Online Magazin für Ethik und Achtsamkeit

Suche
Close this search box.

Mit indigenem Wissen die Erde schützen

Cover Sandtalk

Ein Buch aus der Perspektive der Aborigines

Sandtalk ist ein ungewöhnliches Buch, geschrieben aus der Perspektive der australischen Aborigines. Der Philosoph Yunkaporta bringt uns die indigene Weltsicht der Verbundenheit mit Metaphern nahe und kritisiert das westliche Zweckdenken. Das Werk lädt dazu ein, die Perspektive zu wechseln und neue Wege aus globalen Krisen zu suchen.

Wenn wir an die Kultur der australischen Aborigines denken, fallen uns vermutlich Didgeridoos und Traumfänger ein. Der indigene Wissenschaftler Tyson Yunkaporta, Dozent für Indigenes Wissen an der Deakin University in Melbourne, lässt keinen Zweifel daran, dass dies alles nichts mit dem reichen Wissen seiner Kultur zu tun hat. Von diesem Wissen will er uns zumindest eine Ahnung verschaffen.

Die Überlieferungen der Aborigines aber werden mündlich weitergegeben und können von einer Niederschrift nicht wirklich erfasst werden. Yunkaporta hat deshalb den Ablauf seines Buches erst einmal bildhaft in Holz geschnitzt, um beim Schreiben den Überblick nicht zu verlieren. Wer sich auf dieses faszinierende und nicht leicht zu lesende Buch einlässt, sollte am besten erst einmal zuhören, ohne Urteil und Vergleich.

Das Erste Gesetz der Schöpfung der Aborigines besagt: Nichts wird geschaffen oder zerstört, es bewegt und verändert sich nur. Es gibt nur Verwandlung. Schöpfung ereignet sich in jedem Augenblick und benötigt den Menschen als Hüter und Mitwirkenden, der mithilfe von Metaphern Erde- und Himmelswelten verbindet.

Solche Metaphern können Bilder, Tänze, Lieder, Geschichten oder Rituale sein. Jeder Stein, jeder Baum, selbst menschengeschaffene Dinge wie Verkehrsampeln enthalten für die Aborigines Wissen und gehören zum großen Muster, das der Kundige lesen kann.

Die Natur bewegt sich in Zyklen, und die Verwandtschaft bewegt sich auch. Alle drei Generationen werden die Beziehungen neu geordnet. Yunkaportas Urgroßmutter zum Beispiel ist dann gleichzeitig seine Nichte. Das hat nichts mit Wiedergeburt zu tun, sondern mit einem Perspektivenwechsel.

Spätestens hier wird klar, warum die Aborigine-Sprache bildhaft ist, in Sand gezeichnet und in Holz geschnitzt wird: Unser lineares Denken ist unfähig, dieses komplexe Beziehungssystem in seiner Gleichzeitigkeit zu begreifen und in Sprache zu übersetzen.

Im Westen geht es um Hierarchie, Macht und Kontrolle

Yunkaporta will uns aber nicht über Indigenes Wissen belehren. Er dreht den Blickwinkel um und untersucht in seinem Buch weltweite Systeme aus der Perspektive Indigenen Wissens. Könnten wir also etwas lernen aus der Weltsicht der Aborigines?

Und hier wird es kompliziert. Diese Kultur beruht auf der Verbundenheit alles Seienden; deshalb müssen alle Mitglieder eines Clans interagieren. Zwiegespräche, respektvolle Kommunikation, Zuhören und Nachdenken sind die Schlüssel für eine funktionierende Gemeinschaft.

An unseren westlichen Systemen, die nach seiner Meinung nur willfährige Untertanen erschaffen, lässt Yunkaporta folglich kein gutes Haar. Die globalen Wirtschafts- und Gesellschaftsstrukturen agierten nach dem Top-Down-Prinzip; es gehe um Hierarchie, Macht und Kontrolle.

Gemeinschaften der „First Nations“ dagegen bestehen aus kleinen, in sich autonomen Gruppen, die sich selbst organisieren und gemeinschaftlich neues Wissen erwerben. „Die Innovationen, die sich aus solchen Ökosystemen der Praxis ergeben“, schreibt Yunkaporta, „sind verblüffend, transformativ und lassen sich nicht von einem einzelnen Manager oder einer außenstehenden Instanz entwerfen oder aufrechterhalten.“

Besonders ätzend äußert sich Yunkaporta über unser weltweites Schulsystem. Er vergleicht es mit den Techniken, „die bereits in der Viehhaltung Anwendung fanden, um Pferde zu brechen oder Tiere zu zähmen“: Man trenne die Jungen tagsüber von ihren Eltern, halte sie in einem geschlossenen Raum und setze auf Belohnung und Bestrafung, um sie zu zwingen, auch sinnlosen Aufgaben Folge zu leisten.

Die Neurowissenschaften wiederum lassen aus seiner Sicht Aspekte des Bewusstseins und der Wissensübertragung außer Acht, weil sie wissenschaftlich nicht bewiesen werden können: „Die Botschaften, die uns das Land und unsere Ahnen überbringen: ein Vogel oder ein Tier, das sich seltsam verhält, eine plötzliche Windböe, eine Koinzidenz, die auf eine tiefe Bedeutung oder eine Offenbarung verweist, eine schlafartige Inspiration – all das sind Phänomene, die Wissensprozesse so heilig und magisch machen.“

Gesellschaftliche Entscheidungen in einem anderen Geist treffen

Im Original trägt das Buch den stolzen Untertitel „How Indigenious Thinking Can Save the World“. Der deutsche Verlag hat das dann doch bescheidener formuliert. Das Gesellschaftssystem der Aborigines ist ja nicht zu trennen von der Geschichte ihres Landes und ihrer Ahnen. Wir können davon nichts übernehmen, ohne in billige Folklore zu verfallen.

Die tiefere Botschaft des Buches aber liegt nicht in den faszinierenden äußeren Formen der gesellschaftlichen Organisation. Was wir aus dieser Weltsicht als Haltung übernehmen können, ist das, was wir Spiritualität nennen; ein Wort, das die Aborigines nicht brauchen, weil der Geist für sie in allem lebt und webt. Außen und Innen sind für sie keine Gegensätze, und es gibt auch nur ein Wort für die Zeit und den Raum.

Die Erfahrung der Verbundenheit alles Seienden können wir dort machen, wo Religion nicht in Machtstrukturen erstarrt ist: in der christlichen Mystik, dem Sufismus, dem Buddhismus, dem mystischen Judentum. Auch in Praktiken wie Yoga und Tai Chi, in Ritualen oder einfach beim Betrachten eines Sonnenuntergangs, in einer Liebesbegegnung.

Wir begreifen ehrfürchtig, dass dieser Planet mit allem, was auf ihm lebt, ein Wunder ist. Wenn wir gesellschaftliche Entscheidungen in diesem Geist treffen könnten, würde sich viel verändern in der Welt.

Margrit Irgang

Tyson Yunkaporta.Sand Talk. Das Wissen der Aborigines und die Krisen der modernen Welt. Matthes & Seitz 2021

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Foto: Biegert

Die Verwandtschaft mit der Mitwelt wiederbeleben

Der Fluss Loisach soll Rechte bekommen Ein Konzern kann vor Gericht ziehen, ein Berg oder Fluss nicht. Dokumentarfilmer Claus Biegert engagiert sich für die Rechte der Natur, speziell für den oberbayerischen Fluss Loisach. Im Interview erklärt er, warum der Fluss Rechtsperson werden soll, was sich dadurch ändert und warum die Erde eine Stimme braucht.
CoverJohannes Zang, Gaza

Das Leid der Palästinenser sehen

Ein Buch über Gaza und seine Bewohner Das Buch „Kein Land in Sicht“ des Nahostexperten Johannes Zang beleuchtet weniger bekannte Seiten des Gaza-Krieges und schildert anhand vieler Beispiele die Situation der Palästinenser. Anhand von ca. hundert Fragen skizziert der Autor Geschichte und Gegenwart des Konflikts.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Brandenburg Projekt von Mehr Demokratie e.V. I Foto: Adam Sevens

Miteinander sprechen, wo es unmöglich scheint

Ein Brandenburg-Projekt Wie kann man Menschen mit unterschiedlichen politischen Einstellungen ins Gespräch bringen? Das Projekt „Weil wir hier leben – Gespräche von Mensch zu Mensch“ von Mehr Demokratie e. V. organisiert Dialoge. Hier sprechen zum Beispiel Menschen, die sich sonst nur über soziale Medien gestritten haben.
Foto: Biegert

Die Verwandtschaft mit der Mitwelt wiederbeleben

Der Fluss Loisach soll Rechte bekommen Ein Konzern kann vor Gericht ziehen, ein Berg oder Fluss nicht. Dokumentarfilmer Claus Biegert engagiert sich für die Rechte der Natur, speziell für den oberbayerischen Fluss Loisach. Im Interview erklärt er, warum der Fluss Rechtsperson werden soll, was sich dadurch ändert und warum die Erde eine Stimme braucht.
KI-Bild von Teresa von Avila, in die heutige Zeit gesetzt, Foto: Midjourney

Mystik trifft Zukunft

Wie Teresa von Ávila Meditation und Handeln verbindet Teresa von Ávila ist als christliche Mystikerin in die Geschichte eingegangen. Mit ihrer handlungsorientierten Achtsamkeit könnte sie einen Schlüssel für die Lösung unserer Probleme in der Hand halten. Sie sah die Meditation und Stille als Quelle für das Handeln an und begründete eine Spiritualität, die ein Handeln aus Liebe ins Zentrum rückt.
Foto: privat

Hirn und Herz verbinden

Audio-Interview mit dem Herzchirurgen Dr. Friedl Das Herz hat die Qualitäten des Fühlens, der Fürsorge und Liebe. Es arbeitet ununterbrochen, damit wir leben können. Herzchirurg Dr. Reinhard Friedl  empfiehlt im Interview, dem Herzen Pausen zu gönnen, auf die innere Stimme zu hören und öfter dem Herzen zu folgen.

Kategorien