Klimakrise und Desinformation

Kelly Sikkema/ Unsplash
Kelly Sikkema/ Unsplash

Wie Leugner des Klimawandels sich Gehör verschaffen

Nur wenige Menschen leugnen den menschengemachten Klimawandel. Trotzdem verbreiten sie ihre Meinungen über Social Media und ernten öffentliche Aufmerksamkeit. Leugner der Klimakrise fürchten, dass sie ihr bequemes Leben einschränken müssen. Sie wollen Maßnahmen zum Schutz des Klimas verhindern.

Einer Umfrage zufolge zweifeln nur wenige Deutsche am menschgemachten Klimawandel. Und ganze 91 Prozent der Bürgerinnen und Bürger befürworten deutlichere Maßnahmen zum Klimaschutz, so eine Studie des Umweltbundesamts von 2023. (1)

In derselben Studie gaben deutlich über 80 Prozent der Befragten an, dass sich auch hierzulande die Folgen des Klimawandels bereits deutlich zeigen würden. Dennoch wimmelt es im Internet von Inhalten, die die Sorge um die klimatischen Veränderungen als Spinnerei abtun.

Unter Hashtags wie #Klimaschwindel oder #ClimateScam sammeln sich Stimmen. Sie relativieren den Klimawandel und hetzen regelrecht gegen Parteien, NGOs und Personen, die sich für Klimaschutz engagieren. Oft enthalten derartige Meldungen vermeintliche Informationen, die den Ergebnissen der Klimaforschung konträr gegenüberstehen.

Massenhaft Falschinformationen

Besonders im Vorfeld von internationalen Klimakonferenzen wie der COP häuften sich Beiträge, die in ihrer Machart und der Verifizierbarkeit stark an verschwörungstheoretische Inhalte erinnern. Auch wenn die Gruppe der Klimawandelleugner in Deutschland extrem klein ist, können sie und ihre internationalen Mitstreiter dem Diskurs großen Schaden zufügen.

Es handelt es sich also nicht um ein Randphänomen in einer dunklen Ecke der sozialen Medien. Das zeigt sich auch daran, dass die Vereinten Nationen Mitte 2023 ein Positionspapier (2) zu dieser Art von Falschinformationen veröffentlicht haben.

Die UN vermuten darin das Ansinnen, zunächst die Bevölkerung zu verunsichern und so Einfluss auf politische Entscheidungen nehmen. Und die Tragweite der Desinformationen scheint also deutlich größer zu sein, als sich in einer aufgeklärten Gesellschaft erahnen ließe.

In der Koalition Climate Action Against Disinformation (CAAD) haben sich jetzt weltweit mehr als 50 Organisationen zusammengeschlossen, die Medieninhalte auf ihre wissenschaftliche Richtigkeit überprüfen.

Im Vorfeld der COP stellte CAAD eine extreme Häufung der klimaverschwörerischen Inhalte fest. Während auf der Konferenz nach Lösungen für ein globales Problem gesucht wird, versuchen andere, dieses Problem wegzudiskutieren, zu relativieren oder gar ins Gegenteil zu kehren.

Bequemlichkeit als höchstes Gut

Offenbar sehen diese Menschen sich weniger von den Folgen des Klimawandels bedroht. Vielmehr scheinen sie sich vor den Konsequenzen für ihr persönliches Leben zu fürchten, die Maßnahmen zum Schutz des Klimas mit sich brächten. Denn wer will sich schon freiwillig einschränken, wenn man es sich gerade so richtig schön bequem gemacht hat?

Glauben die Skeptiker den Zahlen nicht? Haben sie eine andere Theorie? Oder wollen sie es einfach nicht glauben? Letzteres erscheint das größte Problem zu sein. Schließlich können Verständnisschwierigkeiten mit gut gemachten sachlichen Beiträgen ausgeräumt werden. Ignoranz und Arroganz sind dagegen schwer zu beheben.

Wie Meinungen gefährlich werden

Und dies sind die Argumentationsmuster der vermeintlich Zweifelnden: Sie relativieren den Einfluss Deutschlands auf den Klimawandel, stellen den menschlichen Einflusses auf das Klima in Frage. Manche streiten generell klimatische Veränderungen ab.

„Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf. Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher“, war Bert Brecht überzeugt. Handelt es sich beim öffentlichen Leugnen des Klimawandels noch um eine Lappalie, um eine banale Meinung oder leicht durchschaubare Stammtischparolen – oder schon um eine moralische Verfehlung?

Da die stärksten Folgen des Klimawandels vor allem die ärmsten und ökonomisch wenig einflussreichen Ländern der Welt betreffen, kann der deutsche Wohlstand den Blick auf das globale Problem offenbar leicht verstellen.

Im Leugnen des Klimawandels lässt sich folglich erahnen, dass die Bewohner des globalen Südens einen anderen und höchst wahrscheinlich einen geringeren Wert haben als sie selbst. Wer den Klimawandel leugnet, gibt sich folglich nicht nur als wissenschafts- und wahrheitsfern zu erkennen – sondern auch als Misanthrop.

Vom logischen zum ethischen Nihilismus

Es gibt auch Forschende, die überzeugt sind, dass sich der Planet langfristig vom Klimawandel erholen könnte, nachdem die Menschheit durch die Auswirkungen der Erwärmungen stark dezimiert oder ganz ausgestorben sei. Zwar reißt die Menschheit auf dem Weg zu ihrem eigenen Ende noch eine ganze Menge anderer Spezies mit sich ins Verderben. Doch um den Planeten selbst müssen wir uns wohl wenig Sorgen machen. Vom logischen Nihilismus der Klimawandelleugner ist es also nur ein kleiner Schritt hin zum ethischen Nihilismus.

Tröstlich erscheint dagegen eine 2020 an der Arizona State University veröffentlichten Studie. Dafür fragten die Forschenden, ob Falschmeldungen über den Klimawandel die Probanden an der Existenz des Klimawandels zweifeln ließen.

Die Studie ergab, dass Fake News kaum einen Einfluss darauf hatte, ob sie an Wissenschaft und den Klimawandel glaubten. Das hänge damit zusammen, so die Forschenden, dass Wissenschaft-Skeptiker sich durch Fake News in ihrem Glauben bestätigt fühlen, während sich wissenschaftsnähere Menschen eher darin bestätigt sehen, dass wir nicht allen Medien ungeprüft Glauben schenken dürfen.

Ines Maria Eckermann machte einen Doktor in Philosophie. Nebenbei heuerte sie als freie Mitarbeiterin bei verschiedenen Medien an und engagiert sich im Umweltschutz.

Quellen:

(1) https://www.umweltbundesamt.de/themen/nachhaltigkeit-strategien-internationales/umweltbewusstsein-in-deutschland

(2) https://unsos.unmissions.org/sites/default/files/our-common-agenda-policy-brief-information-integrity-en.pdf

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Tom Seger/ Unsplash

Klimagefühle sagen uns: Tu was!

Audio-Interview mit einer Psychologin Die Klimakrise zu verdrängen und zu verleugnen kostet viel Energie, die wir besser für den Klimaschutz einsetzen sollten, sagt Katharina van Bronswijk, Mibegründerin der Psychologists for Future. Ein Gespräch über schwierige Gefühle und wie wir ins Handeln kommen.
Foto: Letzte Generation

“Gewaltfreier Widerstand ist für mich eine Lebensform”

Audio-Interview Karl Braig über sein Engagement Das Leben von Karl Braig, 69, ist bestimmt vom Engagement für den Umweltschutz. Denn er hat die Vision einer Welt, in der er gern leben möchte. Dafür setzt er sich seit Jahrzehnten ein und nimmt auch die Gefängnisstrafe in Kauf, die er jetzt aufgrund einer Klima-Aktion absitzen muss.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Getty Images/ Unsplash

Wie das Smartphone die Aufmerksamkeit frisst

Und wie wir Selbstwirksamkeit zurückgewinnen Das Handy liegt immer neben uns, 24 Stunden am Tag. Das ständige und gedankenverlorene Scrollen können uns nicht nur nervös machen, sondern auch unsere Autonomie untergraben. Doch wir können etwas tun, sagt Autorin Ines Eckermann, um unsere Selbstwirksamkeit zurückzugewinnen. Ein paar Tricks helfen dabei.
Foto: getty images I Unsplash

Darf ich sagen, was mich stört?

Ethische Alltagsfragen In der Rubrik “Ethische Alltagsfragen” greift der Philosoph Jay Garfield eine Frage dazu auf, wie man reagiert, wenn andere etwas tun, das einen stört. Soll man in solchen Fällen Frustration oder Ärger ausdrücken oder seine Worte lieber zügeln und sich zurücknehmen?
Foto: April Walker I Unsplash

Kinder belohnen: Kontrolle mit Zuckerguss?

Warum Belohnung und Strafe zwei Seiten einer Medaille sind Kinder belohnen, um ihr Verhalten zu steuern – das ist eine beliebte pädagogische Methode, aber auch eine Machtdemonstration. Belohnungen funktionieren allemal kurzfristig. Sie können sogar die intrinsische Motivation von Kindern untergraben und ihr Selbstwertgefühl schwächen.
Cover Pörksen Zuhören

Geschichten vom Zuhören und Weghören

Ein Buch von Bernhard Pörksen Zuhören ist schwieriger als man denkt. Meistens hören wir das, was wir hören wollen oder können. Medienwissenschaftler Pörksen hat sich auf eine längere Zuhör-Expedition begeben und zeigt an Beispielen zu wichtigen Themen unserer Zeit, wie katastrophal es sein kann, wenn nicht zugehört, sondern weggehört wird. Ein Buch, aus dem man viel lernen kann.