Spielzeug, für das andere leiden müssen

avtk/ shutterstock.com
avtk/ shutterstock.com

Ethische Alltagsfragen

In der Rubrik “Ethische Alltagsfragen” greift der Philosoph Jay Garfield eine Frage zum Schenken von Kinderspielzeug auf, das unter menschenunwürdigen Bedingungen hergestellt wurde: „Wie erkläre ich meiner Tochter, dass Menschen leiden müssen, wenn ihr Wunschgeschenk produziert wird?“

 

Frage: Meine fünfjährige Tochter hat sich zu Weihnachten einen Wohnwagen der Firma Schleich gewünscht. Das ist eines der größten Geschenke, die sie je bekommen würde. Wir hatten uns entschieden, es zu kaufen. Ein paar Tage später haben wir einen Bericht entdeckt, wonach die Firma Schleich unter miserablen Bedingungen in China produziert. Das hat uns zum Nachdenken animiert.

Sollten wir Ihr das Geschenk verweigern? Wie sollten wir ihr das erklären? Ist es für eine Fünfjährige nicht eine zu große Bürde zu erfahren, wie Menschen für die Herstellung von Spielzeugen leiden müssen? Wir haben recherchiert und tatsächlich keine fair produzierten Alternativen gefunden. Was tun?

Jay Garfield: Sie werfen ein großes Problem auf. Es ist eine Herausforderung zu entscheiden, wann wir mit Kindern schwierige ethische Fragen erörtern sollen, insbesondere wenn das Kind dadurch möglicherweise ein Opfer bringen soll.

In dem von Ihnen geschilderten Fall kommen wir aber nicht darum herum, uns dem Problem zu stellen. Denn sonst würden wir unsere eigenen Wertvorstellungen missachten. Schließlich würden Sie für Ihr Kind auch nicht stehlen, nur weil es ein Geschenk unbedingt haben möchte, wir es unsaber finanziell nicht leisten können.

Doch wie erklären wir unserem das moralische Dilemma? Es gibt eine Reihe von entwicklungspsychologischen Studien, die zeigen, dass selbst sehr junge Kinder ein ausgeprägtes Gefühl für Gerechtigkeit und Mitgefühl haben. Eine gute Einführung dazu findet sich in Tomasellos Buch “Eine Naturgeschichte der menschlichen Moral”.

Sie können Ihrer Tochter erklären, dass die Hersteller, die dieses schöne Spielzeug verkaufen, sehr schlechte Dinge mit den Menschen tun, die es in den Fabriken produzieren. Die Fabrikabreiterinnen und -arbeiter leiden unter den Bedingungen, sind oftmals arm und krank. Wenn also Menschen in Deutschland dieses Spielzeug kaufen, stehen sie darüber den Unternehmen zur Seite, die diese Menschen verletzen. Ihre Tochter wird das verstehen. Es ist allerdings keine gute Idee, eine große Kapitalismuskritik loszutreten; damit sollten Sie ein paar Jahre warten.

Ich empfehle Ihnen in der Zwischenzeit, eine Liste mit ethisch produzierten Spielwaren zu erstellen und ihrem Kind den Unterschied zu erklären: Wie leben Menschen, die fair hergestelltes Spielzeug produzieren, im Vergleich zu den anderen, die für Unternehmen ohne ethische Standards arbeiten.

Fragen Sie Ihre Tochter, welches Spielzeug sie bevorzugen würde, wenn sie wählen könnte. Damit fördern Sie ihr ethisches Denken und ihren Wunsch, dem Gemeinwohl zu dienen.

Generell gilt: Egal, was wir kaufen, ob für uns selbst oder unsere Kinder, es ist immer empfehlenswert, nach den Produktionsbedingungen, den Auswirkungen auf die Arbeiter, die Gemeinden und die Umwelt zu fragen. Nach Möglichkeit sollten wir bei jedem Einkauf versuchen, den Schaden zu minimieren. Natürlich können wir nicht alles in Erfahrung bringen. Und als Menschen steht es nicht in unserer Macht, stets so zu handeln, dass andere nicht geschädigt werden. Aber jede Bemühung in diese Richtung hilft. Und es ist nie zu früh, um dies auch unseren Kindern zu erklären.

Alle Beiträge von Jay Garfield in der Rubrik „Ethische Alltagsfragen“ im Überblick

 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

biffspandex/ iStock

Ist Gleichgültigkeit moralisch verwerflich?

Ethische Alltagsfragen In der Rubrik “Ethische Alltagsfragen” greift der Philosoph Jay Garfield eine Frage zu der Einstellung auf, mit der wir auf die Krisen der Zeit reagieren: “Angesichts der vielen Krisen antworten manche Freunde mit Zynismus oder Gleichgültigkeit. Ist diese Haltung unmoralisch?”
Foto: getty images I Unsplash

Darf ich sagen, was mich stört?

Ethische Alltagsfragen In der Rubrik “Ethische Alltagsfragen” greift der Philosoph Jay Garfield eine Frage dazu auf, wie man reagiert, wenn andere etwas tun, das einen stört. Soll man in solchen Fällen Frustration oder Ärger ausdrücken oder seine Worte lieber zügeln und sich zurücknehmen?

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Van Bo Le-Mentzel will Wohnen neu denken. Foto: privat

„Ich habe viele Lernkurven durchlaufen“

Interview mit Van Bo Le-Mentzel Van Bo Le-Mentzel ist Architekt mit einem Faible für Tiny-Häuser und einem bescheidenen Lebensstil. Im Interview spricht er über die Kunst des Möglichen, Regie im eigenen Leben zu führen und einfach glücklich zu sein.
Foto: Bethany Beck/ Unsplash

“Erst über Beziehungen entwickelt sich das Selbst”

Audio-Interview mit Prof. Joachim Bauer Säuglinge haben noch keine Ich-Vorstellung. Das Selbst entwickelt sich erst durch die Beziehungen. Der Arzt und Buchautor Joachim Bauer bringt die Innen- und Außenperspektive des Ich zusammen. Er spricht im Interview über die große Bedeutung von Beziehungen, über Einsamkeit und Individualisierung und warum wir neben digitalen Medien direkte Kontakte brauchen.
Cover Schutzbach, Frauen

Für mehr weibliche Solidarität!

Ein Buch der Soziologin Franziska Schutzbach Die Emanzipation der Frauen gelingt dann, wenn sich Frauen zusammenschließen, diesen Gedanken entwickelt Franziska Schutzbach in fünf Essays. Sie untersucht verschiedene Arten von Frauenbeziehungen und den tiefen Wunsch nach Kooperation. Ihr Buch „Revolution der Verbundenheit“ ermutigt dazu, sich an Frauen zu orientieren und nicht an Männern, um die Welt zum Positiven zu verändern.
Jo Gavao/ Shutterstock

Die Kirche ist vielfältiger, als man denkt

Zur Situation nach der Wahl von Papst Leo XIV. Die katholische Kirche ist die größte Organisation der Welt. Doch was wie ein einheitlicher Block erscheint, ist ein Gebilde aus vielen Teilen. Religionswissenschaftlerin Ursula Baatz über die Kirche nach der Papstwahl und den Kampf zwischen Traditionalisten und Progressiven.