Raum für Stille schaffen im Gespräch

W-Weiser/ Photocase
W-Weiser/ Photocase

Achtsam hören und sprechen

In Krisenzeiten machen sich eher die lauten Stimmen bemerkbar. Gespräche sind oft nicht erfüllend, weil Meinung gegen Meinung steht. Achtsamkeitslehrerin Julia Grösch empfiehlt, in Gesprächen mehr innezuhalten. Denn in der Stille können wir uns wieder unserer grundlegenden Verbundenheit als Menschen bewusst werden.

In Krisenzeiten, in der laute Stimmen, schrille Aussagen und polarisierende Statements um unsere Aufmerksamkeit ringen, wird Stille zum kostbaren Gut. Sie zu suchen und sich ihr vor allem in zwischenmenschlichen Gesprächen immer wieder zuzuwenden, empfinde ich als dringende Notwendigkeit, als eine Form der Fürsorge für mich selbst und für andere.

Einfach aber ist es nicht. Eine achtsame Haltung kann uns aber dabei helfen, langsamer zu werden, unsere automatischen Reaktionen auf das Gehörte bewusster zu bemerken und immer wieder Momente der Stille entstehen zu lassen.

Wir wollen schnell die Lücken der Stille schließen

Gewöhnlich drängt es uns, Gesprächslücken zu nutzen und mit eigenen Aussagen zu schließen. Schnell noch eine Antwort geben, die eigene Meinung beisteuern, ein Gegenargument liefern.

Sehr oft formulieren wir gedanklich bereits Argumente, während der andere noch spricht. Sehr oft hindern uns automatische Reaktionen daran, wirklich zuzuhören und ein Moment des Nachspürens entstehen zu lassen.

Wir füllen die wenigen Lücken, in denen Stille entstehen könnte, mit Argumenten, Entgegnungen und eigenen Ansichten. Und verpassen Stille als Chance, uns über gegensätzliche Meinungen hinweg mit anderen zu verbinden.

Wir verpassen auch die Chance, uns mit uns selbst zu verbinden, aufsteigende Emotionen zu beobachten und unsere automatischen Reaktionen achtsam und bewusster wahrzunehmen.

Stille kann entstehen, wenn wir schweigen, innehalten, langsamer werden und bewusster zuhören. Erst dann bemerken wir auch Lücken zwischen dem Gesagten. Erst in dem Dazwischen können wir still werden.

Bewusst hören ist eine heilsame Übung

Stille, das zeigt sich, ist jederzeit da und erfahrbar. Was wir aber brauchen, ist die Bereitschaft, das Schweigen, die Momente der Stille im Gespräch auch einmal auszuhalten. Was wir brauchen ist die Erfahrung, dass Stille heilsam sein kann, weil sie uns jenseits von unterschiedlichen Meinungen miteinander in eine tiefere Verbindung bringt.

Eine hilfreiche Übung, um Stille als etwas Heilsames, Unterstützendes zu erfahren ist, sich Raum und Zeit für sie einzurichten. In der Natur zum Beispiel oder morgens am offenen Fenster. Sich einmal bewusst für alles zu öffnen, was ans Ohr dringt, sich dem Gehörten gleichsam überlassen.

Bemerken, ob ein Klang aus der Ferne oder aus der Nähe kommt, wie er entsteht und wie er endet, wie er aufkommt und verschwindet. Sein Dasein bemerken, sein Nicht-Dasein. Und: in die Lücken hineinlauschen, die zwischen den Geräuschen liegen, das kostbare Geschenk der Stille wirklich in sich aufnehmen.

Wir sind mehr als Träger von Meinungen

Möglich ist auch, sich einmal bewusst zu einem Gespräch zu verabreden, in dem Schweigen sein darf. In dem wir uns gemeinsam in den Lücken zwischen den Worten niederlassen und die Pausen bemerken, die in den Zwischenräumen der Worte und Sätze liegen.

In den Lücken entstehen jene Räume, in denen wir bemerken, dass wir selbst und andere Menschen mehr sind als Träger von Meinungen und Überzeugungen. In denen wir Zeit haben, uns unserer automatischen Reaktionen auf Gehörtes bewusst zu werden.

Wir könnten vielleicht das Misstrauen und die Urteile bemerken, die durch zu viele, zu schnelle und zu laute Worte entstanden sind. Wir können uns Zeit nehmen und uns innerlich die Frage stellen: „Was soll jetzt wirklich gesagt werden?“ – und einmal auf die Antwort lauschen, die aus der Stille auftaucht.

In den Lücken, in der gemeinsam erlebten Stille, könnte uns bewusst werden: Was wir mit allen Menschen teilen, sind Ängste, Sorgen, Schmerz. Wir teilen die Tendenz, aufgrund eigener, oft schmerzlicher Erfahrungen über andere zu urteilen – ohne die oft schmerzlichen Erfahrungen anderer zu kennen oder sie je erfragt zu haben.

Wir teilen aber auch den Wunsch, sicher und im Frieden zu leben. Darin sind wir verbunden. Das könnten wir miteinander erfahren, wenn wir wieder mehr Mut fänden, auch einmal heilsame Stille im Gespräch einkehren zu lassen.

Foto: privat

Julia Grösch ist Achtsamkeitslehrerin und zertifizierte Trainerin für Mindful2Work (Vorbeugung von Stress und Erschöpfung in Alltag und Beruf). Sie unterrichtet diesen Kurs online für Einzelne und Gruppen. Mehr Artikel und Infos finden Sie auf ihrer Seite Achtsamkeit und Begegnung.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Getty Images/ Unsplash

Selbstregulation als Kompetenz stärken

Für eine neue Leitperspektive in der Bildung Selbstregulation soll ein neuer Schwerpunkt in der Bildung sein, so sehen es Wissenschaftler der Leopoldina. In ihrem 2024 veröffentlichten Papier raten sie dazu, entsprechende Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen zu stärken. Selbstregulation unterstütze das körperliche und geistige Wohlbefinden. Das Ziel ist, Verantwortung für die eigenen inneren Zustände zu übernehmen.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Getty Images/ Unsplash

Wie das Smartphone die Aufmerksamkeit frisst

Und wie wir Selbstwirksamkeit zurückgewinnen Das Handy liegt immer neben uns, 24 Stunden am Tag. Das ständige und gedankenverlorene Scrollen können uns nicht nur nervös machen, sondern auch unsere Autonomie untergraben. Doch wir können etwas tun, sagt Autorin Ines Eckermann, um unsere Selbstwirksamkeit zurückzugewinnen. Ein paar Tricks helfen dabei.
Foto: getty images I Unsplash

Darf ich sagen, was mich stört?

Ethische Alltagsfragen In der Rubrik “Ethische Alltagsfragen” greift der Philosoph Jay Garfield eine Frage dazu auf, wie man reagiert, wenn andere etwas tun, das einen stört. Soll man in solchen Fällen Frustration oder Ärger ausdrücken oder seine Worte lieber zügeln und sich zurücknehmen?
Foto: April Walker I Unsplash

Kinder belohnen: Kontrolle mit Zuckerguss?

Warum Belohnung und Strafe zwei Seiten einer Medaille sind Kinder belohnen, um ihr Verhalten zu steuern – das ist eine beliebte pädagogische Methode, aber auch eine Machtdemonstration. Belohnungen funktionieren allemal kurzfristig. Sie können sogar die intrinsische Motivation von Kindern untergraben und ihr Selbstwertgefühl schwächen.
Cover Pörksen Zuhören

Geschichten vom Zuhören und Weghören

Ein Buch von Bernhard Pörksen Zuhören ist schwieriger als man denkt. Meistens hören wir das, was wir hören wollen oder können. Medienwissenschaftler Pörksen hat sich auf eine längere Zuhör-Expedition begeben und zeigt an Beispielen zu wichtigen Themen unserer Zeit, wie katastrophal es sein kann, wenn nicht zugehört, sondern weggehört wird. Ein Buch, aus dem man viel lernen kann.