Online Magazin für Ethik und Achtsamkeit

Suche
Close this search box.

Mit-Fliegen – das jüngste Kind der Shareconomy

IM_photo/ shutterstock.com
IM_photo/ shutterstock.com

Ein Kommentar von Evi Hartmann

Carsharing? Eine gute Sache! Ökologisch betrachtet. Wer ein Auto teilt, belastet die Umwelt weniger. Wirklich? Und wenn wir schon beim Auto Zweifel haben, wie ist es dann erst, wenn private Flugzeuge geteilt werden?

Eigentlich sollte die Sache ganz einfach sein: Anstatt ganz viele Autos zu kaufen, bei deren Produktion und Teile-Logistik die Umwelt stark belastet wird, werden dank Carsharing viel weniger Autos gekauft und damit hergestellt – weil viele Menschen sich wenige Autos teilen.

Noch besser: Studien zeigen, dass tendenziell weniger gefahren wird, wenn geteilt wird. Rein statistisch. Generell und allgemein. Denn auf der individuellen Ebene sieht es oft anders aus: Manche fahren, wenn sie schnellen Zugriff auf ein (geteiltes) Auto haben, eben doch mehr. Wenn sie sharen können, fahren sie nicht länger Rad oder Straßenbahn, sondern mit dem geliehenen Auto und belasten die Umwelt zusätzlich. Dann ist Carsharing plötzlich gar keine so gute Idee mehr: Aha!

Der Aha-Effekt der Nachhaltigkeit

Ernüchternde Erkenntnis: Ob die Shareconomy eine ethisch und ökologisch gute Sache ist oder nicht, entscheidet nicht die Shareconomy. Sondern wie wir sie nutzen. Was wir draus machen. Darauf reagieren viele Menschen erst einmal enttäuscht: „Wie das? Ich dachte, Sharing sei eine gute Sache!“

Auf den zweiten Blick weicht die Enttäuschung einer großartigen Verblüffung: Nicht Sharing determiniert, ob wir gute Menschen sind – sondern immer noch wir selbst. Je nachdem, auf welche Art und Weise wir teilen. Das gilt für alle Kinder der Shareconomy. Auch für eines ihrer jüngsten: Flight Sharing (Mitfliegen in privaten Jets). Was man mit dem Auto machen kann, erlaubt die EU seit 2014 auch mit Flugzeugen. Piloten, die für ihre Lizenzverlängerung zum Beispiel mit der Cessna Flugmeilen sammeln müssen, können Passagiere mitnehmen.

Wer fährt schon, wenn er fliegen kann?

Wenn ich auf diese Weise statt mit dem Linienflieger zum Beispiel in der Piper eines Piloten von Nürnberg nach Frankfurt mitfliege, dann tue ich der Umwelt gut. Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) sagt (auf SPIEGEL online), dass die meisten Kleinflugzeuge bei voller Besatzung umweltfreundlicher fliegen als die großen Airlines.

Daher: Flight Sharing sei eine gute Sache! Der Haken ist bloß: Normalerweise lege ich die Strecke mit dem Auto zurück. Und das schädigt die Umwelt deutlich weniger als die Propellermaschine. Noch weniger Abgase puste ich raus, wenn ich, wie übrigens am häufigsten, mit dem ICE düse. Dagegen wird meine Umweltbilanz schlechter, wenn ich dem Rebound-Effekt erliege, das sind Effekte, die dazu führen, dass Einsparpotenziale bestimmter Maßnahmen wieder aufgehoben werden.

Der Rebound-Effekt

Dieser Effekt steigert, was ich eigentlich senken möchte. Er tritt ein, wenn ich dank Mitfluggelegenheit nun deutlich öfter zwischen Frankfurt und Nürnberg pendle – bloß weil Mitfliegen so viel bequemer und schneller ist als Fahren. Sharing verführt mich in diesem Falle zu Unmoral und Umweltschädigung. Falls ich mich verführen lasse.

Ob ich das zulasse, ist immer noch meine Entscheidung. Das ist die Last und das Glück der Moral. Egal, wie wir es drehen und wenden: Ob wir uns richtig oder falsch entscheiden, liegt auch und gerade im Sharing-Zeitalter immer noch ganz in unserer Hand. Selbst wenn wir abheben.

Lesen Sie auch den Artikel der Autorin zum gleichen Thema auf ihrem Blog

 

 

frhartmann_007_passbildProf. Dr.-Ing. Evi Hartmann ist Inhaberin des Lehrstuhls für Supply Chain Management an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Sie ist Autorin des aktuellen Bestsellers „Wie viele Sklaven halten Sie?“ und hat einen eigenen Blog.

 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Foto: Letzte Generation

Klima-Protest: Fünf Monate Gefängnis für zwei Sitzblockaden

Audio-Interview mit Aktivist Karl Braig Karl Braig, 69, ist Aktivist aus Überzeugung und Leidenschaft. Jetzt erhielt er für zwei Sitzblockaden für den Klimaschutz eine fünfmonatige Haftstrafe auf Bewährung. Die damit verbundene Geldstrafe zahlte Braig nicht, so kam er am 16. Dezember 2024 ins Gefängnis. Ethik heute begleitet den Aktivisten in dieser Zeit. Hören Sie das erste Interview, kurz vor Antritt der Haft.
Salmonnegro/ Shutterstock

Gutes Leben für alle statt Dolce Vita für wenige

Interview mit Alberto Acosta Wenn wir der Natur Rechte geben, gibt die Natur uns Menschen das Recht zu leben, so sieht es der Politiker, Aktivist und Autor Alberto Acosta. Er spricht im Interview über Gegenentwürfe zu Wirtschaftswachstum und „Entwicklung“ und das Konzept Buen Vivir, das Gemeinschaftssinn mit den Rechten der Natur verbindet.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Getty Images/ Unsplash

Selbstregulation als Kompetenz stärken

Für eine neue Leitperspektive in der Bildung Selbstregulation soll ein neuer Schwerpunkt in der Bildung sein, so sehen es Wissenschaftler der Leopoldina. In ihrem 2024 veröffentlichten Papier raten sie dazu, entsprechende Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen zu stärken. Selbstregulation unterstütze das körperliche und geistige Wohlbefinden. Das Ziel ist, Verantwortung für die eigenen inneren Zustände zu übernehmen.
Dominik Lange/ Unsplash

Muss ich tun, was ein Sterbender will?

Ethische Alltagsfragen In der Rubrik “Ethische Alltagsfragen” greift der Philosoph Jay Garfield eine Frage dazu auf, wie man mit den letzten Wünschen von Sterbenden umgeht: “Kann man sich über Wünsche von Sterbenden hinwegsetzen?”
Cover Suzman, Sie nannten es Arbeit

Woher kommt unsere Arbeitswut?

Eine anthropologische Perspektive Der Anthropologe James Suzman untersucht in seinem Buch die Geschichte der Arbeit – von den Anfängen bis heute. Mit erstaunlichen Einsichten: Erst seit rund 10.000 Jahren steht Arbeit im Zentrum menschlichen Lebens. Im größten Teil der Menschheitsgeschichte reichten ein paar Wochenstunden, um den Lebensunterhalt zu bestreiten.
Foto: Emma Dau, Unsplash

Darf man am Arbeitsplatz Gefühle zeigen?

Interview über Toxic Positivity am Arbeitsplatz Immer gut gelaunt, immer optimistisch? Toxic Positivity am Arbeitsplatz heißt der Trend. Danach muss man negative Gefühle verbergen – eine Folge des Drangs zur Selbstoptimierung, sagt Prof. Astrid Schütz. Sie rät, Gefühlen Raum zu geben und Optimismus gut zu dosieren.
IM_photo/ shutterstock.com

Kategorien