Muss ich meine Schwiegermutter pflegen?

georg-arthur-pflueger-eO_JhqabBY0-unsplash-web

Ethische Alltagsfragen

In der Rubrik “Ethische Alltagsfragen” beantwortet der Philosoph Jay Garfield eine Frage zur Pflege in einer Familie: “Mein Mann hat seit 20 Jahren Schizophrenie, meine Mutter ist seit 40 Jahren krank. Muss ich mich auch noch um meine Schwiegermutter kümmern?”

Frage: Meine Schwiegermutter ist dement, sie hat aber auch wache und klare Momente. Im Moment hilft uns eine Betreuerin, die nicht ausgebildet ist, aber die Wohnung sauber macht und mit ihr einkaufen geht. Ich kümmere mich um Arztbesuche und Medikamente, außerdem besuchen wir sie einmal in der Woche und sonntags kommt sie zum Essen.

Meine Schwiegermutter ist seit 30 Jahren alleine, und mein Mann musste sehr viel für sie erledigen. Das Problem, warum ich ihnen schreibe ist, dass die Anforderungen und Erwartungen über unsere Grenzen gehen. Seit sie krank ist, ist es natürlich nicht besser geworden.

Mein Mann hat seit 20 Jahren eine Schizophrenie, meine Mutter ist seit 40 Jahren krank, jetzt kam auch noch Krebs dazu. Da ich immer wieder Schuldgefühle habe, aber eher noch mehr zurücktreten möchte, wollte ich Sie fragen, was meine moralische oder etische Verpflichtung in diesem Fall wäre.

Jay Garfield: Das ist eine schwierige Frage und eine wirklich herzzerreißende Lage! Das Leben konfrontiert uns leider oft mit solchen Situationen, in denen wir keine Lösung finden, um mit unserem eigenen Handeln zufrieden sein zu können.

Klares Denken ist dennoch nötig, damit wir sowohl auf moralischer als auch sozialer Ebene handlungsfähig bleiben. Und auch, um uns unsere geistige Gesundheit und die Fähigkeit zu erhalten, unser eigenes Leben fortzuführen. Mein Rat wird Ihre Probleme also nicht lösen, aber er zeigt Ihnen einen Weg auf, wie Sie mit dieser Situation umgehen können.

In der Moraltheorie gibt es das allgemein anerkannte Prinzip „Sollen impliziert können”. Das heißt, wer etwas tun soll, muss dazu auch in der Lage sein. Umgekehrt bedeutet dies: „Unmögliches ist nicht verpflichtend“. Die Vernunft gebietet es, dass wir nicht verpflichtet sein können etwas zu tun, das außerhalb unserer Möglichkeiten liegt.

Wir sollten uns auch nicht schuldig fühlen, wenn wir etwas nicht tun, weil wir einfach nicht in der Lage dazu sind, sei es in körperlicher oder psychischer Hinsicht, auch wenn uns solche Schuldgefühle unausweichlich scheinen.

In Ihrem Fall ist es für mich klar, dass Sie als einzelner Mensch unmöglich einen schizophrenen Ehemann, eine Mutter mit Krebs und eine demente Schwiegermutter ausreichend versorgen können. Das würde die körperlichen und psychischen Fähigkeiten eines jeden übersteigen. Sie sind daher nicht verpflichtet, sich um alle drei zu kümmern.

Auch Selbstfürsorge ist wichtig

Meiner Meinung nach bestehen für Sie unmittelbare Verpflichtungen Ihrem Mann und Ihrer Mutter gegenüber. Sollte sich niemand sonst um Ihre Schwiegermutter zu Hause kümmern können, wäre es am besten, wenn sie betreutes Wohnen oder ein Heim in Anspruch nehmen würde und damit professionelle Unterstützung erhielte.

Das wird letztendlich für alle Beteiligten das Beste sein, da Sie aufgrund Ihrer anderen Belastungen nicht ausreichend für Ihre Schwiegermutter sorgen können. Wenn Sie ihr helfen wollen, dann indem Sie eine gute Unterbringung für sie finden und ihr beim Umzug und der Umstellung helfen. Dann haben Sie wieder etwas Freiraum, um sich um Ihren Mann, Ihre Mutter und auch um sich selbst zu kümmern.

Letzteres ist sehr wichtig, denn Sie befinden sich in einer äußerst schwierigen und stressigen Situation. Egal, wie viel Sie tun, Sie werden immer das Gefühl haben, dass es nicht genug ist, selbst wenn Sie mehr getan und geleistet haben, als von einem Menschen erwartet werden kann.

Ich rate Ihnen daher dringend, dass Sie sich auch Zeit für sich selbst nehmen, um Depressionen, Erschöpfung oder unangemessene Schuldgefühle zu vermeiden. Sie sollten auch regelmäßig mit jemandem über Ihre Situation sprechen. Wenn Sie sich nicht um sich selbst kümmern, werden Sie viel weniger für die sorgen können, für die Sie so viel Verantwortung tragen.

Aus dem Englischen übersetzt von Bettina Balbach

Alle Beiträge von Jay Garfield in der Rubrik „Ethische Alltagsfragen“ im Überblick

 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Foto: getty images I Unsplash

Darf ich sagen, was mich stört?

Ethische Alltagsfragen In der Rubrik “Ethische Alltagsfragen” greift der Philosoph Jay Garfield eine Frage dazu auf, wie man reagiert, wenn andere etwas tun, das einen stört. Soll man in solchen Fällen Frustration oder Ärger ausdrücken oder seine Worte lieber zügeln und sich zurücknehmen?
Getty Images/ Unsplash

Ist Lügen harmlos?

Ethische Alltagsfragen In der Rubrik “Ethische Alltagsfragen” greift der Philosoph Jay Garfield eine Frage zum Lügen auf: “Es wird ständig gelogen, nicht nur in der Politik, auch in der Familie, in Freundschaften und am Arbeitsplatz. Wie viel Unwahrheit vertragen gute Beziehungen?”

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Getty Images/ Unsplash

Wie das Smartphone die Aufmerksamkeit frisst

Und wie wir Selbstwirksamkeit zurückgewinnen Das Handy liegt immer neben uns, 24 Stunden am Tag. Das ständige und gedankenverlorene Scrollen können uns nicht nur nervös machen, sondern auch unsere Autonomie untergraben. Doch wir können etwas tun, sagt Autorin Ines Eckermann, um unsere Selbstwirksamkeit zurückzugewinnen. Ein paar Tricks helfen dabei.
Foto: April Walker I Unsplash

Kinder belohnen: Kontrolle mit Zuckerguss?

Warum Belohnung und Strafe zwei Seiten einer Medaille sind Kinder belohnen, um ihr Verhalten zu steuern – das ist eine beliebte pädagogische Methode, aber auch eine Machtdemonstration. Belohnungen funktionieren allemal kurzfristig. Sie können sogar die intrinsische Motivation von Kindern untergraben und ihr Selbstwertgefühl schwächen.
Cover Pörksen Zuhören

Geschichten vom Zuhören und Weghören

Ein Buch von Bernhard Pörksen Zuhören ist schwieriger als man denkt. Meistens hören wir das, was wir hören wollen oder können. Medienwissenschaftler Pörksen hat sich auf eine längere Zuhör-Expedition begeben und zeigt an Beispielen zu wichtigen Themen unserer Zeit, wie katastrophal es sein kann, wenn nicht zugehört, sondern weggehört wird. Ein Buch, aus dem man viel lernen kann.
Suzanne Williams/ Unsplash

Der blinde Fleck: Veränderung

Eine philosophische Einordnung Alles wandelt sich permanent, doch wir wenden den Blick stets ab von der sich verändernden Wirklichkeit. Der Widerstand gegen Heraklits „Alles fließt“ könnte in der westlichen Philosophie begründet sein, insbesondere in Platons „ewigen Ideen“, sagt der Philosoph Ludger Pfeil. Auf den Spuren der Ideengeschichte in West und Ost.