Geld allein macht nicht glücklich!

Kinderbuchrezensent: Phirun Koy, 11 Jahre
Kinderbuchrezensent: Phirun Koy, 11 Jahre

Kinderkrimi von Andrea Liebers

Phirun Koy, 11 Jahre, teilt uns seine Gedanken über das neue Kinderbuch „Die Mackarelli wacht auf!“ der Autorin Andrea Liebers mit. Die weltberühmte Sängerin ist steinreich, aber unglücklich.

Als Lotte Mackarelli bei der Aufführung der Oper „Tasrum“ ansetzt, die erste Arie zu singen, passiert etwas Schreckliches: Die große, göttliche Sängerin bekommt keinen Ton heraus! Ein echter Frosch steckt ihr im Hals! Er ist ein Abgesandter der Wasserwelt, der ihr sagt, sie verschmutze mit ihren Firmen, die sie besitzt, die Umwelt.

Was bisher kaum jemand wusste: Die Mackarelli kauft vor allem Ölbohrfirmen auf und weist sie an, soviel Geld wie möglich zu machen. Als die Opernsängerin dann aber Frida kennen lernt, merkt sie, dass es stimmt, was der Frosch ihr vorwirft: Sie wollte schon immer glücklich sein; und sie dachte bisher immer, Geld mache sie glücklich.

Deshalb trieb sie ihre Firmen an, immer mehr zu verdienen und achtete nicht auf Luft- und Wasserverschmutzung. Doch zusammen mit Frida, der 10-jährigen Tochter des Bühnenarztes, schafft sie es herauszufinden, was wirklich glücklich macht …

Meine Beurteilung:

Ich finde das Buch sehr gut. Es ist klar strukturiert und alles wird genau beschrieben. Mir gefällt die kindliche Perspektive sehr, wodurch der Humor nicht zu kurz kommt. Der Übergang vom Realistischen zum Fantastischen (mehr verrate ich nicht) ist auch gut geschrieben. Ich wollte nicht mehr aufhören zu lesen.

Das Thema ist sehr aktuell: Einige Stars und reiche Leute treiben umweltschädlichen und/oder illegalen Handel, den sie locker als kleine Skandale wegstecken. Dieses Thema wird in eine Geschichte gesteckt, mit magischen Wesen und spannenden Geschehnissen: Das ist Die Mackerelli wacht auf!

Phirun Koy, 11 Jahre

 

 

Mackarelli

Andrea Liebers
Die Mackerelli wacht auf
EditionBlumenau, Hamburg 2013, 90 Seiten, 9,80 Euro

Aus dem Klappentext: „Die Verlegerinnen der EditionBlumenau möchten gerne einen Beitrag dazu leisten, dass Kinder glücklich sind und die Umwelt heil bleibt. Deshalb spenden sie einen Teil des Erlöses von jedem verkauften Mackerelli-Buch.“

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Cover Schutzbach, Frauen

Für mehr weibliche Solidarität!

Ein Buch der Soziologin Franziska Schutzbach Die Emanzipation der Frauen gelingt dann, wenn sich Frauen zusammenschließen, diesen Gedanken entwickelt Franziska Schutzbach in fünf Essays. Sie untersucht verschiedene Arten von Frauenbeziehungen und den tiefen Wunsch nach Kooperation. Ihr Buch „Revolution der Verbundenheit“ ermutigt dazu, sich an Frauen zu orientieren und nicht an Männern, um die Welt zum Positiven zu verändern.
Cover Nico Paech 2025

Zurück zur Selbstversorgung?

Aktualisiertes Buch des Postwachstumsforschers Nico Paech In der 2025 aktualisierten Neuauflage dieses Buches ruft der Wachstumskritiker Nico Paech dazu auf, die Wirtschafts- und Lebensweise zu transformieren. Denn die Ressourcen schwinden in rasantem Tempo. Es brauche regionale Selbstversorgung, mehr Zeit zum Reparieren, Gärtnern und mehr Genügsamkeit.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Foto: Bethany Beck/ Unsplash

“Erst über Beziehungen entwickelt sich das Selbst”

Audio-Interview mit Prof. Joachim Bauer Säuglinge haben noch keine Ich-Vorstellung. Das Selbst entwickelt sich erst durch die Beziehungen. Der Arzt und Buchautor Joachim Bauer bringt die Innen- und Außenperspektive des Ich zusammen. Er spricht im Interview über die große Bedeutung von Beziehungen, über Einsamkeit und Individualisierung und warum wir neben digitalen Medien direkte Kontakte brauchen.
Jo Gavao/ Shutterstock

Die Kirche ist vielfältiger, als man denkt

Zur Situation nach der Wahl von Papst Leo XIV. Die katholische Kirche ist die größte Organisation der Welt. Doch was wie ein einheitlicher Block erscheint, ist ein Gebilde aus vielen Teilen. Religionswissenschaftlerin Ursula Baatz über die Kirche nach der Papstwahl und den Kampf zwischen Traditionalisten und Progressiven.
Der Kontrollpunkt 300 trennt Jerusalem und das Westjordanland I Foto: Samuel Smith

Eine Reise in das Westjordanland

Eindrücke von Gesprächen mit Palästinensern Das Westjordanland ist nur fünf Minuten Autofahrt von Israel entfernt. Johannes Zang war im Frühjahr 2025 dort und sprach mit Palästinensern. Hier schildert er seine Eindrücke: von Hoffnung und Hoffnungslosigkeit, von Standhaftigkeit und Ratlosigkeit, von Zweckoptimismus und Zuversicht.
Foto: privat

“Ich bin gestärkt aus dem Gefängnis gekommen”

Audio-Interview dem Klima-Aktivisten Karl Braig  "Mein Handeln war richtig", sagt Karl Braig, 69, der für eine Klima-Aktion fünf Monate in Haft war. Jetzt genießt er die Freiheit und muss sich neu zurechtfinden. Sein Engagement für den Klimaschutz will er fortsetzen, denn man müsse sich wehren gegen die Tatenlosigkeit der Politik. Er hofft auf die Zivilgesellschaft.