Meditation in Unternehmen

Buch Achtsamkeit in Firmen

Ein neues Buch mit pragmatischem Ansatz

Das Ansinnen, Meditation in den Unternehmensalltag zu integrieren, beantworten Menschen entweder mit Kopfschütteln oder Begeisterung. Paul Kohtes und Nadja Rosmann gehen in ihrem neuen Buch pragmatisch heran: Sie zeigen Möglichkeiten auf und schildern, welche Wirkungen zu erwarten sind.
Die Achtsamkeitswelle rollt – seit Jahren. „Stressbewältigung durch Achtsameit“ (MBSR) wird erfolgreich eingesetzt bei Stress, Burn-out, ja sogar zur Unterstützung von Krebs-Kranken und Depressiven. Geht die Erfolgsgeschichte nun in der Wirtschaft weiter?
Die Autoren Paul Kohtes und Nadja Rosmann gehen pragmatisch an die Sache heran. Sie erörtern in ihrem Buch die Möglichkeiten der Einbettung von Achtsamkeit in die Unternehmenspraxis. Kohtes, selbst Führungskräftscoach, und Rosmann, Kommunikationsberaterin und Projektmanagerin, kennen sich in beiden Welten aus und wissen diese auf gute Weise miteinander zu verbinden.
Im ersten Kapitel des Buches stellen sie verschiedene Arten der Meditation wie MBSR, Zen, Vipassana vor. Sie gehen detailliert und kenntnisreich auf die wissenschaftliche Forschung zur Achtsamkeit ein und beschreiben die positiven Wirkungen wie bessere Aufmersamkeit und Konzentration, mehr Kreativität, Empathie, aber auch stärkere Leistungsfähigkeit und Resilienz. Auch wer es kritisch sieht, dass Unternehmen Achtsamkeit benutzen, um die Leistung ihrer Mitarbeiter zu steigern, wird nicht darüber hinwegsehen können, dass Meditation tiefer wirkt und die Persönlichkeit verändert.
Im Folgenden erörtern Kohtes und Rosmann die Erfordernisse des Wirtschaftslebens und das Werte-Spannungsfeld zwischen Gesellschaft, Wirtschaft und Mitarbeitern. Dies umfasst unter anderem die Themen Work-Life Balance, die Vereinbarkeit von Eigeninteresse oder Gemeinwohl sowie die Wahrnehmung des eigenen Anteils an den vorhandenen Verhältnissen.
Anschließend zeigt das Buch auf, wie Meditationsangebote adressatengerecht platziert werden können. Wesentlicher Teil des Werkes sind die „Best Practices“ mit Beratungsangeboten zur konkreten Umsetzung im Unternehmensalltag. Zum Abschluss gibt es einen Serviceteil mit Kontaktangaben für Anbieter von Meditation, Yoga und anderen Achtsamkeitsangeboten.
Die Autoren haben sich die Zeit genommen, sich kurz zu fassen und schnell zum Kern ihrer Fragestellungen zu kommen. Die verschiedenen Meditationsformen werden sachlich und nicht wertend beschrieben. Die Reise durch die Anforderungen des Wirtschaftslebens kommt ohne moralischen Zeigefinger aus.
Etwas mehr Raum hätte man sich für die Rolle der Resonanz gewünscht, insbesondere der Kollegen und anderer Beteiligter. Immerhin finden Coaching und die Bedeutung einer qualifizierten Anleitung Erwähnung.
Durch den starken Focus auf die Meditation kann im ersten Teil des Buches der Eindruck entstehen, dass Meditation gegen alle Probleme hilft. Im weiteren Verlauf des Buches wird dieser Eindruck durch die Benutzung des Wortes „kann“ relativiert. Wie sagt Daniel Goleman so wunderbar: Man kann 10.000 Stunden lang üben, wenn man die gleichen Fehler wiederholt, bleibt man ein Stümper, wenn auch ein älterer. Hier hätte sich der Leser eine mehr kritische Einordnung gewünscht: Wann und für wen ist Meditation hilfreich und für wen nicht? Welche Hindernisse gibt es, und wie lassen sich diese meistern?
Sieht man von diesen Punkten ab, liefert das Buch einen reichen Schatz an Ratschlägen, und die Autoren teilen ihre eigenen Berufserfahrungen und ihr spirituelles Wissen.
Es hat mir sehr gefallen, in den Best Practices auch über Eckart von Hirschhausens Humorstiftung als empfehlenswertes Angebot zu lesen. Der Horizont der Autoren ist weit gespannt. Gerade durch den Serviceteil für die persönliche und für die unternehmerische Praxis ist das Buch nicht nur zum einmaligen Lesen geeignet, sondern auch als praktischer Ratgeber zum Nachblättern.
Michael Freiberg
Paul Kohtes, Nadja Rosmann: Mit Achtsamkeit in Führung gehen. Ein Ratgeber für Unternehmen in Zeiten sich ständig ändernder und komplexer Herausforderungen. Klett-Cotta, Stuttgart 2014. 276 Seiten, 29,95 Euro

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Cover Schutzbach, Frauen

Für mehr weibliche Solidarität!

Ein Buch der Soziologin Franziska Schutzbach Die Emanzipation der Frauen gelingt dann, wenn sich Frauen zusammenschließen, diesen Gedanken entwickelt Franziska Schutzbach in fünf Essays. Sie untersucht verschiedene Arten von Frauenbeziehungen und den tiefen Wunsch nach Kooperation. Ihr Buch „Revolution der Verbundenheit“ ermutigt dazu, sich an Frauen zu orientieren und nicht an Männern, um die Welt zum Positiven zu verändern.
Cover Nico Paech 2025

Zurück zur Selbstversorgung?

Aktualisiertes Buch des Postwachstumsforschers Nico Paech In der 2025 aktualisierten Neuauflage dieses Buches ruft der Wachstumskritiker Nico Paech dazu auf, die Wirtschafts- und Lebensweise zu transformieren. Denn die Ressourcen schwinden in rasantem Tempo. Es brauche regionale Selbstversorgung, mehr Zeit zum Reparieren, Gärtnern und mehr Genügsamkeit.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Foto: Bethany Beck/ Unsplash

“Erst über Beziehungen entwickelt sich das Selbst”

Audio-Interview mit Prof. Joachim Bauer Säuglinge haben noch keine Ich-Vorstellung. Das Selbst entwickelt sich erst durch die Beziehungen. Der Arzt und Buchautor Joachim Bauer bringt die Innen- und Außenperspektive des Ich zusammen. Er spricht im Interview über die große Bedeutung von Beziehungen, über Einsamkeit und Individualisierung und warum wir neben digitalen Medien direkte Kontakte brauchen.
Jo Gavao/ Shutterstock

Die Kirche ist vielfältiger, als man denkt

Zur Situation nach der Wahl von Papst Leo XIV. Die katholische Kirche ist die größte Organisation der Welt. Doch was wie ein einheitlicher Block erscheint, ist ein Gebilde aus vielen Teilen. Religionswissenschaftlerin Ursula Baatz über die Kirche nach der Papstwahl und den Kampf zwischen Traditionalisten und Progressiven.
Der Kontrollpunkt 300 trennt Jerusalem und das Westjordanland I Foto: Samuel Smith

Eine Reise in das Westjordanland

Eindrücke von Gesprächen mit Palästinensern Das Westjordanland ist nur fünf Minuten Autofahrt von Israel entfernt. Johannes Zang war im Frühjahr 2025 dort und sprach mit Palästinensern. Hier schildert er seine Eindrücke: von Hoffnung und Hoffnungslosigkeit, von Standhaftigkeit und Ratlosigkeit, von Zweckoptimismus und Zuversicht.
Foto: privat

“Ich bin gestärkt aus dem Gefängnis gekommen”

Audio-Interview dem Klima-Aktivisten Karl Braig  "Mein Handeln war richtig", sagt Karl Braig, 69, der für eine Klima-Aktion fünf Monate in Haft war. Jetzt genießt er die Freiheit und muss sich neu zurechtfinden. Sein Engagement für den Klimaschutz will er fortsetzen, denn man müsse sich wehren gegen die Tatenlosigkeit der Politik. Er hofft auf die Zivilgesellschaft.