Orientierung für Systemtherapeuten

Cover Baatz

Ein Buch von Ursula Baatz

Jeder kann heute aus einer Vielzahl religiöser und spiritueller Wege wählen. Therapeuten werden oft mit der damit einhergehenden Orientierungslosigkeit konfrontiert. Ursula Baatz will mit ihrem Buch Orientierung für systemische Arbeiten geben und zeigen, wie familiäre, institutionelle, psychische und spirituelle Aspekten zusammenwirken.

 

Ursula Baatz hat einen guten Ratgeber für Systemtherapeuten darüber geschrieben, wie sich Transzendenz und Spiritualität in die systemische Arbeit einbeziehen lassen. Das Buch informiert umfassend und profund über die heute auftretenden Formen von Spiritualität und ihren Hintergrund.

Dabei belässt es die Religionswissenschaftlerin und Philosophin nicht nur bei der Darstellung der verschiedenen Weisen ihres Auftretens, sondern fasst auch deren Diskussion in Psychologie, Soziologie und Religionswissenschaft zusammen. Ihre Fachkenntnisse werden durch einen sorgfältig zusammengestellten bibliographischen Anhang unterlegt.

Baatz geht mit der argentinischen Psychoanalytikerin A.M. Rizzuto davon aus, dass Spiritualität, Religion und Weltanschauung aus einem psychischen Raum kommen, für den der englische Kinderarzt und Psychoanalytiker Donald Winnicott den Ausdruck „transitional space“ geprägt hat.

Damit meint er einen Beziehungsraum des Babys mit seiner Mutter, der weder dem Kind noch der Mutter angehört, weil diese Abgrenzung noch nicht stattgefunden hat. In diesem Raum sind alle Dinge „Objekte“, egal ob es sich um die Mutter oder den Teddybären oder ein bestimmtes Wort handelt.

Diese These würde einerseits die große Wirkung erklären, die spirituelle Erlebnisse auf Menschen haben können, anderseits einen häufig wiederkehrenden Punkt der Beschreibung dieser Erlebnisse, dass nämlich nicht klar auszumachen sei, ob dieses Erlebnis eigentlich von außen oder von innen kommt, sondern irgendwie in beiden Sphären angesiedelt sei.

Zum anderen übernimmt die Autorin eine These des deutschen Soziologen Niklas Luhmann, die besagt, dass Außenräume, hier Transzendenz, immer vom Innenraum aus bestimmt werden. Das „Unmarkierte“ wird als Unmarkiertes virtuell im Innenraum markiert.

Beide Thesen legen den Rahmen fest, in dem sich die Darstellung bewegt. Es werden „Landkarten“ von Spiritualität, Religion und Weltanschauung gezeichnet, die geeignet sind, dem in diesen Ländern neuen Berater gute Wege zu zeigen, auf denen er seine Klienten geleiten kann.

Baatz scheut auch nicht die Diskussion, sondern stellt, wo nötig, auch unkonventionelle Thesen auf. So wird z.B. gezeigt, dass der sehr einflussreiche Ken Wilber als spiritueller Führer auf recht unsicheren Beinen stehe.

Der Rahmen, in dem die Autorin sich bewegt, definiert Transzendenz als ein rein innerpsychisches Ereignis, schließt aber gleichzeitig die ethische Perspektive von Spiritualität, Religion und Weltanschauung, die ihnen als wesentlicher Bereich innewohnt, aus.

Das Ziel der Anstrengung dieses Buches ist einzig Selbstoptimierung bzw. die adäquate Beratung dazu. Dass alle Formen der „Übersteigung“ (Transzendenz) zuerst einen ethischen Anspruch haben und der hier sehr prominent vertretene Buddhismus gar explizit die Überwindung des Selbst fordert, scheint etwas in Vergessenheit geraten zu sein.

Carsten Petersen

Urusla Baatz. Spiritualität, Religion, Weltanschauung: Landkarten für systemisches Arbeiten. Vandenhoeck & Ruprecht 2017

 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Cover Dalai Lama Stimme für die Entrechteten

Dalai Lama: 70 Jahre gewaltfreier Kampf für Tibet

Die politische Autobiografie des Dalai Lama Der Einmarsch chinesischer Truppen in Tibet 1950 traf die Tibeter unvorbereitet, der Dalai Lama war erst 15 Jahre alt. In diesem Buch erzählt er seine politische Geschichte und wie er 70 Jahre versuchte, sich mit Dialogbereitschaft gegen die Unterdrückung zu wehren. Ein Plädoyer für Demokratie, Gewaltlosigkeit und ein politisches Engagement, das von Mitgefühl und nicht von Hass getragen ist.
Cover Mike Kauschke "Im Gespräch"

Poesie in einer wunden, wundervollen Welt

Impulse für mehr Lebendigkeit im Leben Wie können wir mehr Platz für das Poetische im Leben schaffen? Autor Mike Kauschke sieht in der Poesie die Möglichkeit, sich dem Leben zu öffnen: dem, was beglückt, genauso wie dem, was schmerzt. So kann ein neues Weltverständnis gedeihen, das auf Verbundenheit beruht.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Foto: JSB Co I Unsplash

„Journalisten wollen keine Moralapostel sein“

Interview mit ZEIT-Redakteur Ulrich Schnabel Der klassische Journalismus verliert an Einfluss. Gleichzeitig grassiert die Desinformation. ZEIT-Redakteur Ulrich Schnabel spricht im Interview über Vertrauensverluste, Angriffe der Rechtspopulisten, das journalistische Gebot der Neutralität und wie schwierig es ist, sachlich über das zu berichten, was wichtig ist.
Tom Seger/ Unsplash

Klimagefühle sagen uns: Tu was!

Audio-Interview mit einer Psychologin Die Klimakrise zu verdrängen und zu verleugnen kostet viel Energie, die wir besser für den Klimaschutz einsetzen sollten, sagt Katharina van Bronswijk, Mibegründerin der Psychologists for Future. Ein Gespräch über schwierige Gefühle und wie wir ins Handeln kommen.
Foto: privat

Weisheit heißt, Fakten und Wirklichkeit anzuerkennen

Interview mit Zen-Meisterin Nicole Baden Roshi Wenn wir den Kontakt zur Wirklichkeit verlieren, leiden wir, ist die Zen-Meisterin Nicole Baden überzeugt. Sie spricht im Interview über eine offene Haltung als Basis für Weisheit, falsche Gedanken und warum es nicht klug ist, sich mit der Realität anzulegen.
Foto: Letzte Generation

“Gewaltfreier Widerstand ist für mich eine Lebensform”

Audio-Interview Karl Braig über sein Engagement Das Leben von Karl Braig, 69, ist bestimmt vom Engagement für den Umweltschutz. Denn er hat die Vision einer Welt, in der er gern leben möchte. Dafür setzt er sich seit Jahrzehnten ein und nimmt auch die Gefängnisstrafe in Kauf, die er jetzt aufgrund einer Klima-Aktion absitzen muss.