Klimawandel – das Ende eines Dorfes im Himalaya

Manuel Bauer
Klimaflüchtlinge im Himalaya: Sie müssen umsiedeln, um ihre Familien ernähren zu können. |
Manuel Bauer

Mühsamer Umzug ins Niemandsland

Die Bewohner von Sam Dzong in Mustang müssen ihr Dorf aufgeben. Im Zuge der Erderwärmung ist Wasser knapp geworden, die Felder können nicht mehr bewirtschaftet werden. Obwohl sie aufgrund ihres bescheidenen Lebensstils kaum Treibhausgase verursachen, sind sie Opfer des Klimawandels.

Die Bewohner des Dorfes Sam Dzong, die seit Jahrhunderten als Bauern in einem abgelegenen Tal in Mustang nahe der Grenze zu Tibet leben, kennen das Wort Klimawandel nicht. Aber sie haben in den letzten Jahren einschlägige Erfahrungen damit gemacht:

Mit der Erderwärmung kommt die Wasserknappheit. An vielen Orten im Himalaya schmelzen die Gletscher, so dass im Frühjahr und Sommer das Schmelzwasser fehlt, das für den Anbau von Lebensmitteln benötigt wird. In Mustang ist das Probem etwas anders gelagert: In Sam Dzong hat sich in den letzten Jahren die Schneefallgrenze verschoben, im Winter gibt es selbst auf 5000 Metern Höhe zu wenig Niederschlag. Zum Sommer hin wechseln sich extreme Trockenheit mit Gewittern und Hagel ab.

Die Bauern haben zu wenig Wasser, um ihre Felder zu bewirtschaften. Die Erträge sind spärlich geworden, immer öfter bleibt aufgrund fehlender Niederschläge die Ernte ganz aus. Ein vorübergehendes Phänomen, denken die Bauern, und setzen auf mehr Viehzucht. Doch selbst die genügsamen Ziegen finden in 4000 Metern Höhe nicht mehr ausreichend Nahrung.

In ihrer Not wenden sie sich an den König von Mustang. Gleichzeitig suchen im Jahr 2008 Vertreter der Dorfgemeinschaft den Schweizer Fotografen Manuel Bauer auf, der auf einer Fototour in Mustang unterwegs ist. Er hatte lange Zeit für den Dalai Lama gearbeitet und erscheint ihnen vertrauenswürdig. Aber wie soll er sie unterstützen?

Bauer konsultiert zunächst Geologen und Klimaexperten. Doch deren Urteil ist ernüchternd: Sie prognostizieren bis zum Ende des Jahrhunderts in Mustang einen Anstieg der Temperaturen um vier Grad. Der Wasserknappheit, so ihre Einschätzung, wäre nicht beizukommen.

Beschwerlicher Umzug über einen Pass. Foto: Manuel Bauer

2011 reist Bauer zusammen mit Wissenschaftlern nach Sam Dzong – nicht gerade ein Spaziergang. Vom nächsten Flughafen dauert die Reise mit dem Pferd und je nach Zustand der Route zwei bis fünf Tage; Autos gibt es in dieser Menschen verlassenen Gegend nicht. Die Reise zwischen Dhaulagiri und Annapurana führt durch die tiefste Schlucht der Welt.

Was die Wissenschaftler vorfinden, deprimiert sie: eine ausgedörrte, felsige Landschaft so weit das Auge reicht. Da die Schneefallgrenze gestiegen ist, müsse man mit immer weniger Schmelzwasser rechnen. Da der Permafrost schmilzt, versickert das Wasser, bevor es das Dorf erreichen kann. Das Ende vom Lied: Die Bauern müssen umziehen, wenn sie überleben wollen.

Konsum ist ein Fremdwort

Der König stellt ein Gebiet im Nachbartal zur Verfügung, drei Stunden zu Fuß von ihrer Heimat Sam Dzong entfernt: Namashung, eine zehn Hektar große Ebene am Ufer eines kleinen Flusses, eine gute Pferdestunde von Lo Manthang, der Hauptstadt Mustangs, entfernt. Doch was hoffnungsvoll klingt: Das Land, umgeben von Himalaya-Riesen, ist eine unwirtliche Steinwüste. Wie soll in dieser Einöde jemals Gerste wachsen?

Frauen tünchen ihre neuen Häuser. Foto: Manuel Bauer
Frauen tünchen ihre neuen Häuser. Foto: Manuel Bauer

Bis zur Umsiedlung gibt es viel zu tun. Es dauert Monate, bis ein Bulldozer den Boden von Geröll befreien und einebnen kann. Findlinge müssen per Hand zerkleinert werden, denn sie werden später für den Hausbau gebraucht.

Manuel Bauer unterstützt den Umzug des Dorfes, seit 2011 die Entscheidung gefallen ist. Er sammelt Geld, z.B. mit Vorträgen, für den Bau der neuen Häuser, für die Begradigung des Bodens und der Errichtung eines Dammes, der vor Hochwasser schützt. Alle Reisen in die Region finanziert er aus eigener Tasche.

Die Bewohner holen Tausende Steine aus der Umgebung, formen von Hand Zehntausende Lehmziegel und errichten damit Mauern. Die Rohbauten werden von Hand verputzt und danach mit natürlichen Mineralfarben geweißt.

Die neuen Häuser sind so karg wie die alten: Kein Strom, kein fließendes Wasser, keine Toiletten. Die Bewohner leben genügsam von dem, was die Erde ihnen bietet. Sie nutzen keine Autos, geschweige denn Flugzeuge; Konsum ist hier ein Fremdwort. Zur Erderwärmung haben sie rein gar nichts beigetragen, aber sie gehören zu den ersten Opfern.

Aufbruch in eine unsichere Zukunft

2016, nach fünf Jahren, ist es so weit: Die 85 Menschen können in ihrer „moderne“ Siedlung, wie sie Namashung nennen, ein neues Leben beginnen und eine erste Ernte einbringen.

Manuel Bauer
Die Bäuerinnen fahren ihre erste Ernte in Namashung ein. Foto: Manuel Bauer

Doch auch hier ist der Klimawandel nicht aus der Welt: Namashung liegt in der Nähe eines Flusses. Wenn die Gletscher schmelzen, kann es hier zu Überschwemmungen kommen. Daher sind die Häuser in maximaler Distanz zum Ufer gebaut worden; ein Damm bietet weiteren Schutz. Nun sind die Bauern erst einmal sicher. Doch die Uhr tickt, auch für andere Regionen im Himalaya.

Sollte es nicht gelingen, die Erderwärmung auf durchschnittlich zwei Grad zu begrenzen, werden noch viel mehr Menschen betroffen sein. Insbesondere die Gletscherschmelze ist eine Katastrophe. Die Eiszungen bedecken 17 Prozent der Fläche des Himalaya und speisen die größten Flüsse Asiens – mit einem Einzugsgebiet von 1,4 Milliarden Menschen, die daraus ihr Trinkwasser beziehen. Nicht auszudenken, wenn diese Quellen versiegen.

Die ehemaligen Bewohner von Sam Dzong sind Klimaflüchtlinge, die ein neues Zuhause gefunden haben. Doch die Zukunft liegt nicht in ihrer Hand. Sie hängt wesentlich davon ab, ob die Weltgemeinschaft wirksame Maßnahmen zum Schutz des Klimas durchsetzen kann und ob wir in den reichen Ländern es schaffen, uns an einen klimaschonenden Lebensstil zu gewöhnen.

Birgit Stratmann

Für das neue Dorf werden noch Spenden gebraucht, insbesondere für die Errichtung des Damms, der vor Hochwasser schützen soll. Bitte überweisen Sie an die Stiftung Himalaya´s Children, Stichwort Sam Dzong, Credit Suisse, IBAN: CH19 0483 5132 9400 7100 1, BIC: CRESCHZZ80A

Mehr Infos

 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Foto: privat

“Ich bin gestärkt aus dem Gefängnis gekommen”

Audio-Interview dem Klima-Aktivisten Karl Braig  "Mein Handeln war richtig", sagt Karl Braig, 69, der für eine Klima-Aktion fünf Monate in Haft war. Jetzt genießt er die Freiheit und muss sich neu zurechtfinden. Sein Engagement für den Klimaschutz will er fortsetzen, denn man müsse sich wehren gegen die Tatenlosigkeit der Politik. Er hofft auf die Zivilgesellschaft. 
Foto: Shutterstock I Lamnao

Innere Entwicklungsziele

Neue Bewegung geht Nachhaltigkeit anders an Der Wandel muss von innen kommen, sind die Verfechter einer neuen Bewegung überzeugt, die sich „Inner Development Goals“ (IDGs) nennt. Sie ergänzen die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen durch innere Entwicklungsziele. Erst der Bewusstseinswandel werde eine sozial-ökologische Transformation möglich machen.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Van Bo Le-Mentzel will Wohnen neu denken. Foto: privat

„Ich habe viele Lernkurven durchlaufen“

Interview mit Van Bo Le-Mentzel Van Bo Le-Mentzel ist Architekt mit einem Faible für Tiny-Häuser und einem bescheidenen Lebensstil. Im Interview spricht er über die Kunst des Möglichen, Regie im eigenen Leben zu führen und einfach glücklich zu sein.
Foto: Bethany Beck/ Unsplash

“Erst über Beziehungen entwickelt sich das Selbst”

Audio-Interview mit Prof. Joachim Bauer Säuglinge haben noch keine Ich-Vorstellung. Das Selbst entwickelt sich erst durch die Beziehungen. Der Arzt und Buchautor Joachim Bauer bringt die Innen- und Außenperspektive des Ich zusammen. Er spricht im Interview über die große Bedeutung von Beziehungen, über Einsamkeit und Individualisierung und warum wir neben digitalen Medien direkte Kontakte brauchen.
Cover Schutzbach, Frauen

Für mehr weibliche Solidarität!

Ein Buch der Soziologin Franziska Schutzbach Die Emanzipation der Frauen gelingt dann, wenn sich Frauen zusammenschließen, diesen Gedanken entwickelt Franziska Schutzbach in fünf Essays. Sie untersucht verschiedene Arten von Frauenbeziehungen und den tiefen Wunsch nach Kooperation. Ihr Buch „Revolution der Verbundenheit“ ermutigt dazu, sich an Frauen zu orientieren und nicht an Männern, um die Welt zum Positiven zu verändern.
Jo Gavao/ Shutterstock

Die Kirche ist vielfältiger, als man denkt

Zur Situation nach der Wahl von Papst Leo XIV. Die katholische Kirche ist die größte Organisation der Welt. Doch was wie ein einheitlicher Block erscheint, ist ein Gebilde aus vielen Teilen. Religionswissenschaftlerin Ursula Baatz über die Kirche nach der Papstwahl und den Kampf zwischen Traditionalisten und Progressiven.