Sich spielend näher kommen

dialog-plan
dialog-plan

Das neue Spiel Ich Du Wir

Spielen verbindet. Das neue Spiel Ich Du Wir bringt Menschen dazu, näher ins Gespräch zu kommen. Dafür gibt es Kärtchen mit Fragen, die auf verschiedene Lebensthemen zielen. Eine gute Alternative für gesellige Abende, meint Sabine Breit, die es getestet hat.

Sich um einen Tisch zu setzen und zu spielen, hat Menschen schon in allen Zeiten zusammengebracht. Das Spiel Ich Du Wir spinnt die Idee noch ein Stück weiter. Denn hier steht nicht das Spiel selbst im Mittelpunkt, sondern die Spieler. Es geht darum, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer miteinander ins Gespräch zu bringen. Je tiefer, desto besser.

Dazu bietet das Spiel offen gestaltete Fragen, die auf verschiedene Lebensthemen und Gebiete wie Freizeit, Schule, Beruf und Psychologie gleichermaßen passen sollen. Die Online-Version ist kostenlos, das Kartenset kann man bei White Heart bestellen. Besonders spannend sind die verschiedenen Spielideen und -situationen, für die man auf der Website der Spielemacher White Heart Anregungen findet oder die man sich auch selbst ausdenken kann.

Gemeinsamkeiten entdecken mit Ich Du Wir

Leona Merschroth schrieb uns, um uns das Spiel zu empfehlen. Sie erzählt von einer besonderen Situation, in der sie Ich Du Wir gespielt hat:
„In Ungarn lebe ich in einer kleinen Community, wir schlafen in Zelten, teilen uns eine Küche und den kleinen Gemeinschaftsgarten. Da ist ein Pärchen aus Georgien: Er organisiert Auto-Rallyes, sie ist TV-Moderatorin. Da ist Joey aus Kanada, er will Rapper werden. Judith ist Fotografin und wohnt schon seit ein paar Monaten im Garten. Nóra ist Architektin – sie hat den Gemeinschaftsgarten zu einem Ort gemacht, an dem sich alle zuhause fühlen sollen. Im Sommer sitzen wir abends am Lagerfeuer und nehmen Karten zur Hand, um mehr übereinander zu erfahren.
Wir schauen uns die Karten an, die einen halten sich mit der Frage auf „Wie merkst du, dass du jemanden magst?“ Die anderen erzählen sich, welche Geheimnisse sich in ihren Nachttischen verbergen. Es ist nicht die Runde, in der wir uns intensiv mit dem Leben der anderen auseinandersetzen können, aber wir können kleine Geschichten und Gemeinsamkeiten teilen. Auch in meiner Familie spielen wir Ich Du Wir. Es gab genau den Anstoß, den wir brauchten, um bewusst mehr Achtsamkeit für einander zu haben und uns wieder näher zusammenbringen.“

Mit dem Spiel sich selbst erkunden

Mindestens ebenso spannend kann es sein, die Karten als Anregung für ein intensives Selbstgespräch zu nutzen, einen inneren Dialog. Warum nicht irgendwann zwischen Frühstück und Zähneputzen eine „Tageskarte“ mit einer Frage ziehen, die einen begleiten darf. Entweder, um bis zum Abend eine Antwort darauf zu finden. Oder einfach nur, um mal wieder ausgiebig mit sich selbst zu plauschen, ein wenig Seelenforschung zu betreiben und sich vielleicht darüber zu wundern, was und wer einem im Lauf des Tages so alles begegnet, wenn man morgens etwa mit der Frage „Wofür bist Du dankbar?“ aus dem Haus geht.

Ein Spiel für Silvester

Mit Blick auf das Jahresende, könnte man schließlich auch überlegen, eine Runde Bleigießen durch eine Runde Ich Du Wir zu ersetzen. Statt über das Wesen eines wundersamen silberfarbenen Klümpchens zu fabulieren, könnte man sich darüber austauschen, welche Bilder sich bei der Frage einstellen, wie sich wohl ein Wunder anfühlt.

Auch andere eher leichtfüßige Fragen wie „Wie verwöhnst Du dich selbst?“ oder „In welcher Situation bist Du schon mal ins Fettnäpfchen getreten? oder „Was liegt auf Deinem Nachttisch?“ könnten für einen beschwingten Jahreswechsel geeignet sein.
Für noch mehr Leichtigkeit kann man aber auch der schönen Anregung der Schöpfer des Spiels folgen: Warum nicht, etwa zwischen Weihnachten und Neujahr, eigene Karten mit leichten, humorvollen Fragenkreieren? Denn genau genommen ist es ganz egal, über welche Fragen wir uns näher kommen und besser kennenlernen. Oft ist ein Lachen der kürzeste Weg.
Sabine Breit

Das Spiel Ich Du Wir können Sie bei Whiteheart herunterladen. Dort gibt es auch noch Infos zu den Spielregeln usw. Das Kartenset kann man bestellen und kostet 14,90 Euro.

 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Vlad Teodor/ shutterstock.com

Achtsamkeit in Beziehung bringen

Wie können wir die Kraft der Achtsamkeit in unsere Beziehungen bringen? Der Referent stellt den "Insight Dialogue" vor als eine interpersonelle Praxis der Meditation. Man kann es auch als Meditation im Gespräch bezeichnen.
Getty Images/ Unsplash

Mit Dialog gegen die Machtlosigkeit

Was Dialog und Philosophie bewirken können Ist die Philosophie nur Zuschauerin der Katastrophen dieser Welt? Nein, ist der Philosoph Krisha Kops überzeugt. Die Philosophie kann zum Dialog anregen, einer echten Begegnung von Menschen und Kulturen, die auf gemeinsames Erkennen aus ist. Im Dialog erkennt man, dass das andere Teil des eigenen ist – diese Einsicht wird heute gebraucht.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Van Bo Le-Mentzel will Wohnen neu denken. Foto: privat

„Ich habe viele Lernkurven durchlaufen“

Interview mit Van Bo Le-Mentzel Van Bo Le-Mentzel ist Architekt mit einem Faible für Tiny-Häuser und einem bescheidenen Lebensstil. Im Interview spricht er über die Kunst des Möglichen, Regie im eigenen Leben zu führen und einfach glücklich zu sein.
Foto: Bethany Beck/ Unsplash

“Erst über Beziehungen entwickelt sich das Selbst”

Audio-Interview mit Prof. Joachim Bauer Säuglinge haben noch keine Ich-Vorstellung. Das Selbst entwickelt sich erst durch die Beziehungen. Der Arzt und Buchautor Joachim Bauer bringt die Innen- und Außenperspektive des Ich zusammen. Er spricht im Interview über die große Bedeutung von Beziehungen, über Einsamkeit und Individualisierung und warum wir neben digitalen Medien direkte Kontakte brauchen.
Cover Schutzbach, Frauen

Für mehr weibliche Solidarität!

Ein Buch der Soziologin Franziska Schutzbach Die Emanzipation der Frauen gelingt dann, wenn sich Frauen zusammenschließen, diesen Gedanken entwickelt Franziska Schutzbach in fünf Essays. Sie untersucht verschiedene Arten von Frauenbeziehungen und den tiefen Wunsch nach Kooperation. Ihr Buch „Revolution der Verbundenheit“ ermutigt dazu, sich an Frauen zu orientieren und nicht an Männern, um die Welt zum Positiven zu verändern.
Jo Gavao/ Shutterstock

Die Kirche ist vielfältiger, als man denkt

Zur Situation nach der Wahl von Papst Leo XIV. Die katholische Kirche ist die größte Organisation der Welt. Doch was wie ein einheitlicher Block erscheint, ist ein Gebilde aus vielen Teilen. Religionswissenschaftlerin Ursula Baatz über die Kirche nach der Papstwahl und den Kampf zwischen Traditionalisten und Progressiven.