Nachhaltig leben – hier und jetzt

Foto: privat
Foto: privat

Impuls von Melina Meyer

„Ich bin glücklicher, wenn ich weniger habe“, bekennt die 24-Jährige Studentin der Ernährungswissenschaften in ihrem Impulsvortrag bei Ethik heute. Wer Nachhaltigkeit mit Leben füllen will, sollte bei sich zu Hause anfangen.

Die Studentin Melina Meyer sprach am 14. Mai 2020 im Rahmen eines Online-Abends bei Ethik heute zum Thema „Nachhaltig leben – hier und jetzt“.

Nachhaltigkeit sei ein großes Wort, man müsse es auf die eigene Situation herunterbrechen und sich fragen: „Was habe ich alles zu Hause? Was nutze ich davon wirklich?“ Denn meistens besitzen wir viel mehr, als wir brauchen. Hilfreich sei, dankbar zu sein für das, was man hat, Dinge wegzugeben oder zu verschenken und für sich selbst ein Maß von „Das ist genug“ definieren.

Melina Meyer, 24, studiert Ernährungswissenschaften an der Universität Gießen. Sie wohnt in einer Öko-WG und engagiert sich bei Extinction Rebellion.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Photo Contributor I Shutterstock

Wie deutsche Politik Fluchtursachen befeuert

Ein Standpunkt von Jörg Alt Die deutsche Politik setzt bei der Migration auf Abschottung. Gleichzeitig ist sie mitverantwortlich für Fluchtbewegungen – durch Waffenexporte und die Beschleunigung der Klimakrise. Der Sozialethiker Jörg Alt ruft zum ehrlichen Umgang mit dem Problemen auf.
Thomas Rahn

Ökodörfer – Lebensmodelle der Zukunft?

Geseko von Lüpke hat sich umgesehen Alternative Lebensgemeinschaften gehen den Weg in eine nachhaltige Gesellschaft schneller, sie gehen voraus. Geseko von Lüpke berichtet über Ökodörfer, die den Ausstieg aus der globalen Konsumkultur wagen, in die regionale Selbstversorgung gehen und eine neue Kultur schaffen.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Cover Schutzbach, Frauen

Für mehr weibliche Solidarität!

Ein Buch der Soziologin Franziska Schutzbach Die Emanzipation der Frauen gelingt dann, wenn sich Frauen zusammenschließen, diesen Gedanken entwickelt Franziska Schutzbach in fünf Essays. Sie untersucht verschiedene Arten von Frauenbeziehungen und den tiefen Wunsch nach Kooperation. Ihr Buch „Revolution der Verbundenheit“ ermutigt dazu, sich an Frauen zu orientieren und nicht an Männern, um die Welt zum Positiven zu verändern.
Jo Gavao/ Shutterstock

Die Kirche ist vielfältiger, als man denkt

Zur Situation nach der Wahl von Papst Leo XIV. Die katholische Kirche ist die größte Organisation der Welt. Doch was wie ein einheitlicher Block erscheint, ist ein Gebilde aus vielen Teilen. Religionswissenschaftlerin Ursula Baatz über die Kirche nach der Papstwahl und den Kampf zwischen Traditionalisten und Progressiven.
Der Kontrollpunkt 300 trennt Jerusalem und das Westjordanland I Foto: Samuel Smith

Eine Reise in das Westjordanland

Eindrücke von Gesprächen mit Palästinensern Das Westjordanland ist nur fünf Minuten Autofahrt von Israel entfernt. Johannes Zang war im Frühjahr 2025 dort und sprach mit Palästinensern. Hier schildert er seine Eindrücke: von Hoffnung und Hoffnungslosigkeit, von Standhaftigkeit und Ratlosigkeit, von Zweckoptimismus und Zuversicht.
Foto: privat

“Ich bin gestärkt aus dem Gefängnis gekommen”

Audio-Interview dem Klima-Aktivisten Karl Braig  "Mein Handeln war richtig", sagt Karl Braig, 69, der für eine Klima-Aktion fünf Monate in Haft war. Jetzt genießt er die Freiheit und muss sich neu zurechtfinden. Sein Engagement für den Klimaschutz will er fortsetzen, denn man müsse sich wehren gegen die Tatenlosigkeit der Politik. Er hofft auf die Zivilgesellschaft.