Sein und Arbeiten jenseits von Wachstum

Cover Jackson- Wie wollen wir leben

Über den Wachstumsmythos hinausdenken

Ist mehr haben immer besser? Tim Jackson, Professor für nachhaltige Entwicklung, stellt den Wachstumsmythos in Frage. Mit seinem Buch lädt er dazu ein, tiefer darüber nachzudenken, wie wir leben wollen und was uns als Menschen ausmacht. Ein Augenmerk liegt auf der Frage, wie die Arbeit zum Ausdruck von Kreativität und Fürsorge werden kann.

Müssen wir verzichten und uns einschränken, wenn wir das Konzept des Wirtschaftswachstums in Frage stellen und über Möglichkeiten einer Postwachstumsökonomie sprechen? Oder wäre es nicht besser, sich zu fragen, wie unser Leben einen neuen Sinn, eine innere Fülle und tiefere Erfüllung erhalten kann?

Wenn wir die Idee, dass unsere Wirtschaft ständiges Wachstum braucht, als einen Mythos und keine in Stein gemeißelte Notwendigkeit erkennen, öffnet sich der Raum für Alternativen. In seinem Buch begibt sich Tim Jackson in diesen Möglichkeitsraum und erforscht, wie wir unser Denken und unseren Umgang mit uns selbst, mit anderen und der Natur so umgestalten können, dass es den tieferen Werten unseres Menschseins entspricht.

Neben seiner Arbeit als Professor für nachhaltige Entwicklung und Direktor des Center for the Understanding of Sustainable Prosperity ist Tim Jackson auch preisgekrönter Dramatiker, der mehrere Hörspiele für die BBC geschrieben hat.

Vielleicht hat er deshalb eine besondere Sensibilität dafür, dass unsere Form des Wirtschaftens auf bestimmten Narrativen beruht. Wie wir die Welt sehen und verstehen, welche Geschichten wir uns über den Menschen erzählen, führt zu unserem Handeln in der Welt, insbesondere in unserem Wirtschaften.

Doch welches Narrativ kann uns heute besser durch unsere krisenhafte Zeit bringen? Welche Geschichte dient heute mehr unserem Menschsein?

Ein besseres Leben durch mehr Wohlstand?

In seinem Buch erforscht Tim Jackson die Annahmen, Werte und philosophischen Ideen, die zu unserer heutigen Ökonomie geführt haben. Dabei bringt er als Geschichtenerzähler Ereignisse und Ideen aus Geschichte, Kunst, Philosophie und Ökonomie lebendig nahe und analysiert sie tiefergehend. So ist sein Buch auch eine interessante und immer wieder auch überraschende Reise in die Ideengeschichte.

So legt er zum Beispiel dar, dass Kapitalismus und Buddhismus von der gleichen Diagnose der Situation des Menschen ausgehen: „Leiden ist überall.“ Aber auf die Frage, wie wir dieses Leiden überwinden können, geben beide Denksysteme entgegengesetzte Antworten.

Im Buddhismus wird das Verlangen als Grundursache des Leidens beschrieben: das nie endende Begehren nach immer mehr Reichtum, Ruhm, Besitztümern. Der Kapitalismus folgt hingegen der Idee, dass wir unser menschliches Leidendadurch überwinden, dass wir durch Wohlstand ein besseres Leben führen können.

Die Freiheit des Seins berühren

Der Buddhismus, so erklärt Tim Jackson, hat einen ganz anderen Bezug zur Macht: „Die Macht liegt … in der Fähigkeit, sich nicht vom Verlangen beherrschen zu lassen.“

Dadurch wächst uns die Macht zu, das Leben an unseren tiefsten Werten auszurichten und nicht der Fremdbestimmung des Wachstumswahns folgen zu müssen. Diese Befreiung öffnet uns den Blick auf das, was uns wirklich erfüllt.

Tim Jackson folgt bei seinen Betrachtungen zur Macht auch den Spuren von Thich Nhat Hanh (1926-2022), dem buddhistischen Lehrer, der gegen den Vietnamkrieg protestierte und ins Exil gehen musste.

„Wenn du einen Weg hast, den du gehen kannst, dann hast du Macht“, so zitiert Jackson den buddhistischen Friedensaktivisten. „Diese Art von Macht kannst du in jedem Augenblick deines täglichen Lebens erzeugen.“

Arbeit und kreatives Gestalten

In einem anderen Kapitel wendet sich Jackson der Arbeit zu und der Erfahrung vieler Menschen, darin keine wirkliche Erfüllung zu finden oder gar durch Leistungsdruck, ständige Erreichbarkeit, zunehmenden Konkurrenz krank zu werden.

Dabei bezieht sich Jackson auch auf die Unterscheidung von Hannah Arendt zwischen Arbeit (labour) und Herstellen (work). Arbeit umfasst die Tätigkeiten, die unsere Gesellschaft erst ermöglichen wie Hausarbeit, Kindererziehung, Sorge für die Alten und Kranken.

Neben die Arbeit setzte Arendt das herstellende Tun, das kreative schöpferische Gestalten. Dadurch so Arendt, findet der Mensch eine Antwort auf seine Sterblichkeit. Wir erschaffen etwas, das unserer Vergänglichkeit etwas Dauer verleiht.

Sowohl Arbeit als auch Herstellen werden vom Wachstumskapitalismus korrumpiert und entfremdet. Die Tätigkeiten der Arbeit werden als gering angesehen, schlecht bezahlt und genießen kaum gesellschaftliche Anerkennung.

Und die Tätigkeiten des Herstellens werden zu Waffen im Konkurrenzkampf, dann geht es nicht mehr um die Freude am Tun, sondern darum, eine Belohnung für das Tun zu erhalten.

Jackson stellt durch solche Betrachtungen die Frage, wie wir die Arbeit und unser ganzes Tun so gestalten könnten, dass sie zum Ausdruck unserer menschlichen Fürsorge und Kreativität werden.

So eröffnet er immer wieder Lichtblicke in eine andere, mögliche Geschichte, an der wir alle mitschreiben können.

Zu nichts weniger alszur gemeinsamen Gestaltung einer neuen Wirtschaft und Gesellschaft will Jackson in diesem Buch aufrufen. Darin geht es nicht nur darum, weniger Schaden anzurichten und unsere natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten. Vielmehr kann in einer solchen neuen Wirtschaft das, was uns als Menschen in der Tiefe erfüllt, zum Leitstern unseres Seins, unseres Handelns und unseres gesellschaftlichen Miteinanders werden.

Mike Kauschke

Tim Jackson. Wie wollen wir leben? – Wege aus dem Wachstumswahn, Oekom Verlag 2021

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Cover Pörksen Zuhören

Geschichten vom Zuhören und Weghören

Ein Buch von Bernhard Pörksen Zuhören ist schwieriger als man denkt. Meistens hören wir das, was wir hören wollen oder können. Medienwissenschaftler Pörksen hat sich auf eine längere Zuhör-Expedition begeben und zeigt an Beispielen zu wichtigen Themen unserer Zeit, wie katastrophal es sein kann, wenn nicht zugehört, sondern weggehört wird. Ein Buch, aus dem man viel lernen kann.
Cover Dalai Lama Stimme für die Entrechteten

Dalai Lama: 70 Jahre gewaltfreier Kampf für Tibet

Die politische Autobiografie des Dalai Lama Der Einmarsch chinesischer Truppen in Tibet 1950 traf die Tibeter unvorbereitet, der Dalai Lama war erst 15 Jahre alt. In diesem Buch erzählt er seine politische Geschichte und wie er 70 Jahre versuchte, sich mit Dialogbereitschaft gegen die Unterdrückung zu wehren. Ein Plädoyer für Demokratie, Gewaltlosigkeit und ein politisches Engagement, das von Mitgefühl und nicht von Hass getragen ist.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Getty Images/ Unsplash

Wie das Smartphone die Aufmerksamkeit frisst

Und wie wir Selbstwirksamkeit zurückgewinnen Das Handy liegt immer neben uns, 24 Stunden am Tag. Das ständige und gedankenverlorene Scrollen können uns nicht nur nervös machen, sondern auch unsere Autonomie untergraben. Doch wir können etwas tun, sagt Autorin Ines Eckermann, um unsere Selbstwirksamkeit zurückzugewinnen. Ein paar Tricks helfen dabei.
Foto: getty images I Unsplash

Darf ich sagen, was mich stört?

Ethische Alltagsfragen In der Rubrik “Ethische Alltagsfragen” greift der Philosoph Jay Garfield eine Frage dazu auf, wie man reagiert, wenn andere etwas tun, das einen stört. Soll man in solchen Fällen Frustration oder Ärger ausdrücken oder seine Worte lieber zügeln und sich zurücknehmen?
Foto: April Walker I Unsplash

Kinder belohnen: Kontrolle mit Zuckerguss?

Warum Belohnung und Strafe zwei Seiten einer Medaille sind Kinder belohnen, um ihr Verhalten zu steuern – das ist eine beliebte pädagogische Methode, aber auch eine Machtdemonstration. Belohnungen funktionieren allemal kurzfristig. Sie können sogar die intrinsische Motivation von Kindern untergraben und ihr Selbstwertgefühl schwächen.
Suzanne Williams/ Unsplash

Der blinde Fleck: Veränderung

Eine philosophische Einordnung Alles wandelt sich permanent, doch wir wenden den Blick stets ab von der sich verändernden Wirklichkeit. Der Widerstand gegen Heraklits „Alles fließt“ könnte in der westlichen Philosophie begründet sein, insbesondere in Platons „ewigen Ideen“, sagt der Philosoph Ludger Pfeil. Auf den Spuren der Ideengeschichte in West und Ost.