Meditieren ohne Geländer

Krishnamurti Meditation

Ein Buch von Krishnamurti

Das in der edition steinrich erschiene Buch des indischen Meisters Krishnamurti (1895-1986) sprengt alle konventionellen Ansichten über Meditation. Als Freigeist lehnt er Autoritäten, Gurus und Methoden ab. Meditation versteht er als Zustand vollkommener innerer Freiheit.

 

 

 

Meditation ist in vielen Kulturen und religiösen Traditionen der Welt ein Thema, nicht nur im Osten. Denken wir an Marc Aurels „Selbstbetrachtungen“, Descartes´ „Meditationen über die Grundlagen der Philosophie“ oder christliche Mystikerinnen und Mystiker. Die Bedeutungen, Ziele und Methoden sind unterschiedlich.

Der indische spirituelle Lehrer Jiddu Krishnamurti (1895-1986) hat seine ganz eigene Sicht auf das Thema. Meditation ist für ihn „die ungeheure Empfindung der Ganzheit, das Schauen, Lauschen und Erleben.“

Die edition steinrich hat öffentliche Reden Krishnamurtis zum Thema Meditation aus den Jahren 1968 bis 1983 neu übersetzt und in einem schön aufgemachten Büchlein herausgebracht. Das Besondere an dem Ansatz: Krishnamurti lehnt jegliche Autoritäten, Gurus, Methoden und Hilfsmittel ab.

Wer meditieren will, solle alles verwerfen, seien es Atemübungen, besondere Sitzpositionen und alle Arten des Denkens. Denn nur so könne man einen nicht-dualistischen Zustand verwirklichen. „Wo das Selbst aktiv ist, ist Meditation nicht möglich“.

Das klingt einfach und ist es in gewisser Weise auch. Krishnamurti geht es um Meditation als Zustand vollkommener innerer Freiheit. Wie man dorthin kommt, erklärt er konsequenter Weise nicht. Denn sobald man sich Wege aufzeigen lässt und etwas von anderen übernimmt, ist es mit der Freiheit vorbei.

Die eigenen Gewohnheiten überprüfen

Das Problem: Wie können wir überhaupt „das Licht in uns“, die Freiheit berühren, wenn wir noch nie dort waren? Wie starten wir die Reise – ohne Reiseleiter in unbekanntes Terrain, mit unserem teilweise verwirrten Alltagsbewusstsein als Begleiter?

Darüber schweigt sich Krishnamurti aus, denn er will selbst nicht als Autorität gelten. Das mag aus seiner Sicht konsequent sein, ist aber für diejenigen, die am Anfang des Weges stehen, nicht unbedingt hilfreich. Wie sagte einmal der Dalai Lama auf die Frage, ob man einen Guru braucht: „Nein, aber es spart eine Menge Zeit.“

Somit ist dieses Büchlein vor allem Menschen zu empfehlen, die bereits einschlägige Erfahrungen mit Meditation gemacht haben. Sie erhalten wertvolle Impulse, ihre eigene Praxis zu überprüfen und eingefahrene Bahnen zu verlassen.

Dem Autor geht es nicht bloß um eine Sitzpraxis, um ein bisschen Ruhe und Entspannung, sondern um das ganze Leben. „Ein neues Bewusstsein und eine völlig neue Moral sind notwendig, wenn sich in unserer heutigen Kultur und Gesellschaft ein radikaler Wandel vollziehen soll,“ so seine Überzeugung.

Krishnamurti geht ganzheitlich vor und spricht immer aus der Perspektive der Einheit, der Nicht-Dualität. Damit berührt er die Essenz der Meditation, die leicht aus dem Blick gerät, wenn man sich Systemen und Traditionen anschließt oder das Sitzen zur Gewohnheit geworden ist. Das Buch sei allen ans Herz gelegt, die bereit sind, alles zu hinterfragen, was sie bisher an Erfahrungen auf dem Kissen gemacht haben.

Birgit Stratmann

Jiddu Krishnamurti. Das Licht in uns – Über wahre Meditation, edition steinrich 2015, 208 S., 16,90 €

 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Cover Schutzbach, Frauen

Für mehr weibliche Solidarität!

Ein Buch der Soziologin Franziska Schutzbach Die Emanzipation der Frauen gelingt dann, wenn sich Frauen zusammenschließen, diesen Gedanken entwickelt Franziska Schutzbach in fünf Essays. Sie untersucht verschiedene Arten von Frauenbeziehungen und den tiefen Wunsch nach Kooperation. Ihr Buch „Revolution der Verbundenheit“ ermutigt dazu, sich an Frauen zu orientieren und nicht an Männern, um die Welt zum Positiven zu verändern.
Bernd Dittrich/ Unsplash

Akzeptanz für das Unerwartete

Eine Geschichte aus dem Zen Manchmal entwickelt sich das Leben anders als erwartet. Dies ging auch dem Zen-Meister Nansen so. Ursula Baatz erzählt seine Geschichte: wie er das Unerwartete, Unerwünschte radikal akzeptierte. Erst dann konnte er sich neu orientieren und etwas Neues wagen.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Foto: Bethany Beck/ Unsplash

“Erst über Beziehungen entwickelt sich das Selbst”

Audio-Interview mit Prof. Joachim Bauer Säuglinge haben noch keine Ich-Vorstellung. Das Selbst entwickelt sich erst durch die Beziehungen. Der Arzt und Buchautor Joachim Bauer bringt die Innen- und Außenperspektive des Ich zusammen. Er spricht im Interview über die große Bedeutung von Beziehungen, über Einsamkeit und Individualisierung und warum wir neben digitalen Medien direkte Kontakte brauchen.
Jo Gavao/ Shutterstock

Die Kirche ist vielfältiger, als man denkt

Zur Situation nach der Wahl von Papst Leo XIV. Die katholische Kirche ist die größte Organisation der Welt. Doch was wie ein einheitlicher Block erscheint, ist ein Gebilde aus vielen Teilen. Religionswissenschaftlerin Ursula Baatz über die Kirche nach der Papstwahl und den Kampf zwischen Traditionalisten und Progressiven.
Der Kontrollpunkt 300 trennt Jerusalem und das Westjordanland I Foto: Samuel Smith

Eine Reise in das Westjordanland

Eindrücke von Gesprächen mit Palästinensern Das Westjordanland ist nur fünf Minuten Autofahrt von Israel entfernt. Johannes Zang war im Frühjahr 2025 dort und sprach mit Palästinensern. Hier schildert er seine Eindrücke: von Hoffnung und Hoffnungslosigkeit, von Standhaftigkeit und Ratlosigkeit, von Zweckoptimismus und Zuversicht.
Foto: privat

“Ich bin gestärkt aus dem Gefängnis gekommen”

Audio-Interview dem Klima-Aktivisten Karl Braig  "Mein Handeln war richtig", sagt Karl Braig, 69, der für eine Klima-Aktion fünf Monate in Haft war. Jetzt genießt er die Freiheit und muss sich neu zurechtfinden. Sein Engagement für den Klimaschutz will er fortsetzen, denn man müsse sich wehren gegen die Tatenlosigkeit der Politik. Er hofft auf die Zivilgesellschaft.