USA: „Jetzt ist die Zeit zuzuhören“

Linda Moon/ shutterstock.com
Linda Moon/ shutterstock.com

Eine Stimme aus den USA nach der Wahl von Donald Trump

Eve Marko, Zenlehrerin und Friedensaktivistin in den USA, war geschockt, dass Trump ins Weiße Haus gewählt wurde. Sie schildert, sie mit Fremdheit und Unverständnis umgeht und versucht, sich zu öffnen für das, was ist. „Jetzt ist die Zeit hinzuhören“, so ihre Einsicht.

Eve Marko ist Mitbegründerin der Internationalen Zen-Peacemaker und lebt als Zenlehrerin und Friedensaktivistin in Massachusetts. Ihre spirituelle und politische Friedensarbeit führte sie an viele Krisenherde dieser Welt, darunter Israel und Palästina, Bosnien und Ruanda. Mit der Wahl von Donald Trump zum Präsidenten der USA ist ihr Heimatland selbst zu einem unkalkulierbaren Krisenherd für die Welt geworden. Wie hat sie die Tage nach dieser schicksalhaften Präsidentenwahl erlebt? Was kann uns diese Wahl lehren? Und was gilt es ihrer Ansicht nach nun zu tun?

Als Barack Obama vor acht Jahren zum Präsidenten gewählt wurde, schwebte ich wie im Siebten Himmel. Mein Mann, meine Freunde und ich trugen drei Tage lang ein glückseliges Lächeln im Gesicht. Ich hatte das Gefühl, einen entscheidenden Wendepunkt in der Geschichte Amerikas miterleben zu dürfen.

Zweifellos erlebe ich jetzt wieder einen historischen Moment. Und ich erkenne, dass dieser Moment Teil eines Größeren ist, das ich bislang nicht sah. Worum es nun geht, ist, sehr aufmerksam zu sein für alles, was dieser Moment enthüllt und mit sich bringt. Jetzt geht es darum, mit beiden Beinen fest auf der Erde zu stehen und ganz bewusst wahrzunehmen, was geschieht.

Es wird heute ja oft behauptet, dass wir zwei Nationen in einem Land wären. Ich stimme dem nicht zu. Denn es gibt viel mehr Schnittstellen, als wir meinen: „Kann sein, dass ich Trump wähle, auch wenn ich von manchen Dingen, die er sagt, nicht begeistert bin“, sagte eine Frau zu mir, die bei der Pflege meines Mannes hilft.

Alle Berichte scheinen genau das zu bestätigen: Vielen Leuten, die Trump wählten, war nicht wohl bei dem, was er über Frauen, Immigranten, Mexikaner sagte. Vielen war es deshalb auch peinlich zuzugeben, dass sie ihn wählen würden. Das ist eine Erklärung dafür, weshalb die Prognosen so falsch lagen. Die Menschen wählten Trump trotz all dem, was er sagte. Weil er ihnen Dinge versprach, die ihnen viel wichtiger waren.

„Es gibt da draußen vieles, von dem ich nichts weiß“

Ich habe eine Ahnung davon, wie es Menschen gehen muss, die aufgrund ihrer Herkunft, Hautfarbe oder Religion täglich mit Vorurteilen und Diskriminierung konfrontiert sind. Denen erklärt wird, dass es doch nur eine kleine Minderheit sei, die sie hasse und dass alle Menschen das Recht hätten, hier zu leben und an Demokratie und Wohlstand Teil zu haben. Und denen zugleich deutlich vermittelt wird, dass genau dies nicht wirklich wichtig ist.

Ja, es ist eine große Enttäuschung, dass 53 Prozent der weißen Frauen Donald Trump wählten. Ich brauche an dieser Stelle seine beleidigenden und frauenverachtenden Äußerungen nicht zu wiederholen. Und ich brauche auch nicht an die vielen Frauen zu erinnern, die davon berichteten, von ihm beleidigt und belästigt worden zu sein. Als ich Trump in den Wochen des Wahlkampfs zuhörte, kamen Erinnerungen an das Begrabscht-werden, an die Beleidigungen und verbalen Herabwürdigungen in mir hoch, die Teil meines und des Lebens so vieler Frauen sind. Dachten diese 53 Prozent der Frauen jemals darüber nach, welche Botschaft sie damit an Männer überall in der Welt aussenden, als sie einen Mann ins Weiße Haus schickten, dessen Verachtung für Frauen so offensichtlich und öffentlich ist?

Ich habe in diesen Tagen verstanden, dass es da draußen viel gibt, von dem ich nichts weiß. Es gibt Menschen in diesem Land, deren Leben mir fremd ist und deren Motivationen, Bedürfnisse, Gefühle und Wertesysteme ich kaum nachvollziehen kann. Offensichtlich gibt es weite Teile Amerikas, zu denen mir der Bezug fehlt.

In manchen Zen-Zentren ist es üblich, dass die Meditierendem mit einem Stock auf beide Schultern geschlagen werden: eins-zwei! Es gibt nichts Wirksameres, wenn man gerade am Eindösen ist oder in Gedanken versinkt. Plötzlich: eins-zwei! Dann sitzt du wieder gerade und fragst dich: Was ist das?

Genau so habe ich mich am Morgen nach der Wahl gefühlt. Es war mir, als wäre ich mit einem Stock geschlagen worden. Und ich bin aufgesprungen und habe geschrieben: Aua! Was ist da los? Was ist mit diesem Land? Wer sind diese Menschen? Und wenn doch alles Teil des Ganzen ist, sind diese Stimmen dann nicht auch meine Stimmen?

„Jetzt ist die Zeit hinzuhören!“

Jetzt geht es nicht darum zu sagen: Was für eine schreckliche Verirrung in unserer Geschichte! Lasst uns versuchen, die nächsten vier Jahre irgendwie zu überstehen! Es ist vielmehr die Zeit, offenzulegen, hinzuhören und genau hinzusehen. Das wahrzunehmen, was die ganze Zeit schon da war, während wir zu beschäftigt waren mit anderen Dingen, mit unseren Posts in Netzwerken, die immer nur Gleichgesinnte erreichen, und mit unseren großen Reden über Vielfalt, ohne uns dafür zu interessieren, wer im Haus nebenan lebt.

Was also ist meine Aufgabe nach der Wahl von Donald Trump? Ich sehe sie darin, mit Menschen ins Gespräch zu kommen, die ihn gewählt haben. Um ihre Motivation zu verstehen, um mehr von ihrem Leben und von dem, was sie lieben und hassen, zu begreifen. In meiner Gegend haben nur 25 Prozent der Menschen für Trump gestimmt. Als ich gestern meine Friseurin, die sehr viele Frauen kennt, fragte, was denn die Trump-Wählerinnen sagen würden, erwiderte sie: „Gar nichts. Niemand spricht darüber. Sie wollen nicht, dass andere wissen, dass sie für Trump gestimmt haben.”

In was für einem Land leben wir, in dem es Menschen peinlich ist, darüber zu reden, wen sie zum Präsidenten gewählt haben? Ich möchte deren Stimmen hören. Bei den Peacemakern, einer Gemeinschaft von Zen-Praktizierenden, sagen wir: Lade jeden in das Mandala deiner Praxis ein. Lade jeden in deinen Kreis des Lebens ein und höre ganz genau hin, was er oder sie zu sagen hat! Und glaube nicht, dass du bereits etwas weißt.

Mein Mann Bernie (Glassman) sagte immer, dass genau die Menschen, die du aus deinem Kreis ausschließt, diejenigen sein werden, welche die Entscheidungen des Kreises sabotieren. Und genau das haben die Menschen getan, deren Stimmen von vielen Kreisen ignoriert und kleingeredet wurden, weil sie in Hillary Clinton nicht die einzig ernstzunehmende Kandidatin für das Amt des Präsidenten sahen.

Was ich jetzt tun werde? Ich werde diese Menschen in meinen Kreis einladen. Menschen, die mir in manchem ähnlich sind, die einige meiner Werte teilen, deren Überzeugungen und Sorgen jedoch ganz andere sind als meine.

Viele Menschen in den USA engagieren sich jetzt politisch. Sobald Trump sein Kabinett zusammengestellt hat und sich seine zukünftige Politik im Hinblick auf Bürgerrechte und Einwanderung abzeichnet, werde auch ich mich an politischen Aktionen beteiligen. Überall werden bereits die Aufrufe zu dem Million Women’s March verteilt, der am 21. Januar 2017, einen Tag nach der Amtseinführung von Trump, in Washington stattfinden wird.

Ich habe in diesem Jahr viel über das Ausmaß der Entwürdigungen und Beleidigungen nachgedacht, denen Frauen täglich ausgesetzt sind. Es lässt mich erschaudern, wenn ich Frauen sagen höre, dass es doch nichts Besonderes sei, was Trump sage; ihre Väter und Brüder würden schließlich jeden Tag das Gleiche sagen. An was haben wir uns gewöhnt? Was haben wir verinnerlicht? Und was erwarten wir nun?

Ich jedenfalls werde nun als erstes erforschen, was um mich herum geschieht – in meiner eigenen Stadt. Und dann mache ich mich auf nach Washington!

Aufgezeichnet und aus dem Englischen übersetzt von Christa Spannbauer

 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
2 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Danke für diesen Bericht! Da steckt so vieles von dem drin, was mich in den letzten Tagen beschäftigt hat. Wie erreichen wir die, die anders denken? Ich glaube, wir müssen auf sie zugehen, sie suchen. Es ist zwar schön, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen, aber es ist auch bequem. Man fühlt sich bestätigt. Wo können wir uns ALLE begegnen? Im Supermarkt, im Bus, es gibt viele Orte. Einfach anifangen zu reden? Zu fragen? Geht das? Ist es aufdringlich?
Ich wohne in einer Stadt mit vielen Studenten und einem grünen Bürgermeister. Leute, die eher rechts denken, kenne ich nicht. Aber sicher gibt es sie hier auch. Die “politisch Unkorrekten”.

… Fortsetzung.
Mal sehen, ob es klappt, wie man das angehen kann. Ob ich mich traue. Ob wir ins Gespräch kommen.

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Foto: Ing. Wolfgang Mayer

Inklusion: Tanzen verbindet

Über ein Tanz-Projekt in Wien „Tanzen verbindet und Tanzen verändert“ - das zeigt das inklusive Tanzprojekt „Ich bin ok“ in Wien. In 20 Kursen pro Woche tanzen Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam und bringen ihre Kunst auch auf die Bühne. Ein Projekt, das gleichberechtigte Teilhabe lebt.
dimitrisvetsikas1969/ Pixabay

Städte, die zum Verweilen einladen

Wie man öffentliche Räume menschenfreudlich gestalten kann Autos dominieren die Städte. Doch ist das gerecht? Mit einem Gedankenexperiment des Philosophen John Rawls zeigt die Autorin, wie wir den öffentlichen Raum gerecht und zum Wohler aller gestalten könnten – für mehr Lebensqualität und bessere Luft.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Foto: JSB Co I Unsplash

„Journalisten wollen keine Moralapostel sein“

Interview mit ZEIT-Redakteur Ulrich Schnabel Der klassische Journalismus verliert an Einfluss. Gleichzeitig grassiert die Desinformation. ZEIT-Redakteur Ulrich Schnabel spricht im Interview über Vertrauensverluste, Angriffe der Rechtspopulisten, das journalistische Gebot der Neutralität und wie schwierig es ist, sachlich über das zu berichten, was wichtig ist.
Cover Dalai Lama Stimme für die Entrechteten

Dalai Lama: 70 Jahre gewaltfreier Kampf für Tibet

Die politische Autobiografie des Dalai Lama Der Einmarsch chinesischer Truppen in Tibet 1950 traf die Tibeter unvorbereitet, der Dalai Lama war erst 15 Jahre alt. In diesem Buch erzählt er seine politische Geschichte und wie er 70 Jahre versuchte, sich mit Dialogbereitschaft gegen die Unterdrückung zu wehren. Ein Plädoyer für Demokratie, Gewaltlosigkeit und ein politisches Engagement, das von Mitgefühl und nicht von Hass getragen ist.
Tom Seger/ Unsplash

Klimagefühle sagen uns: Tu was!

Audio-Interview mit einer Psychologin Die Klimakrise zu verdrängen und zu verleugnen kostet viel Energie, die wir besser für den Klimaschutz einsetzen sollten, sagt Katharina van Bronswijk, Mibegründerin der Psychologists for Future. Ein Gespräch über schwierige Gefühle und wie wir ins Handeln kommen.
Foto: privat

Weisheit heißt, Fakten und Wirklichkeit anzuerkennen

Interview mit Zen-Meisterin Nicole Baden Roshi Wenn wir den Kontakt zur Wirklichkeit verlieren, leiden wir, ist die Zen-Meisterin Nicole Baden überzeugt. Sie spricht im Interview über eine offene Haltung als Basis für Weisheit, falsche Gedanken und warum es nicht klug ist, sich mit der Realität anzulegen.
Linda Moon/ shutterstock.com