Vertrauen macht stark

Smileus/ shutterstock.com
Smileus/ shutterstock.com

Gedanken zu Weihnachten in Zeiten des Terrors

Der Terroranschlag in Berlin kurz vor Weihnachten 2016 hat Deutschland erschüttert. Trotzdem, so der Philosoph Christoph Quarch in seinem Kommentar, sollten wir uns nicht von Angst und Wut übermannen lassen, sondern Vertrauen kultivieren. Vertrauen ist das, was uns Menschen stark macht.

 

Mit dem Anschlag auf einen Weihnachtsmarkt in Berlin am 19. Dezember 2016 ist der Terror jetzt auch in Deutschland angekommen. Und die Gewalt zeigt sich von ihrer abscheulichsten Seite: dort, wo sie völlig unbeteiligte Menschen in einer harmlosen, friedlichen und liebenswerten Situation trifft.

Eine Tat wie diese ist durch nichts zu rechtfertigen. Sie ist durch nichts zu entschuldigen. Sie ist auch auf keine Weise kausal herleitbar aus irgendwelchen politischen oder psychologischen Verflechtungen. Der Täter hat sich frei dafür entschieden, allem Menschlichen zu entsagen und zum Unmenschen zu werden. Dafür muss er sich verantworten – vor den Opfern, deren Angehörigen, seinen Richtern und seinem Schöpfer.

Es wird immer wieder gesagt und es ist wahr: Vor dem Terror können wir uns nicht hundertprozentig schützen. Wer dazu bereit ist, wird immer Mittel und Wege finden, zu morden und zu peinigen. Deshalb werden wir künftig mehr Sicherheitsmaßnahmen haben, mehr Polizei, mehr Wachsamkeit. Aber damit allein werden wir der Barbarei nicht beikommen. Es gibt nur eine Antwort: uns auf das besinnen, was uns stark macht – auf unsere Werte, unsere Kultur, unser Vertrauen.

Es geht jetzt um das große Trotzdem: trotzdem Ja zum Leben sagen, trotzdem den Menschen vertrauen, trotzdem in die Stadt und auf den Weihnachtsmarkt gehen. Und noch mehr geht es darum, das Warum dieses Trotzdem zu verstehen: Weil es jetzt darum geht, gegen die Unmenschlichkeit eine Kultur der Menschlichkeit zu verteidigen – eine Kultur, die aus der Barbarei zweier Weltkriege hervorgegangen ist und die auf einem guten Wege war, sich zu einer Kultur des Friedens, der Liebe, des Vertrauens und der Menschlichkeit zu entwickeln.

Diese Kultur dürfen wir uns nicht kaputt machen lassen. Es hieße, der europäischen Geschichte und ihrer Opfer spotten, wenn wir uns dem Sog der Barbarei anheimgäben und in die dumpfen Mechanismen von Gewalt und Gegengewalt, Ressentiment und Hass zurückfielen.

Das Gegenteil tut Not: Der Angriff galt dem Weihnachtsfest – dem Fest der Liebe. Als solches sollten wir es jetzt doppelt bewusst und inbrünstig feiern. Dafür muss man kein Christ sein, dafür reicht es, ein fühlender Mensch zu sein. Werden wir uns dessen bewusst, dass unsere europäische Kultur in der Liebe zum Leben gründet und nicht in Hass und Gewalt! Rücken wir zusammen, reichen wir einander die Hand, erinnern wir uns alles dessen, was gut und kostbar ist in unserem Land und unserer Welt: die Menschenliebe, die Schönheit und auch die Geselligkeit eines Weihnachtsmarktes. Feiern wir dies alles umso bewusster und herzlicher – was auch bedeutet, das Falsche daran wie Alkoholexzess und Konsumrausch hinter das Wesentliche zurücktreten zu lassen.

Der Schmerz über die Toten von Berlin kann durch nichts gelindert werden. Aber es könnte doch möglich sein, diesem sinnlosen Sterben einen Hauch von Sinn zu geben: den Sinn, dass am 19. Dezember 2016 ein neuer Geist in Deutschland Raum zu greifen begonnen hat – ein Geist der Menschlichkeit und Zusammengehörigkeit, der sich abkehrt von all dem, was mutmaßlich in den nächsten Tagen geschehen wird: den Versuchen, das Geschehene für die eigenen politischen Interessen nutzbar zu machen; den Hassparolen der Neofaschisten; dem ängstlichen Aktionismus.

Jetzt heißt es: Weihnachten feiern – das Fest der grenzenlosen Liebe, das Fest der einzigen Kraft auf Erden, die stark genug ist, den Terror zu besiegen, das Fest des Fundamentes unserer Kultur.

Christoph Quarch

Foto: Nomi Baumgartl
Foto: Nomi Baumgartl

Dr. phil. Christoph Quarch ist freischaffender Philosoph und Autor. Er lehrt an verschiedenen Hochschulen und veranstaltet philosophische Reisen, u.a. mit ZEIT-Reisen. www.christophquarch.de

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Foto: Diego Ortiz Mugica

Chatten über Gott und die Welt

Der Bot von Bruder David und anderen spirituellen Lehrern Der Benediktinermönch David Steindl-Rast, 99, macht die Essenz christlicher Lehren in einfacher Form zugänglich. Jetzt gibt es einen Bruder David-Bot, eine KI, mit der man chatten kann. Eins von vielen innovativen Projekten im Bereich Weisheit und KI. Doch lässt sich Weisheit simulieren?
cc-images/ Shutterstock

Wie Armut die Psyche belastet

Was man dagegen tun kann Armut hinterlässt Spuren – oft sogar bei der psychischen Gesundheit. Studien zeigen: Finanzielle Schwierigkeiten erhöhen das Risiko für Depressionen, Angststörungen und andere mentale Leiden. Wie lässt sich das erklären und was können Betroffene tun?

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Foto: Unsplash I National Cancer Institut

„Die Ethik gehört zum Arztberuf“

Interview mit dem Medizinethiker Prof. Urban Wiesing Der Medizinberuf ist ethisch ausgerichtet, geht es doch um das Wohl des Menschen. Medizinethiker Wiesing spricht im Interview über ethische Grundsätze wie die Gleichheit und die Selbstbestimmung der Patienten sowie herausfordernde Themen wie Sterbehilfe und Abtreibung.
Der Dalai Lama 2014 in Hamburg, Foto: Manuel Bauer

Für mehr Mitgefühl! Die säkulare Ethik des Dalai Lama

Vortrag von Christof Spitz Der Dalai Lama feiert am 6. Juli 2025 seinen 90. Geburtstag. Der Vortrag seines langjährigen deutschen Dolmetschers führt in die Gedankenwelt des Friedensnobelpreisträgers ein. Zentral ist die Ethik und ein Handeln zum Wohle des Ganzen.
picture-alliance/ dpa | Kay Nietfeld

„Der Dalai Lama ist in jeder Situation konstruktiv“

Interview mit dem ehemaligen Privatsekretär des Dalai Lama Kelsang Gyaltsen hat 30 Jahre für den Dalai Lama gearbeitet, davon sieben Jahre als sein Privatsekretär. Am 6. Juli 2025 feiert der Dalai Lama seinen 90. Geburtstag. Gyaltsen spricht im Interview über seine tiefe Bewunderung für den Friedensnobelpreisträger, wie die starke Ausstrahlung sein Leben beeinflusst hat und warum der tibetische Freiheitskampf noch nicht zu Ende ist.
Getty Images/ Unsplash

Die Crux mit der Meditationsforschung

Neuere Arbeiten des Psychologen Peter Sedlmeier Über 300 Meditationstechniken sind bisher bekannt. Prof. Peter Sedlmeier stößt bei seinen Forschungen zur Meditation auf ein heterogenes Bild. Möglicherweise werden herkömmliche Forschungsansätze der Meditation nicht gerecht, weil sie die Perspektive der Meditierenden zu wenig berücksichtigen.