Ist Achtsamkeit für jeden gut?

jock+scott
jock+scott

Ein Vortrag von Dr. Ulrich Ott

Meditation hat vielfältige Wirkungen, die meisten sind positiv. Der Vortrag gibt einen Überblick über das ganze Spektrum und klärt auf: Bei Menschen mit psychischen Erkrankungen oder bei unsachgemäßer Praxis ohne qualifizierte Anleitung können Probleme auftreten.

 

Dr. Ulrich Ott sprach am 17. Oktober 2016 auf Einladung des Netzwerks Ethik heute in Kooperation mit dem Numata-Zentrum für Buddhismuskunde der Universität Hamburg vor rund 200 Zuhörern über das Thema “Ist Achtsamkeit für jeden gut?”

Der Schwerpunkt seiner Ausführungen waren die Risiken und negativen Wirkungen, weil diese oft nicht bedacht werden. Ist Meditation ein Allheilmittel? Macht die Dosis das Gift? Diese und andere Fragen, die Gegenstand eines laufenden Forschungsprojekts am Bender Institut of Neuroimaging sind, werden beleuchtet und anhand von Fallbeispielen illustriert.

 

 

ulrich-ott-c-annavoelskeDr. Ulrich Ott ist Diplom-Psychologe und erforscht seit über 15 Jahren an der Universität Gießen veränderte Bewusstseinszustände. Sein Forschungsschwerpunkt sind Effekte von Meditation auf die Funktion und Struktur des Gehirns, die er am Bender Institute of Neuroimaging mittels Magnetresonanztomographie untersucht.

 

 

 

 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Getty Images/ Unsplash

Die Crux mit der Meditationsforschung

Neuere Arbeiten des Psychologen Peter Sedlmeier Über 300 Meditationstechniken sind bisher bekannt. Prof. Peter Sedlmeier stößt bei seinen Forschungen zur Meditation auf ein heterogenes Bild. Möglicherweise werden herkömmliche Forschungsansätze der Meditation nicht gerecht, weil sie die Perspektive der Meditierenden zu wenig berücksichtigen.
Bernd Dittrich/ Unsplash

Akzeptanz für das Unerwartete

Eine Geschichte aus dem Zen Manchmal entwickelt sich das Leben anders als erwartet. Dies ging auch dem Zen-Meister Nansen so. Ursula Baatz erzählt seine Geschichte: wie er das Unerwartete, Unerwünschte radikal akzeptierte. Erst dann konnte er sich neu orientieren und etwas Neues wagen.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel