Vertrauen als Motor der Entwicklung in Unternehmen

Cover Businessroman

Ein Business-Roman

In ihrem Business-Roman „Vom seidenen Faden zum gemeinsamen Strang“ beschreiben die Unternehmensberater Steffen Karneth und Eb Schmidt an einem konkreten Beispiel aus ihrer Praxis den schrittweisen Prozess der Vertrauensbildung im Unternehmen, die Kreativität, Mitarbeiterzufriedenheit und wirtschaftlichen Erfolg ermöglicht.

In der Arbeitswelt hängen Leistungen und die Zufriedenheit der Mitarbeitenden entscheidend davon ab, wie in Teams zusammengearbeitet wird. Eine der schwersten Aufgaben scheint zu sein, am Arbeitsplatz so viel Vertrauen, Transparenz und Kooperation zu schaffen, dass sich alle Mitarbeitenden wertgeschätzt fühlen, die Führungskräfte Kontrolle aufgeben können und eine Atmosphäre entsteht, die von gegenseitiger Unterstützung und klaren Kompetenzen getragen wird.

Die Unternehmensberater Steffen Karneth und Eb Schmidt vermitteln diesen Weg und haben dafür die Form des Romans gewählt. So ist ein Businessroman entstanden, der dem Leser nahebringt, durch welche Interventionen, Gesprächsformen, Reflektionen gegenseitiges Vertrauen gebildet wird, wie durch Klarheit der Kompetenzen und Rollen im Unternehmen Konfliktherde gemildert werden und wie im Unternehmen eine Struktur gebildet wird, durch die ständige Weiterentwicklung der Mitarbeitenden und des Unternehmens in die gemeinsame Kultur eingeschrieben wird.

Persönliches zu erzählen stärkt das Vertrauen

Der Prozess, den das Unternehmen „Jordan Seniorenbauten“ durchläuft, wird aus der Sicht der Geschäftsführerin geschildert, die das Unternehmen von ihrem Vater übernommen hat. Es befindet sich in einer tiefen Krise, die Mitarbeiter sind unzufrieden und kündigen, die Qualität der Arbeit lässt nach, was zu Terminschwierigkeiten und Beanstandungen von Kundinnen führt.

In dieser verzweifelten Situation konsultiert die Geschäftsführerin eine Unternehmensberatung, die „UnternehmensBeatmer“ Steffen Karneth und Eb Schmidt. Diese regen an, dass die Mitarbeitenden des Führungsteams einander Feedback geben. Solch ein Gespräch hat in der Firma noch nie stattgefunden. Zum ersten Mal oder zumindest nach langer Zeit hören die Kollegen wertschätzende Worte voneinander, aber auch Kritik, die unterschwellig brodelte.

Vertrauensbildung wird zum Kern des Transformationsprozesses im Unternehmen. Es ist berührend, den Weg des Teams mitzuverfolgen und wie der Zusammenhalt gestärkt wird. So in einer Runde, wo alle gebeten werden, über ihr Leben außerhalb der Arbeit zu sprechen. Auch die Berater geben Persönliches preis.

Eb Schmidt erzählt von seiner Sinnsuche in buddhistischen Meditationsretreats und Steffen Karneth davon, wie er in Ost-Berlin den Mauerfall erlebte. Von der Offenheit der Berater, die hier die professionelle Distanz zugunsten persönlicher Nähe verlassen, beginnen auch die Führungskräfte von Seiten ihres Lebens zu erzählen. Sie lernen den Menschen hinter der jeweiligen Rolle im Unternehmen kennen, verstehen und tiefer schätzen.

Ein Prozess kommt in Gang, im Zuge dessen sich auch unternehmerischer Erfolg einstellt. Aufbauend darauf werden neue Ziele in den Blick genommen wie das Anstreben einer Gemeinwohlzertifizierung. Und die Geschäftsführerin bucht zum ersten Mal nach vielen Jahren einen Urlaub.

„Mit jedem kleinen Schritt, den ich unternahm,“, so schildert sie, „wuchs noch einmal mein Vertrauen – Vertrauen ins Team, in mich selbst und Vertrauen in das große Ganze, in die Weisheit einer großen Kraft, die uns alle miteinander verbindet, die uns leitet und deren Fürsorge ich mich anvertrauen kann.“

Im letzten Teil des Buches wird der siebenteilige Prozess des Growth River-Ansatzes verdeutlicht, mit dem die UnternehmensBeatmer arbeiten. Die Geschichte ist lebendig geschrieben und die Charaktere treten mit ihren Eigenheiten und den Prozessen der Wandlung, die sie zu durchlaufen haben, spürbar hervor.

Damit bietet das Buch in theoretischer Struktur und praktisch beispielhafter Umsetzung vielfältige Anregungen dafür, welche Schritte in einem Unternehmen möglich und nötig sind, um sich von einem hierarchischen System mit Befehl und Kontrolle zu einer kreativen Arbeitsweise auf Augenhöhe zu entwickeln. Vertrauen wird zum Motor kontinuierlicher Weiterentwicklung.

Mike Kauschke

Steffen Karneth und Eb Schmidt. Vom seidenen Faden zum gemeinsamen Strang. Ein Business-Roman über die 7 Schritte zum Dream-Team. Wiley-VCH 2021

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Foto: Emma Dau, Unsplash

Darf man am Arbeitsplatz Gefühle zeigen?

Interview über Toxic Positivity am Arbeitsplatz Immer gut gelaunt, immer optimistisch? Toxic Positivity am Arbeitsplatz heißt der Trend. Danach muss man negative Gefühle verbergen – eine Folge des Drangs zur Selbstoptimierung, sagt Prof. Astrid Schütz. Sie rät, Gefühlen Raum zu geben und Optimismus gut zu dosieren.
Cover Suzman, Sie nannten es Arbeit

Woher kommt unsere Arbeitswut?

Eine anthropologische Perspektive Der Anthropologe James Suzman untersucht in seinem Buch die Geschichte der Arbeit – von den Anfängen bis heute. Mit erstaunlichen Einsichten: Erst seit rund 10.000 Jahren steht Arbeit im Zentrum menschlichen Lebens. Im größten Teil der Menschheitsgeschichte reichten ein paar Wochenstunden, um den Lebensunterhalt zu bestreiten.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Getty Images/ Unsplash

Wie das Smartphone die Aufmerksamkeit frisst

Und wie wir Selbstwirksamkeit zurückgewinnen Das Handy liegt immer neben uns, 24 Stunden am Tag. Das ständige und gedankenverlorene Scrollen können uns nicht nur nervös machen, sondern auch unsere Autonomie untergraben. Doch wir können etwas tun, sagt Autorin Ines Eckermann, um unsere Selbstwirksamkeit zurückzugewinnen. Ein paar Tricks helfen dabei.
Foto: getty images I Unsplash

Darf ich sagen, was mich stört?

Ethische Alltagsfragen In der Rubrik “Ethische Alltagsfragen” greift der Philosoph Jay Garfield eine Frage dazu auf, wie man reagiert, wenn andere etwas tun, das einen stört. Soll man in solchen Fällen Frustration oder Ärger ausdrücken oder seine Worte lieber zügeln und sich zurücknehmen?
Foto: April Walker I Unsplash

Kinder belohnen: Kontrolle mit Zuckerguss?

Warum Belohnung und Strafe zwei Seiten einer Medaille sind Kinder belohnen, um ihr Verhalten zu steuern – das ist eine beliebte pädagogische Methode, aber auch eine Machtdemonstration. Belohnungen funktionieren allemal kurzfristig. Sie können sogar die intrinsische Motivation von Kindern untergraben und ihr Selbstwertgefühl schwächen.
Cover Pörksen Zuhören

Geschichten vom Zuhören und Weghören

Ein Buch von Bernhard Pörksen Zuhören ist schwieriger als man denkt. Meistens hören wir das, was wir hören wollen oder können. Medienwissenschaftler Pörksen hat sich auf eine längere Zuhör-Expedition begeben und zeigt an Beispielen zu wichtigen Themen unserer Zeit, wie katastrophal es sein kann, wenn nicht zugehört, sondern weggehört wird. Ein Buch, aus dem man viel lernen kann.