Online Magazin für Ethik und Achtsamkeit

Suche
Close this search box.

Mitgefühl, das sich rechnet?

Cover_Singer_Ricard

Neues Buch über einen Austausch von Wirtschaftsexperten und Neurowissenschaftlern

Entgegen den gängigen Vorstellungen in den Wirtschaftswissenschaftler ist nun klar: Kein Mensch handelt nur selbstsüchtig und rational. In dem neuen Buch, herausgegeben von Matthieu Ricard und Tania Singer, stellen führende Forscher Denkanstöße für eine Wirtschaft vor, die sich um den Menschen kümmert.

Seit Ende der 80er Jahre gibt es die Mind & Life-Konfrenezen, auf denen sich Forscher und Experten mit Vertretern kontemplativer Traditionen zum interdisziplinären Austausch treffen. Der Band “Mitgefühl in der Wirtschaft” protokolliert die Mind & Life-Gespräche, zu denen die deutsche Neurowissenschaftlerin Tania Singer und der französischstämmige buddhistische Mönch Matthieu Ricard 2010 nach Zürich eingeladen hatten. Forscher mit internationalem Ruf und prominente Wirtschaftsvertreter kamen zum Diskurs zusammen, an dem sich auch der Dalai Lama beteiligte.
Das Projekt stieß zunächst auf Skepsis bei den Wissenschaftlern: War es überhaupt möglich, Forscher, die sich mit den Bedingungen für Altruismus, Mitgefühl und prosozialem Verhalten befassten, mit Vertretern einer Wirtschaft ins Gespräch zu bringen, deren Denken von Zahlen, Wettbewerb und egoistischem Verhalten bestimmt zu sein scheint?
Die Initiatoren wiesen auf wichtige Gemeinsamkeiten hin: Beide Systeme sollen dazu beitragen, „dass Menschen glücklicher sind und Gesellschaften florieren“. Sie fragten also: Wie können wirtschaftliche Handlungsweisen und Wirtschaftssysteme so gestaltet werden, dass sowohl materieller Wohlstand als auch menschliches Wohlbefinden daraus resultieren?
Die Experten übersetzten die Frage in ihre jeweiligen Disziplinen: Im ersten Teil fragten sie nach den biologischen und psychologischen Rahmenbedingungen und Spielräumen. Sind prosoziales Verhalten und Altruismus in der menschlichen Natur angelegt und können sie gelernt und trainiert werden?
Die Antworten sind durchweg ermutigend: Die Neurowissenschaftler Tania Singer und Richard Davidson zeigen zum Beispiel, dass Meditation und Mitgefühlsübung spezifische Netzwerke im Gehirn und Hormonsysteme aktivieren, die mit prosozialem Verhalten korrelieren. Mitgefühl ist also lernbar und verändert die Gehirnstruktur, das Erleben und Verhalten.
Im zweiten Teil wird die Frage aus wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive untersucht. Hier wird das klassische Modell des Homo oeconomicus kritisch hinterfragt, bzw. neu skizziert. So stellt der renommierte Mikroökonom Ernst Fehr die ökonomische Grundannahme in Frage, dass nur Eigennutz den Menschen motiviere. Im Vertrauensexperiment stellt er die herausragende Bedeutung von Verantwortlichkeit ind Fairness dar.
Der dritte Teil leitet von der Theorie in die Praxis über und zeigt, wie die gefundenen Erkenntnisse umgesetzt und in der Praxis angewendet werden können. Wie eine Vermögensmanagementgesellschaft zum Beispiel soziale und ökologische Unternehmen fördern kann, erklärt die ehemalige Vorsitzende der Schweizer Börse, Antoinette Hunziker-Ebneter.
In jedem Abschnitt des Buches finden sich Beiträge, die den Zündstoff haben, gängige Überzeugungen des wissenschaftlichen Mainstreams in Frage zu stellen. Der eingeleitete Diskurs könnte eine hohe Praxisrelevanz gewinnen, weil neue Handlungsmöglichkeiten skizziert werden, prosoziales Verhalten anzustoßen und zu begünstigen. Deshalb ist dem Band eine breite Leserschaft von Wissenschaftlern und Praktikern zu wünschen.
Schade, dass der Untertitel „ein bahnbrechender Forschungsbericht“ auf die seriösen Leser eher populärwissenschaftlich, fast sogar abschreckend wirken muss. Schade auch, dass die einzelnen Kapitel in Form eines Hofprotokolls mit vielen wortreichen Ehrbezeugungen gegenüber „Seiner Heiligkeit dem Dalai Lama“ aufgemacht sind. Auch das dürfte dem eigentlichen Ansinnen, eine weltliche universelle Ethik zu entwickeln, entgegenwirken.
Conni Eybisch-Klimpel
Matthieu Ricard, Tania Singer. Mitgfühl in der Wirtschaft. Ein bahnbrechender Forschungsbericht. Albrecht Knaus Verlag 2015

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Cover Suzman, Sie nannten es Arbeit

Woher kommt unsere Arbeitswut?

Eine anthropologische Perspektive Der Anthropologe James Suzman untersucht in seinem Buch die Geschichte der Arbeit – von den Anfängen bis heute. Mit erstaunlichen Einsichten: Erst seit rund 10.000 Jahren steht Arbeit im Zentrum menschlichen Lebens. Im größten Teil der Menschheitsgeschichte reichten ein paar Wochenstunden, um den Lebensunterhalt zu bestreiten.
Cover Lichtwandler

Staunen über die Intelligenz der Pflanzen

Ein Wisssensbuch, poetisch geschrieben Die intensive Beschäftigung mit Pflanzen kann Lebensmut zurückbringen: Hier gibt es Wachstum und Schöpfung statt Destruktion und Niedergang. Ein Buch über ungeahnte Möglichkeiten des Lebens und die Wunder der Natur, basierend auf aktueller Forschung.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Cover Suzman, Sie nannten es Arbeit

Woher kommt unsere Arbeitswut?

Eine anthropologische Perspektive Der Anthropologe James Suzman untersucht in seinem Buch die Geschichte der Arbeit – von den Anfängen bis heute. Mit erstaunlichen Einsichten: Erst seit rund 10.000 Jahren steht Arbeit im Zentrum menschlichen Lebens. Im größten Teil der Menschheitsgeschichte reichten ein paar Wochenstunden, um den Lebensunterhalt zu bestreiten.
Cover Lichtwandler

Staunen über die Intelligenz der Pflanzen

Ein Wisssensbuch, poetisch geschrieben Die intensive Beschäftigung mit Pflanzen kann Lebensmut zurückbringen: Hier gibt es Wachstum und Schöpfung statt Destruktion und Niedergang. Ein Buch über ungeahnte Möglichkeiten des Lebens und die Wunder der Natur, basierend auf aktueller Forschung.
Evolution der gewalt-neu-web

Warum Menschen Frieden wollen, aber Kriege führen

Eine historische, interdisziplinäre Perspektive Erst seit ein paar Tausend Jahren führen Menschen Krieg. Die nomadischen Gesellschaften davor waren eher kooperativ ausgerichtet. Ein herausragendes Buch dreier Wissenschaftler, das zeigt: organisierte Gewalt ist nicht angeboren, sondern kulturbedingt. Sie nützt bestimmten Gruppen, aber sie kann beendet werden.
Cover Gefühle der Zukunft

Künstliche Intelligenz und die Welt der Emotionen

Wichtiges Buch über emotionalisierte KI Können Maschinen fühlen und unsere Gefühle beeinflussen? Eva Weber-Guskar, Professorin für Ethik und Philosophie der Emotionen, zweifelt an der Authentizität der Gefühle, die KI erzeugt. Trotzdem kann KI auch die menschliche Gefühlswelt beeinflussen. Sie warnt vor emotionaler Entfremdung.

Kategorien