sehr andere, sehr spezielle Menschen kennen, unter anderem meinen späteren Chef, den Inhaber eines großen Bestattungshauses. Der suchte eines Tages per Zeitungsannonce – mich…!

Also, gesucht hat er den Menschen, der mit ihm seine Ideen weiterspinnt, sein Bestattungshaus war nämlich auch eine Art „Musentempel“, mit Lesungen, Kunstausstellungen und Konzerten. Und so wurde ich Trauerberater, Trauerbegleiter. Ich lernte, mit Menschen in Krisensituationen zu reden, ihnen beizustehen, Abschiede zu gestalten, da zu bleiben, wenn andere „schreiend wegliefen“. Seit 2010 bin ich nun selbständig als Redner für alle Übergangsrituale des Lebens, Willkommensfeiern, Hochzeiten, Ehejubiläen, Abschiedsfeiern… etc.

Die Themen rund um Sterben und Vergehen sind ein bedeutsamer Teil Deines Lebens geworden. Wie wirkt sich das auf Dein Leben aus?

Flörchinger: Seit ich wirklich verinnerlicht habe, dass der Tod die einzige Gewissheit unseres Lebens ist, erlebe ich mich gelassener. Fast täglich begegne ich Menschen in ihren schwersten Lebenskrisen, und manchmal habe ich das Gefühl, „ich übe“. Ich habe Eltern, eine Ehefrau und fünf jüngere Geschwister, das Erleben eines ganz nahen Todes in der eigenen Familie steht mir also noch bevor, ist aber unvermeidlich.

Mit meiner Frau zusammen habe ich ihre Schwester in den Tod begleitet und verabschiedet. Ich lasse mich berühren, bin aber auch derjenige, „der weiß, wie es geht“, der den Menschen die Sicherheit geben kann, dass wir uns der schweren Aufgabe gemeinsam stellen können. Und manchmal kommen die Menschen danach zu mir als Trauerbegleiter, und ich gehe noch ein weiteres Stück mit ihnen, an ihrer Seite. Tod und Sterben sind die zentralen Punkte in meinem Leben, und deshalb bin ich ein noch mehr dem Leben zugewandter, lebensfroher, genussfreudiger Mensch geworden. Wer weiß, was morgen auf uns wartet…?

Sicherlich entwickelt man in dieser Arbeit auch eine nötige professionelle Distanz. Und doch gibt es sicherlich immer wieder Augenblicke, die sehr traurig machen. Wie gehst Du selber mit der Trauer um?

Flörchinger: Es gibt in der Tat Begegnungen, die mich selber an den Rand dessen bringen, was ich ertragen kann, z.B. wenn es um Kinder geht. Da ist die professionelle Distanz dann umso nötiger. Und ich muss darüber reden können, sehr oft ist es meine Frau, die mir dann zuhört und mit mir trauert. Doch manchmal hilft nur noch eins: Ins Bett und Decke über den Kopf! Und Weinen! Als Elsa, meine Trauerbegleiter-Lehrerin und wie eine ideale Mutter für mich, gestorben ist, habe ich die Musik für die Trauerbegleitung ganz laut gehört und meinen schmerzlichen Verlust laut beweint.

Was sind die schönsten Momente in Deiner Arbeit?

Flörchinger: Jede Begegnung mit den Menschen, zu denen ich komme, weil jemand gestorben ist, ist einzigartig und besonders. Oft sage ich: Das ist es, was mich wirklich glücklich macht.

Thomas Flörchinger, Jahrgang 1960, ist freier Redner und Trauerbegleiter. Seit 16 Jahren begleitet er Menschen in Verlustsituationen. Davor hat er Journalistik und Neuere und Zeitgeschichte studiert und mehr als 10 Jahre als freier Fernseh- und Hörfunk- Autor gearbeitet.

Den vollständigen Artikel finden Sie hier

Hier geht es zur neue Website

 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Ricardo Gomez/ Unsplash

Herbstblues oder Depression?

Erste Hilfe durch digitale Angebote Wer unter einer Depression leidet, muss oft lange auf einen Therapieplatz warten. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl von Online-Programmen für die schnelle Hilfe, zur Überbrückung der Zeit bis zur Therapie und zur Prävention. Marika Muster gibt einen Überblick und sprach mit der Psychologin Dr. Allenhof darüber, was für wen geeignet ist.
Angeles Nassar

Mehr Fürsorge für die Pflegenden

von Matthieu Ricard Menschen in Pflegeberufe sind hohen Belastungen ausgesetzt. Matthieu Ricard fragt: Was können wir tun, um mehr zu ihrem Wohlergehen beizutragen? Bessere Arbeitsbedingungen sind notwendig. Patienten sollten den Pflegenden mehr Dankbarkeit entgegen bringen. Wir brauchen gute soziale Bindungen für unser Überleben.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Cover Schutzbach, Frauen

Für mehr weibliche Solidarität!

Ein Buch der Soziologin Franziska Schutzbach Die Emanzipation der Frauen gelingt dann, wenn sich Frauen zusammenschließen, diesen Gedanken entwickelt Franziska Schutzbach in fünf Essays. Sie untersucht verschiedene Arten von Frauenbeziehungen und den tiefen Wunsch nach Kooperation. Ihr Buch „Revolution der Verbundenheit“ ermutigt dazu, sich an Frauen zu orientieren und nicht an Männern, um die Welt zum Positiven zu verändern.
Jo Gavao/ Shutterstock

Die Kirche ist vielfältiger, als man denkt

Zur Situation nach der Wahl von Papst Leo XIV. Die katholische Kirche ist die größte Organisation der Welt. Doch was wie ein einheitlicher Block erscheint, ist ein Gebilde aus vielen Teilen. Religionswissenschaftlerin Ursula Baatz über die Kirche nach der Papstwahl und den Kampf zwischen Traditionalisten und Progressiven.
Der Kontrollpunkt 300 trennt Jerusalem und das Westjordanland I Foto: Samuel Smith

Eine Reise in das Westjordanland

Eindrücke von Gesprächen mit Palästinensern Das Westjordanland ist nur fünf Minuten Autofahrt von Israel entfernt. Johannes Zang war im Frühjahr 2025 dort und sprach mit Palästinensern. Hier schildert er seine Eindrücke: von Hoffnung und Hoffnungslosigkeit, von Standhaftigkeit und Ratlosigkeit, von Zweckoptimismus und Zuversicht.
Foto: privat

“Ich bin gestärkt aus dem Gefängnis gekommen”

Audio-Interview dem Klima-Aktivisten Karl Braig  "Mein Handeln war richtig", sagt Karl Braig, 69, der für eine Klima-Aktion fünf Monate in Haft war. Jetzt genießt er die Freiheit und muss sich neu zurechtfinden. Sein Engagement für den Klimaschutz will er fortsetzen, denn man müsse sich wehren gegen die Tatenlosigkeit der Politik. Er hofft auf die Zivilgesellschaft.