Warum Lebenssinn die Gesundheit fördert

Cover Esch Warum stehen sie morgens auf

Ein Buch des Mediziners Tobias Esch

Der heutigen Medizin fehle das Bewusstsein einer anderen Dimension der Gesundheit: Sinn und Bedeutung, das ist die These des Arztes und Forschers Tobias Esch. In seinem Buch rückt Esch den Menschen ins Zentrum und zeigt, wie wichtig ein gelingendes Leben für die Gesundheit ist.

„Der Schlüssel zur Gesundheit liegt nicht nur beim äußeren Arzt, sondern beim Menschen selbst und seinem Verhalten,“ ist der Arzt, Gesundheitsforscher und Neurowissenschaftler Tobias Esch überzeugt.

In seinem Buch „Warum stehen Sie morgens auf?“ erklärt er die bisher wenig beachtete Verbindung zwischen Lebenssinn und Gesundheit, erzählt eigene Geschichten, die er als Arzt und Forscher erlebt hat, und gibt auch einige praktische Übungen an die Hand. Esch hat viele Jahre zu den Themen Glück, Selbstheilung und Achtsamkeit geforscht und dazu Bücher publiziert.

Gesundheit bedeutet nach herkömmlichem Verständnis, dass die wesentlichen Parameter im Normbereich sind. Und diese Norm legen Ärzte fest, die von außen über den Zustand eines Menschen urteilen. „Gesundheit bleibt eine ärztliche Entscheidung“, so der Autor.

In den letzten Jahrzehnten haben sich weitere Dimensionen der Gesundheit gezeigt, etwa das Mentale, die Psyche und das Soziale, also gesellschaftliche Teilhabe. Esch selbst ist Vertreter der Mind-Body-Medizin.

Doch ein Punkt kam dem Buchautor zufolge bisher zu kurz: Sinn und Bedeutung als wesentliches Element für das Wohlergehen eines Menschen. Deshalb geht er der Frage nach, weshalb diese in der Medizin kaum beachtet würden.

Die Antwort aus der klassischen Perspektive ist: Sie lassen sich nicht messen. Solche Fragen spielen sich im Subjekt ab, sie betreffen a also die Perspektive der Ersten Person, und diese fällt im Wissenschaftsbetrieb meistens unter den Tisch.

Verlust der inneren Heimat

Doch Esch betont, dass gerade die Innenperspektive so wichtig für die Gesundheit sei. Ein Mangel an Sinn im Leben könne gravierende Folgen habe, etwa Erschöpfungsdepression und Burnout. Menschen fühlten sich entwurzelt und in ihrem eigenen Leben nicht mehr zu Hause.

Die einen hätten den Sinn in ihrem Leben verloren oder ihn nie gehabt. Das liegt zum Beispiel an einem fehlenden Glauben oder einem Mangel an Spirtitualität, Inspiration und Begeisterung. Werden die Zeiten rauer, hätten die Betroffenen keine Ressourcen, um Verluste oder Krankheiten zu bewältigen. Sie erfahren einen Bedeutungsverlust.

Die anderen hätten zwar einen persönlichen Sinn kennengelernt, etwa in ihrer Arbeit als Lehrkraft. Doch sie fühlten sich nicht in ein größeres Ganzes eingebunden. Damit gehe der Verlust einer inneren Heimat einher, einem tragenden Boden des Lebens, einem Halt. Dies liege an unzureichender sozialer Einbettung und Verbundenheit.

Wie kann das Leben gelingen?

Beides kann dazu führen, innerlich auszutrocknen, einen Verlust an Bedeutung und Freude zu erleben. Das Buch ist auch ein Appell an die Medizin und uns alle, die Sinnfrage mit einzubeziehen: Was ist wirklich wichtig im Leben oder, wie der Autor es ausdrückt: „Wofür stehen Sie morgens auf?“

Letztlich, so Esch, sei Gesundheit „eine persönliche Entscheidung“, mit einer starken subjektiven Qualität. Je stärker ein Mensch in ein größeres Ganzes eingebunden sei, um so gesünder fühle er sich.

Eine Frage, die sich bei der Lektüre stellt, ist allerdings, ob der Einzelne tatsächlich so wirkmächtig ist, wie Esch es darstellt. Burnout, Erschöpfung und viele andere Krankheiten sind schließlich auch Ausdruck gesellschaftlicher Strukturen, die das individuelle Leben dominieren und einengen.

Vielen Menschen lassen die Lebensumstände wenig Zeit und Muße, über den Sinn nachzudenken und ihre Einsichten umzusetzen. Zur Besinnung zu kommen, ist nicht so einfach. Trotzdem: Esch gibt einen wichtigen Impuls, tiefer zu schürfen:

Wollen wir wirklich so leben, wie wir es tun? Könnte es auch anders sein? Und wie viel Gestaltungsspielraum haben wir, um das Leben gelingen zu lassen und damit auch die Gesundheit zu stärken?

Birgit Stratmann

Tobias Esch. Wofür stehen Sie morgens auf? Warum Sinn und Bedeutung entscheidend für unsere Gesundheit sind. München 2023

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Cover Schutzbach, Frauen

Für mehr weibliche Solidarität!

Ein Buch der Soziologin Franziska Schutzbach Die Emanzipation der Frauen gelingt dann, wenn sich Frauen zusammenschließen, diesen Gedanken entwickelt Franziska Schutzbach in fünf Essays. Sie untersucht verschiedene Arten von Frauenbeziehungen und den tiefen Wunsch nach Kooperation. Ihr Buch „Revolution der Verbundenheit“ ermutigt dazu, sich an Frauen zu orientieren und nicht an Männern, um die Welt zum Positiven zu verändern.
Cover Nico Paech 2025

Zurück zur Selbstversorgung?

Aktualisiertes Buch des Postwachstumsforschers Nico Paech In der 2025 aktualisierten Neuauflage dieses Buches ruft der Wachstumskritiker Nico Paech dazu auf, die Wirtschafts- und Lebensweise zu transformieren. Denn die Ressourcen schwinden in rasantem Tempo. Es brauche regionale Selbstversorgung, mehr Zeit zum Reparieren, Gärtnern und mehr Genügsamkeit.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Jo Gavao/ Shutterstock

Die Kirche ist vielfältiger, als man denkt

Zur Situation nach der Wahl von Papst Leo XIV. Die katholische Kirche ist die größte Organisation der Welt. Doch was wie ein einheitlicher Block erscheint, ist ein Gebilde aus vielen Teilen. Religionswissenschaftlerin Ursula Baatz über die Kirche nach der Papstwahl und den Kampf zwischen Traditionalisten und Progressiven.
Der Kontrollpunkt 300 trennt Jerusalem und das Westjordanland I Foto: Samuel Smith

Eine Reise in das Westjordanland

Eindrücke von Gesprächen mit Palästinensern Das Westjordanland ist nur fünf Minuten Autofahrt von Israel entfernt. Johannes Zang war im Frühjahr 2025 dort und sprach mit Palästinensern. Hier schildert er seine Eindrücke: von Hoffnung und Hoffnungslosigkeit, von Standhaftigkeit und Ratlosigkeit, von Zweckoptimismus und Zuversicht.
Foto: privat

“Ich bin gestärkt aus dem Gefängnis gekommen”

Audio-Interview dem Klima-Aktivisten Karl Braig  "Mein Handeln war richtig", sagt Karl Braig, 69, der für eine Klima-Aktion fünf Monate in Haft war. Jetzt genießt er die Freiheit und muss sich neu zurechtfinden. Sein Engagement für den Klimaschutz will er fortsetzen, denn man müsse sich wehren gegen die Tatenlosigkeit der Politik. Er hofft auf die Zivilgesellschaft. 
Stephanie Cox I Foto: Marlon Hambrusch

Engagement aus Liebe zur Welt

Stephanie Cox im Portrait Stephanie Cox engagiert sich leidenschaftlich für den Wandel, auch in der Politik. Mit 28 Jahren war sie eine der jüngsten Abgeordneten im österreichischen Parlament. Hier erfuhr sie die Härte des Politikbetriebs und entdeckte trotzdem Gestaltungsräume. Sie weiß: „Wenn ich aufstehe und etwas tue, hat es eine Wirkung.“