Kobalt: Ausbeutung für unser Öko-Gewissen

Cover Cobalt Red, englisch

Ein Buch über die Schatten der E-Mobilität

Die Elektro-Mobilität wird als ökologischer Fortschritt gepriesen. Für aufladbare Batterien braucht man Kobalt. Ein großer Teil des Rohstoffs wird im Kongo abgebaut – unter menschenunwürdigen Bedingungen. Das Buch beruht auf einer Recherche im Kongo und schildert, wie die Menschen für unseren Wohlstand leiden.

Ich kann mich nicht erinnern, wann mich ein Buch zuletzt so mitgenommen hat.

„Cobalt Red“ nimmt die Leser mit in die Hölle der Weltwirtschaft. Das Buch, bisher nicht auf Deutsch erhältlich ist, führt uns in die Kobalt-Minen der Demokratischen Republik Kongo, aus der laut Angaben des Autors 2021 72 Prozent der weltweiten Liefermengen an Kobalt kamen. Ohne Kobalt geht nichts im Bereich der hier so gepriesenen Elektromobilität.

Der Autor Siddharth Kara ist in drei Jahren mehrmals unter erheblichen Gefahren für sich, seine Dolmetscher und Guides durch die Bergbau-Provinzen des Landes gereist, entlang des sogenannten „Copper Belt“.

Hier holen Erwachsene, Jugendliche und Kinder mit bloßen Händen, rudimentärem Gerät und zumeist ohne jede Schutzausrüstung den begehrten Rohstoff aus der Erde. Die von Hand gegrabenen, ungesicherten Tunnel von bis zum 60 Metern Tiefe stürzen immer wieder ein und begraben die Arbeiter bei lebendigem Leib unter sich. Mütter und Väter wissen nie, ob ihre Kinder aus dem Tunnel nach Hause kommen. Die modernen Sklaven der Digitalisierung gehen nach 12 Stunden Schinderei mit einem Tageslohn von ein bis zwei Dollar nach Hause.

Es gibt keine saubere Lieferkette aus dem Kongo

Der Autor berichtet detailliert über die tatsächlichen Lieferketten, die das unbeschreibliche Elend im Kongo mit den schicken Showrooms der digitalen Welt und der E-Mobilität in den Industriestaaten verbinden. China spielt in diesen Lieferketten eine führende Rolle, in denen nach Angaben von Herstellern wie Apple, Microsoft, Google, Tesla, Samsung u. a. die Menschenrechte respektiert werden.

Tatsächlich aber fließt das Kobalt aus Kinderarbeit und moderner Sklaverei an vielen Punkten unweigerlich in die „offiziellen Lieferketten“ ein. So kommt Kara nach seinen Recherchen zur Schlussfolgerung: „Stand 2022 gibt es keine saubere Kobalt-Lieferkette aus dem Kongo“.

Der Wert des Lebens bemisst sich in Kobalt

Kara macht das unfassbare Elend an dem uns kaum bekannten Ende der Lieferkette fassbar, indem er Menschen sichtbar macht und sie selbst zu Wort kommen lässt. Wie etwa Kiyonge, neun Jahre alt. Ein Junge in durchgescheuerten kurzen Hosen und einem schlammverschmierten T-Shirt, der zu klein ist, um nach Kobalt zu graben. Deshalb wäscht er die Steine im Bach, um zum Lebensunterhalt der Familie beizutragen. Kiyonges Haut ist von Ausschlag übersäht und in einem Auge hat er ein schmerzendes Gerstenkorn. Eine Klinik ist für ihn unerreichbar.

Wir erfahren von Müttern und Väter wie Franck oder Rosine, deren Söhne im Teenageralter nach Grubenunglücken mit nur dürftig versorgten, zertrümmerten Gliedmaßen vor sich hin vegetieren und deren anderen Kinder trotzdem weiter mit graben müssen, denn, so Franck: „Wer nicht gräbt, der hat auch nichts zu essen.“

Kara erzählt uns von der fünfzehnjährigen Elodie. Ein Wesen aus Haut und Knochen, das sein Baby auf dem Rücken trägt. Bis vor ihrer Schwangerschaft hat sie sich prostituiert, um von etwa 50 Cent pro Tag zu überleben, dann gräbt sie nach Kobalt. Bis sie und ihr Baby tot unter einem Baum gefunden werden.

Für die Menschen im Kongo hat sich seit den Zeiten der brutalen Kolonialherrschaft unter dem belgischen König Leopold nicht viel geändert. Wurde der Wert ihres Lebens früher in Kilo Kautschuk bemessen, bemisst er sich heute in Kilo Kobalt, so Kara, der auch die leidvolle Geschichte des Kongo detailliert nachzeichnet.

E-Mobilität treibt Nachfrage nach Kobalt an

Wenn die Dinge so bleiben, wird sich die Ausbeutung mit der Zunahme der E-Mobilität noch verschärfen. Benötigt die Batterie für ein E-Fahrzeug doch mehr als das Tausendfache der Menge an Kobalt, die für die Batterie eines Smartphones erforderlich ist.

Die Hersteller wollen eigenen Angaben zufolge den Anteil von Kobalt deutlich reduzieren. Mit der kommerziellen Verfügbarkeit solcher Batterien sei allerdings in frühestens zehn Jahren zu rechnen, so Kara. Gleichzeitig sei vor dem Hintergrund der COP26-Ziele für E-Mobilität zu erwarten, dass die Nachfrage nach Kobalt zwischen 2018 und 2050 um fast 500 Prozent steigen wird. Nach heutigem Kenntnisstand findet man diese Mengen an Kobalt nur in der Demokratischen Republik Kongo.

„Der Abbau von Kobalt ist Sklavenhaltung in Perfektion – die Lohnkosten werden durch die Entwürdigung der Afrikaner am unteren Ende der Lieferkette praktisch auf null reduziert, einer Lieferkette, die durch ein cleveres System der Vernebelung, ausgeschmückt mit heuchlerischen Bekundungen über die Einhaltung der Menschenrechte, scheinbar alle daran Beteiligten von ihrer Verantwortung freispricht.“

Ich halte dieses Buch für eines der wichtigsten unserer Zeit. Es ist außerordentlich gut geschrieben und doch schwer zu verdauen. Stellt es uns doch vor die elementare Frage, wie lange wir Menschen in anderen Teilen der Welt für unseren Profit, unsere Bequemlichkeit und seit Neuestem auch für unser gutes Gewissen noch ausbeuten wollen.

Wir können es unbeachtet lassen und weiter die Augen verschließen. Oder wir können es lesen und uns fragen, wie wir für die anstehenden Aufgaben endlich zu ganzheitlichen, durchdachten Lösungen kommen können, in denen der Würde des Menschen überall auf der Welt Priorität eingeräumt wird.

Sabine Breit
(Übersetzung der englischen Zitate durch die Autorin)

Siddharth Kara. Cobalt Red: How the Blood of the Congo Powers Our Lives. Macmillan USA 2022

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
1 Kommentar
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Danke für diese Rezension.
Wir dürfen die Augen nicht länger davor verschließen, dass es sich bei vielen Ansätzen unserer kapitalistischen Gesellschaft, die Klimakrise zu beHERRschen, um reinsten Neokolonialismus handelt: Damit wir nicht auf das kleinste bisschen vermeintlichen Komforts verzichten müssen, werden Länder (meint: Menschen, Tiere und Landschaften) insbesondere des globalen Südens brutal ausgebeutet. Den Profit nehmen internationale Konzerne mit, die schwerwiegenden Folgen lasten insbesondere auf Regionen, die schon jetzt große Belastungen durch die Klimakrise zu bewältigen haben. Diese Ausbeutung erhält regelmäßig den “Segen” auch unserer Regierung, ermöglicht sie es doch, weiterhin so zu tun, als ob “wir” für eine klimagerechte Zukunft auf nichts verzichten müssten.
Ich wünsche mir von uns allen engagiertes Mitgefühl, um uns für eine wirklich gerechte Zukunft einzusetzen und dazu auch unsere Politiker*innen aufzufordern.

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Cover Pörksen Zuhören

Geschichten vom Zuhören und Weghören

Ein Buch von Bernhard Pörksen Zuhören ist schwieriger als man denkt. Meistens hören wir das, was wir hören wollen oder können. Medienwissenschaftler Pörksen hat sich auf eine längere Zuhör-Expedition begeben und zeigt an Beispielen zu wichtigen Themen unserer Zeit, wie katastrophal es sein kann, wenn nicht zugehört, sondern weggehört wird. Ein Buch, aus dem man viel lernen kann.
Cover Dalai Lama Stimme für die Entrechteten

Dalai Lama: 70 Jahre gewaltfreier Kampf für Tibet

Die politische Autobiografie des Dalai Lama Der Einmarsch chinesischer Truppen in Tibet 1950 traf die Tibeter unvorbereitet, der Dalai Lama war erst 15 Jahre alt. In diesem Buch erzählt er seine politische Geschichte und wie er 70 Jahre versuchte, sich mit Dialogbereitschaft gegen die Unterdrückung zu wehren. Ein Plädoyer für Demokratie, Gewaltlosigkeit und ein politisches Engagement, das von Mitgefühl und nicht von Hass getragen ist.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Getty Images/ Unsplash

Wie das Smartphone die Aufmerksamkeit frisst

Und wie wir Selbstwirksamkeit zurückgewinnen Das Handy liegt immer neben uns, 24 Stunden am Tag. Das ständige und gedankenverlorene Scrollen können uns nicht nur nervös machen, sondern auch unsere Autonomie untergraben. Doch wir können etwas tun, sagt Autorin Ines Eckermann, um unsere Selbstwirksamkeit zurückzugewinnen. Ein paar Tricks helfen dabei.
Foto: getty images I Unsplash

Darf ich sagen, was mich stört?

Ethische Alltagsfragen In der Rubrik “Ethische Alltagsfragen” greift der Philosoph Jay Garfield eine Frage dazu auf, wie man reagiert, wenn andere etwas tun, das einen stört. Soll man in solchen Fällen Frustration oder Ärger ausdrücken oder seine Worte lieber zügeln und sich zurücknehmen?
Foto: April Walker I Unsplash

Kinder belohnen: Kontrolle mit Zuckerguss?

Warum Belohnung und Strafe zwei Seiten einer Medaille sind Kinder belohnen, um ihr Verhalten zu steuern – das ist eine beliebte pädagogische Methode, aber auch eine Machtdemonstration. Belohnungen funktionieren allemal kurzfristig. Sie können sogar die intrinsische Motivation von Kindern untergraben und ihr Selbstwertgefühl schwächen.
Suzanne Williams/ Unsplash

Der blinde Fleck: Veränderung

Eine philosophische Einordnung Alles wandelt sich permanent, doch wir wenden den Blick stets ab von der sich verändernden Wirklichkeit. Der Widerstand gegen Heraklits „Alles fließt“ könnte in der westlichen Philosophie begründet sein, insbesondere in Platons „ewigen Ideen“, sagt der Philosoph Ludger Pfeil. Auf den Spuren der Ideengeschichte in West und Ost.