Nachhaltig Leben in Gemeinschaft

Gabi Bott 2019

Ein Impulsvortrag von Gabi Bott

“Wir wollen nicht auf Kosten anderer leben” sagt Gabi Bott, die seit 2001 im Ökodorf Sieben Linden lebt. In ihrem Vortrag spricht sie über Nachhaltigkeit im Alltag und über Pluralismus und Toleranz.

Gabi Bott, die das Ökodorf mit aufgebaut hat, sprach am 24. Oktober 2019 auf Einladung des Netzwerks Ethik heute zum Thema “Nachhaltig leben in Gemeinschaft: Das Ökodorf Sieben Linden”.

Mit Sieben Linden in Sachsen-Anhalt ist ein Dorf entstanden, das ein Modell für eine andere Welt sein kann: Der ökologische Fußabdruck ist geringer und es gibt eine lebendige Gemeinschaft, die mit Nachhaltigkeit, experimentiert, vor allem in den Bereichen Bauen und Ernährung. Von Anfang an bauten die Bewohner mit Strohballen, Lehm und Holz, also Materialien, die in der Region verfügbar sind. Auch das soziale Miteinander wird gepflegt, neue Formen der Entscheidungsfindung werden ausprobiert.


Der Vortrag fand statt im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe “Glücklich sein durch Beziehungen” im Herbst 2019

Gabi Bott studierte Landschaftsökologie, Aus- und Fortbildung bei der Gesellschaft für angewandte Tiefenökologie e.V. Als Geschäftsführerin bei Bündnis 90/Die Grünen in Freiburg gearbeitet; Yogalehrerin; langjährige buddhistische Meditationserfahrung. Seminarleiterin seit 1996, freiberuflich im Bildungsbereich tätig, u.a. Trainerin für Tiefenökologie. www.tiefenoekologie.de

 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Foto: Letzte Generation

“Gewaltfreier Widerstand ist für mich eine Lebensform”

Audio-Interview Karl Braig über sein Engagement Das Leben von Karl Braig, 69, ist bestimmt vom Engagement für den Umweltschutz. Denn er hat die Vision einer Welt, in der er gern leben möchte. Dafür setzt er sich seit Jahrzehnten ein und nimmt auch die Gefängnisstrafe in Kauf, die er jetzt aufgrund einer Klima-Aktion absitzen muss.
Carles Rabada/ Unsplash

Leben im Gefängnis und innere Freiheit

Audio-Interview mit dem Klima-Aktivisten Karl Braig im Gefängnis Karl Braig, 69, trat vor ca. einem Monat seine Haftstafe an. Für zwei Sitzblockaden zum Klimaschutz wurde er zu fünf Monaten Haft verurteilt. Warum er die Bewährung ablehnte, wie er die Zeit im Gefängnis erlebt und wie er seinen Protest heute bewertet, darüber sprach er mit uns im Interview.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Foto: JSB Co I Unsplash

„Journalisten wollen keine Moralapostel sein“

Interview mit ZEIT-Redakteur Ulrich Schnabel Der klassische Journalismus verliert an Einfluss. Gleichzeitig grassiert die Desinformation. ZEIT-Redakteur Ulrich Schnabel spricht im Interview über Vertrauensverluste, Angriffe der Rechtspopulisten, das journalistische Gebot der Neutralität und wie schwierig es ist, sachlich über das zu berichten, was wichtig ist.
Cover Dalai Lama Stimme für die Entrechteten

Dalai Lama: 70 Jahre gewaltfreier Kampf für Tibet

Die politische Autobiografie des Dalai Lama Der Einmarsch chinesischer Truppen in Tibet 1950 traf die Tibeter unvorbereitet, der Dalai Lama war erst 15 Jahre alt. In diesem Buch erzählt er seine politische Geschichte und wie er 70 Jahre versuchte, sich mit Dialogbereitschaft gegen die Unterdrückung zu wehren. Ein Plädoyer für Demokratie, Gewaltlosigkeit und ein politisches Engagement, das von Mitgefühl und nicht von Hass getragen ist.
Tom Seger/ Unsplash

Klimagefühle sagen uns: Tu was!

Audio-Interview mit einer Psychologin Die Klimakrise zu verdrängen und zu verleugnen kostet viel Energie, die wir besser für den Klimaschutz einsetzen sollten, sagt Katharina van Bronswijk, Mibegründerin der Psychologists for Future. Ein Gespräch über schwierige Gefühle und wie wir ins Handeln kommen.
Foto: privat

Weisheit heißt, Fakten und Wirklichkeit anzuerkennen

Interview mit Zen-Meisterin Nicole Baden Roshi Wenn wir den Kontakt zur Wirklichkeit verlieren, leiden wir, ist die Zen-Meisterin Nicole Baden überzeugt. Sie spricht im Interview über eine offene Haltung als Basis für Weisheit, falsche Gedanken und warum es nicht klug ist, sich mit der Realität anzulegen.