Online Magazin für Ethik und Achtsamkeit

Suche
Close this search box.

War der Buddha Pazifist?

Vortrag Zimmermann
Foto: Christof Spitz

Ein Vortrag von Michael Zimmermann zum Nachhören

Der Indologe Professor Michael Zimmermann untersucht in seinem Vortrag, wie weit das Gebot der Gewaltlosigkeit im Buddhismus geht. Zwar forderte der Buddha seine Anhänger auf, Lebewesen nicht zu verletzen, politisch jedoch habe er sich weitgehend herausgehalten, auch aus Fragen von Krieg und Frieden.

 

 

In der Veranstaltungsreihe „Pazifismus – Perspektiven aus Ost und West“ sprach am 14. Juni 2018 Professor Michael Zimmermann über den Buddhismus. Der Vortrag „Buddhismus – Stimmt das Image der Friedfertigkeit“ fand in Kooperation von Netzwerk Ethik heute und dem Numata-Zentrum für Buddhismuskunde der Universität Hamburg statt.

Der Buddhismus verkörpert in besonderem Maße die Gewaltlosigkeit. Der Buddha selbst empfahl, andere nicht einmal gedanklich zu schädigen. Michael Zimmermann erklärt, dass dieses Gebot vor allem für das Individuum gelte, denn Töten behindere den spirituellen Fortschritt.

Doch der Buddha sei kein Sozialreformer gewesen und habe keine Leitlinien für Regierung und Gesellschaft gegeben. Auch aus Fragen über Krieg und Frieden habe er sich weitgehend herausgehalten.

Zum Vortrag, mit freundlicher Genehmigung von Lecture2Go der Universität Hamburg:

 

 

 

Michael Zimmermann ist Professor für indischen Buddhismus am Asien-Afrika-Institut der Universität Hamburg und Co-Direktor des Numata Zentrum für Buddhismuskunde.

 

 

 

 

 

 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Dutch National Archives

Ehrfurcht vor dem Leben

Albert Schweitzers Ethik und die Grenzen des Guten Der Theologe und Urwalddoktor Albert Schweitzer schenkte der Welt nach dem Ersten Weltkrieg eine neue Ethik. Zentrales Element ist die Ehrfurcht vor dem Leben. Detlef Kühn skizziert die Grundzüge und erklärt, warum der Realitätstest dieser ethischen Prinzipien so schwierig ist.
Polina Kuzovkova/ Unsplash

Zen bedeutet, weise und liebevoll in der Welt zu sein

Ein Interview mit der Zen-Lehrerin Doris Harder Weisheit bedeutet im Buddhismus, das Leben tiefer zu verstehen. Zen-Meisterin Doris Harder spricht im Interview über den Weg des Zen, das Sitzen in Stille und Offenheit und warum Leiden eigentlich ein Missverständnis ist, das durch Weisheit geklärt wird.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Foto: Christof Spitz

Kategorien