Meditation der Dankbarkeit

CHAINFOTO24/ shutterstock.com
CHAINFOTO24/ shutterstock.com

Eine Anleitung zum Hören

Dankbarkeit ist die Quelle eines erfüllten und zufriedenen Lebens. Regelmäßig kultiviert, überwindet sie Unzufriedenheit und negatives Denken und stärkt die Wertschätzung für unsere Mitmenschen. Eine Meditationsanleitung von Birgit Stratmann.

In einer Gesellschaft, in der man fast alles kaufen kann, ist Dankbarkeit nicht angesagt. Doch lassen wir uns nicht täuschen: Wir sind für unser Leben ganz auf andere angewiesen. Keinen Tag könnten wir ohne das, was andere uns geben, bestreiten. Sich dies bewusst zu machen, kann eine tiefe Erfahrung sein, die unsere Sicht auf das Leben und unsere Beziehungen verändert. Die Übung der Dankbarkeit, regelmäßig kultiviert, wirkt gegen Unzufriedenheit und negatives Denken und stärkt die Wertschätzung gegenüber anderen Menschen.

Hören Sie die Meditationsanleitung von Birgit Stratmann:

 

Birgit Stratmann hat das Netzwerk Ethik heute mitgegründet und Meditation u.a. bei Thich Nhat Hanh praktiziert. Regelmäßige Praxis seit über 25 Jahren. Die Meditationsleitung stammt aus einem Workshop zum Thema Dankbarkeit in 2019.

 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Foto: Bethany Beck/ Unsplash

“Erst über Beziehungen entwickelt sich das Selbst”

Audio-Interview mit Prof. Joachim Bauer Säuglinge haben noch keine Ich-Vorstellung. Das Selbst entwickelt sich erst durch die Beziehungen. Der Arzt und Buchautor Joachim Bauer bringt die Innen- und Außenperspektive des Ich zusammen. Er spricht im Interview über die große Bedeutung von Beziehungen, über Einsamkeit und Individualisierung und warum wir neben digitalen Medien direkte Kontakte brauchen.
Cover Schutzbach, Frauen

Für mehr weibliche Solidarität!

Ein Buch der Soziologin Franziska Schutzbach Die Emanzipation der Frauen gelingt dann, wenn sich Frauen zusammenschließen, diesen Gedanken entwickelt Franziska Schutzbach in fünf Essays. Sie untersucht verschiedene Arten von Frauenbeziehungen und den tiefen Wunsch nach Kooperation. Ihr Buch „Revolution der Verbundenheit“ ermutigt dazu, sich an Frauen zu orientieren und nicht an Männern, um die Welt zum Positiven zu verändern.
Jo Gavao/ Shutterstock

Die Kirche ist vielfältiger, als man denkt

Zur Situation nach der Wahl von Papst Leo XIV. Die katholische Kirche ist die größte Organisation der Welt. Doch was wie ein einheitlicher Block erscheint, ist ein Gebilde aus vielen Teilen. Religionswissenschaftlerin Ursula Baatz über die Kirche nach der Papstwahl und den Kampf zwischen Traditionalisten und Progressiven.
Der Kontrollpunkt 300 trennt Jerusalem und das Westjordanland I Foto: Samuel Smith

Eine Reise in das Westjordanland

Eindrücke von Gesprächen mit Palästinensern Das Westjordanland ist nur fünf Minuten Autofahrt von Israel entfernt. Johannes Zang war im Frühjahr 2025 dort und sprach mit Palästinensern. Hier schildert er seine Eindrücke: von Hoffnung und Hoffnungslosigkeit, von Standhaftigkeit und Ratlosigkeit, von Zweckoptimismus und Zuversicht.