Vortrag: Raus aus dem Wachstumszwang

Kzenon/ shutterstock.com
Kzenon/ shutterstock.com

Ist eine moderne Gesellschaft ohne Wirtschaftswachstum vorstellbar? Hören Sie den Vortrag von Niko Paech, einem der bedeutendsten Vertreter der Postwachstumsökonomie.

 

Die Postwachstums-Bewegung engagiert sich für alternative Wirtschaftskonzepte und rüttelt an den Grundfesten der liberalen marktwirtschaftlichen Ordnung. Angesichts der sozialen Verwerfungen und ökologischen Zerstörung, die das bestehende System global erzeugt, setzen die Vertreter nicht auf ein weiteres Wachstum des Bruttoinlandprodukts. Produktion und Konsum sollten maßvoll sinken, ohne die Stabilität der Versorgungsstrukturen zu schwächen.

Die Postwachstumsökonomie ist eine Absage an grünes oder nachhaltiges Wachstum, aber sie fordert auch den Einzelnen heraus, sein alltägliches Handeln zu überprüfen – hin zu mehr Gemeinschaft, nachbarschaftlichem Teilen, anderen Formen von Mobilität und Freizeitgestaltung, weniger Konsum.

Am 27. Mai war Niko Paech, der seit 2010 Gastprofessor am Lehrstuhl für Produktion und Umwelt an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist, zu Gast in der GLS-Bank Hamburg. Auf Einladung des UmweltHaus am Schüberg stellte er seinen Ansatz der Postwachstumsökonomie und Alternativen zum „Mainstream-Ökonomie-Konzept“ vor. Er ging auch auf den notwendigen gesellschaftlichen Transformationsprozess ein.

Wir danken dem UmweltHaus am Schüberg und Niko Paech für die Möglichkeit, den Vortrag zu veröffentlichen.

 

privat
privat

Nico Paech ist Volkswirt und seit 2010 Professor am Lehrstuhl für Produktion und Umwelt an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

Seine Forschungsschwerpunkte: Umweltökonomie, Ökologische Ökonomie und Nachhaltigkeitsforschung. Autor mehrerer Bücher, zuletzt: „Befreiung vom Überfluss. Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie“, oekom Verlag 2012

 

Loading

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Foto: privat

“Ich bin gestärkt aus dem Gefängnis gekommen”

Audio-Interview dem Klima-Aktivisten Karl Braig  "Mein Handeln war richtig", sagt Karl Braig, 69, der für eine Klima-Aktion fünf Monate in Haft war. Jetzt genießt er die Freiheit und muss sich neu zurechtfinden. Sein Engagement für den Klimaschutz will er fortsetzen, denn man müsse sich wehren gegen die Tatenlosigkeit der Politik. Er hofft auf die Zivilgesellschaft. 
Foto: Shutterstock I Lamnao

Innere Entwicklungsziele

Neue Bewegung geht Nachhaltigkeit anders an Der Wandel muss von innen kommen, sind die Verfechter einer neuen Bewegung überzeugt, die sich „Inner Development Goals“ (IDGs) nennt. Sie ergänzen die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen durch innere Entwicklungsziele. Erst der Bewusstseinswandel werde eine sozial-ökologische Transformation möglich machen.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Van Bo Le-Mentzel will Wohnen neu denken. Foto: privat

„Ich habe viele Lernkurven durchlaufen“

Interview mit Van Bo Le-Mentzel Van Bo Le-Mentzel ist Architekt mit einem Faible für Tiny-Häuser und einem bescheidenen Lebensstil. Im Interview spricht er über die Kunst des Möglichen, Regie im eigenen Leben zu führen und einfach glücklich zu sein.
Foto: Bethany Beck/ Unsplash

“Erst über Beziehungen entwickelt sich das Selbst”

Audio-Interview mit Prof. Joachim Bauer Säuglinge haben noch keine Ich-Vorstellung. Das Selbst entwickelt sich erst durch die Beziehungen. Der Arzt und Buchautor Joachim Bauer bringt die Innen- und Außenperspektive des Ich zusammen. Er spricht im Interview über die große Bedeutung von Beziehungen, über Einsamkeit und Individualisierung und warum wir neben digitalen Medien direkte Kontakte brauchen.
Cover Schutzbach, Frauen

Für mehr weibliche Solidarität!

Ein Buch der Soziologin Franziska Schutzbach Die Emanzipation der Frauen gelingt dann, wenn sich Frauen zusammenschließen, diesen Gedanken entwickelt Franziska Schutzbach in fünf Essays. Sie untersucht verschiedene Arten von Frauenbeziehungen und den tiefen Wunsch nach Kooperation. Ihr Buch „Revolution der Verbundenheit“ ermutigt dazu, sich an Frauen zu orientieren und nicht an Männern, um die Welt zum Positiven zu verändern.
Jo Gavao/ Shutterstock

Die Kirche ist vielfältiger, als man denkt

Zur Situation nach der Wahl von Papst Leo XIV. Die katholische Kirche ist die größte Organisation der Welt. Doch was wie ein einheitlicher Block erscheint, ist ein Gebilde aus vielen Teilen. Religionswissenschaftlerin Ursula Baatz über die Kirche nach der Papstwahl und den Kampf zwischen Traditionalisten und Progressiven.