Online Magazin für Ethik und Achtsamkeit

Suche
Close this search box.

Mehr Distanz am Arbeitsplatz?

Sprenger ohne

Neues Buch des Managementberaters Reinhard K. Sprenger

Mitarbeiterbefragungen, Empathie und Gesundheitsförderung – für Reinhard K. Sprenger sind dies Übergriffe von Arbeitgebern. Die Frauenquote ist ihm ein Dorn im Auge. In seinem neuen Buch „Anstand“ plädiert der Provokateur für „mehr Distanz“ am Arbeitsplatz.

Reinhard Sprenger, Jahrgang 1953, ist ein bekannter Managementberater. Er widmet sich in seinem neuesten Buch dem Thema Anstand. Ausgangspunkt der Analyse ist seine Beobachtung, dass sich Unternehmen durch ihre Mitarbeiterführung zudringlich und übergriffig verhielten. Gefordert werde heutzutage, dass sich Mitarbeiter mit Haut und Haaren dem Unternehmen verschrieben. Daher benötigten alle „Anstand durch mehr Abstand.“ Dies wird im Verlauf des Buches erklärt.
Doch zu Beginn erörtert der Autor auf einigen Seiten, was er unter Ethik versteht und was für das Verständnis des Buches wichtig ist: Für ihn zählt nur das Ergebnis, die Intentionen ist irrelevant. Folglich wundert es nicht, dass Sprenger sich – in Anlehnung an Max Weber – zur „Verantwortungsethik “ bekennt und die „Gesinnungsethik“ ablehnt; er unterstellt dieser, dass einem Gesinnungsethiker „gleichgültig ist, was faktisch passiert – Hauptsache, er muss sich nicht die Hände schmutzig machen.“

Was zu tun und was zu lassen ist

In Hauptteil des Buches entwickelt Sprenger fünf Prinzipien, die anständige Unternehmen seiner Meinung nach befolgen sollen: Mitarbeiter nicht als bloße Mittel betrachten, sie nicht wie Kinder behandeln, Menschen nicht zu verbessern versuchen, nicht die Autonomie der Mitarbeiter verletzen und nichts als alternativlos bezeichnen.
Er zählt dann 24 gängige Managementpraktiken auf, die er als verfehlt bezeichnet. Ein anständiges Unternehmen sollte z.B. keine Boni zahlen oder andere finanzielle Anreize geben. Pädagogisierende, psychologisierende und feminisierende (Männern führen mit weiblichem Führungsstil) Maßnahmen seien zu unterlassen, weil den Mitarbeitern damit ein Defizit unterstellt werde.
Transparenz sei nur zu gewähren, wo es gesetzlich gefordert ist, weil das Geheimnis ein wichtiges Merkmal menschlichen Fortschritts sei. Auf Gesundheitsförderung solle verzichtet werden, weil sie „Verlust unserer Datensouveränität, Erosion unserer Privatsphäre, Konformität, Schwächung der Selbstverantwortung für unsere Gesundheit“ mit sich bringe. Und dann noch: „Das anständige Unternehmen verzichtet auf unbefristete Arbeitsverträge.“
Sein extremes Denken zeigt sich besonders deutlich am Thema Frauenquote. Obwohl er gerne mehr Frauen in Führungsposten sehen möchte, lehnt er die Frauenquote ab, denn diese sei nur gewünscht von – O-Ton Sprenger: „feministischen Aktivisten, kinderlosen Frauen ab 45 und ambitionierten Frauen im mittleren Management, die ihr Geschlecht für einen etwaigen Karriereknick verantwortlich machen. Das Zurückbleiben hinter den eigenen Ambitionen schiebt man ja gerne anderen in die Schuhe.“
Seine teilweise hemdsärmelige Sprache verrät schon, dass Sprenger für eine „negative Ethik“ plädiert, die er im 3. Teil erörtert. Seine Empfehlung: das definieren, was wir nicht wollen wie bei den Zehn Geboten, die weitgehend als Verbote formuliert sind.
Einen Mittelweg findet Sprenger nur selten. Was wäre dagegen einzuwenden, wenn ein Unternehmen, in dem viel am Schreibtisch gearbeitet wird, Rückengymnastik anbietet? Erst wenn die Mitarbeiter zur Teilnahme verpflichten würden, wäre es als übergriffig einzustufen.

Ein Mann, der weiß, wo es langgeht

Aus den Zitaten und eigenen Bekenntnissen („Ich hielt es immer für töricht, das eigene Selbst aufklären zu wollen. Ich wollte ihm nicht einmal begegnen – ich hätte, offen gesagt, Angst davor.“) lässt sich sein negatives Menschenbild erkennen, das eben auch die Betrachtungen zum Thema Unternehmenskultur färbt.
Sprenger zählt eine Vielzahl von Praktiken in Betrieben auf, die ihn verärgern, u.a. die Frauenquote. Es ist sein gutes Recht, seine Meinung dazu zu äußern. Die von Sprenger kritisierten Firmen wie z.B. BASF sind jedoch erfolgreich, sogar in Krisenzeiten. Von der Erfolgsseite kann man keinen Missstand ableiten, da bietet sich der Rückgriff auf den Anstand als moralische Keule an. Dieser Schwenk ist jedoch nicht akzeptabel, weil er nur notdürftig mit Begründungen versehen ist.
Man wird den Eindruck nicht los, dass Sprenger in seiner eigenen Welt lebt – mit festen Überzeugungen, Meinungen und Sichtweisen. Der Mann weiß, wo es lang geht und möchte dies den Lesern zeigen.
Das Buch hat auch weise Momente, etwa wenn der Autor durchblicken lässt, dass es eigentlich auf die Balance ankommt. Im Kapitel zur „Alternativlosigkeit“ gibt es differenzierte Betrachtungen, etwa die Kritik an dem Gebrauch von Wertschätzung im Arbeitskontext .
Vielleicht sind Sprengers eindimensionales Denken und die überspitzte Sprache nötig, um den Leser aus seinen lieb gewonnenen Harmonie- und Konsensvorstellungen zu wecken. Und natürlich provoziert Sprenger auch, damit wir uns Fragen stellen: Was brauchen wir in einem „anständigen“ Unternehmen? Und wie können wir die große Macht, die die Arbeitswelt auf uns ausübt, besser ausbalancieren?
Insgesamt ist das Buch von einer selektiven Wahrnehmung der Probleme in unserer Gesellschaft geprägt, die neuere Forschungsergebnisse von Psychologie und Neurowissenschaften weitgehend ignoriert und vor allem auf den persönlichen Erfahrungen des Autors basiert. Die Frage ist, ob diese verallgemeinerbar sind, denn das wäre ja der Anspruch, den ein Buch mit dem Titel „Anstand“ haben müsste.
Michael Freiberg

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

CoverJohannes Zang, Gaza

Das Leid der Palästinenser sehen

Ein Buch über Gaza und seine Bewohner Das Buch „Kein Land in Sicht“ des Nahostexperten Johannes Zang beleuchtet weniger bekannte Seiten des Gaza-Krieges und schildert anhand vieler Beispiele die Situation der Palästinenser. Anhand von ca. hundert Fragen skizziert der Autor Geschichte und Gegenwart des Konflikts.
Carlsen Verlag

Die Gefühle kennenlernen

Ein interaktives Buch für Kinder Der bekannte Schulbuchverlag Carlsen hat 2024 den ersten Band seiner neuen Reihe „Wir leben“ veröffentlicht. Das Buch widmet sich den Gefühlen in Form von Bildern, Geschichten, Fragen und Mitmach-Tipps. Den Band hat sich für uns ein Achtjähriger angeschaut, dessen Eindrücke im Text wiedergeben werden.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Bomben der Hamas auf Israel, Ameer Massad/ Shutterstock

„Viele Israelis fühlen sich von der Welt verlassen“

Interview mit Dr. Michael Blume „Wer zum Terror der Hamas schweigt und Israel kritisiert, zeigt seine Doppelmoral," sagt Dr. Michael Blume, Beauftragter des Landes Baden-Württemberg gegen Antisemitismus. Im Interview nennt er drei Kriterien für einen auf Israel bezogenen Antisemitismus, wehrt sich aber dagegen, sachliche Kritik an Israels Regierung als "Antisemitismus" abzutun.
Wisdom of Happiness/ Manuel Bauer

Der Dalai Lama in unserem Wohnzimmer

Neuer Kinofilm über die Botschaft des Dalai Lama Der Film „Weisheit des Glücks“, der ab 7. November 2024 in die Kinos kommt, gibt Einblicke in die Gedankenwelt des Dalai Lama und zeigt bisher unveröffentlichte Bilder aus seinem Leben. Ein Film über die Kraft des Geistes und die Bedeutung von Mitgefühl und Kooperation, gerade in der heutigen Zeit.
birdys/ Photocase

„Demokratie hat viel mit dem gelingenden Leben zu tun“

Interview mit Politikwissenschaftlerin Linda Sauer Rechtspolulisten verschieben die Grenzen des Sagbaren und Machbaren. Wie steht es um unsere politische Resilienz, fragt Linda Sauer. Sie spricht im Interview über eine Politik, die drängende Probleme lösen muss, und nimmt auch die Bürger*innen in die Pflicht: „Wir waren lange zu passiv“ und sollten uns mehr engagieren.
Ricardo Gomez/ Unsplash

Herbstblues oder Depression?

Erste Hilfe durch digitale Angebote Wer unter einer Depression leidet, muss oft lange auf einen Therapieplatz warten. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl von Online-Programmen für die schnelle Hilfe, zur Überbrückung der Zeit bis zur Therapie und zur Prävention. Marika Muster gibt einen Überblick und sprach mit der Psychologin Dr. Allenhof darüber, was für wen geeignet ist.

Kategorien