Meditation der Dankbarkeit

CHAINFOTO24/ shutterstock.com
CHAINFOTO24/ shutterstock.com

Eine Anleitung zum Hören

Dankbarkeit ist die Quelle eines erfüllten und zufriedenen Lebens. Regelmäßig kultiviert, überwindet sie Unzufriedenheit und negatives Denken und stärkt die Wertschätzung für unsere Mitmenschen. Eine Meditationsanleitung von Birgit Stratmann.

In einer Gesellschaft, in der man fast alles kaufen kann, ist Dankbarkeit nicht angesagt. Doch lassen wir uns nicht täuschen: Wir sind für unser Leben ganz auf andere angewiesen. Keinen Tag könnten wir ohne das, was andere uns geben, bestreiten. Sich dies bewusst zu machen, kann eine tiefe Erfahrung sein, die unsere Sicht auf das Leben und unsere Beziehungen verändert. Die Übung der Dankbarkeit, regelmäßig kultiviert, wirkt gegen Unzufriedenheit und negatives Denken und stärkt die Wertschätzung gegenüber anderen Menschen.

Hören Sie die Meditationsanleitung von Birgit Stratmann:

 

Birgit Stratmann hat das Netzwerk Ethik heute mitgegründet und Meditation u.a. bei Thich Nhat Hanh praktiziert. Regelmäßige Praxis seit über 25 Jahren. Die Meditationsleitung stammt aus einem Workshop zum Thema Dankbarkeit in 2019.

 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Tom Seger/ Unsplash

Klimagefühle sagen uns: Tu was!

Audio-Interview mit einer Psychologin Die Klimakrise zu verdrängen und zu verleugnen kostet viel Energie, die wir besser für den Klimaschutz einsetzen sollten, sagt Katharina van Bronswijk, Mibegründerin der Psychologists for Future. Ein Gespräch über schwierige Gefühle und wie wir ins Handeln kommen.
Foto: privat

Weisheit heißt, Fakten und Wirklichkeit anzuerkennen

Interview mit Zen-Meisterin Nicole Baden Roshi Wenn wir den Kontakt zur Wirklichkeit verlieren, leiden wir, ist die Zen-Meisterin Nicole Baden überzeugt. Sie spricht im Interview über eine offene Haltung als Basis für Weisheit, falsche Gedanken und warum es nicht klug ist, sich mit der Realität anzulegen.
Cover Mike Kauschke "Im Gespräch"

Poesie in einer wunden, wundervollen Welt

Impulse für mehr Lebendigkeit im Leben Wie können wir mehr Platz für das Poetische im Leben schaffen? Autor Mike Kauschke sieht in der Poesie die Möglichkeit, sich dem Leben zu öffnen: dem, was beglückt, genauso wie dem, was schmerzt. So kann ein neues Weltverständnis gedeihen, das auf Verbundenheit beruht.
Foto: Letzte Generation

“Gewaltfreier Widerstand ist für mich eine Lebensform”

Audio-Interview Karl Braig über sein Engagement Das Leben von Karl Braig, 69, ist bestimmt vom Engagement für den Umweltschutz. Denn er hat die Vision einer Welt, in der er gern leben möchte. Dafür setzt er sich seit Jahrzehnten ein und nimmt auch die Gefängnisstrafe in Kauf, die er jetzt aufgrund einer Klima-Aktion absitzen muss.
CHAINFOTO24/ shutterstock.com