Warum die Nachrichten verfolgen?

Milles Studio/ shutterstock.com
Milles Studio/ shutterstock.com

Ethische Alltagsfragen

In unserer Rubrik “Ethische Alltagsfragen” beantwortet der Philosoph Jay Garfield heute eine Frage zum Medienkonsum: Manchmal checke ich stündlich die Nachrichten, aber ich unternehme nichts. Was nützt es eigentlich, die Ereignisse auf der Welt zu verfolgen?

Frage: Ich lese in der Zeitung und im Internet von schrecklichen Ereignissen, z.B. von Geflüchteten, die im Mittelmeer ertrinken. Manchmal checke ich stündlich Nachrichten, so dass es sich fast anfühlt, als wäre ich irgendwie in die Geschehnisse involviert. Ich unternehme aber nichts. Was nützt es eigentlich, die Nachrichten zu verfolgen? Ändert sich dadurch überhaupt etwas?

Jay Garfield: Das ist eine schwierige Frage. Die Nachrichten zu verfolgen ist ein komplexes moralisches Phänomen. Einerseits ist es wichtig, dass wir wissen, was in unserer Welt geschieht, so dass wir handelnde, engagierte Bürger werden können. Moralisch gesehen, ist es also ein Muss, sich zu informieren. In einer Zeit, in der die Informationen über das Weltgeschehen frei verfügbar sind, kann Unwissenheit keine Ausrede dafür sein, nichts zu unternehmen.

Andererseits ist es wirklich entscheidend, mit welcher Haltung wir die Nachrichten aufnehmen. Es ist leicht, tragische und erschreckende Ereignisse wie eine Art Voyeur zu betrachten. Wir würden dann auf makabere Weise Befriedigung aus den Informationen ziehen, so als würden wir einen Horrorfilm anschauen.

Genau so geschieht es leicht, dass wir angesichts von Schrecken, Leiden und Not abstumpfen und überhaupt nichts mehr empfinden. Oder dass wir uns selbst ganz schrecklich fühlen, verzweifelt gestikulieren und uns der Hilflosigkeit ergeben. All diese Reaktionen sind gefährlich. Die ersten beiden schaden unserer moralischen Einstellung und die dritte führt zu Apathie und Verzweiflung.

Es wäre besser, die Informationen, die man aufgenommen hat, als Basis zu nutzen, um ins Handeln zu kommen. Es können ganz kleine Handlungen sein wie zum Beispiel eine Geldspende an eine Hilfsorganisation oder das richtige Kreuz auf dem Wahlzettel. Auch umfangreichere Aktivitäten sind möglich, etwa Geflüchteten ein Zuhause geben, ehrenamtliche Tätigkeiten für politischen Kampagnen oder Organisationen übernehmen oder dem Leben eine neue Richtung geben, indem man vielleicht selbst für eine wohltätige Organisation arbeitet.

Entscheidend ist: Betrachten Sie die Nachrichten nicht als Unterhaltung, stumpfen Sie nicht ab, sondern nehmen Sie sie als Motivation. Mit einer solchen Haltung bekommt die Beschäftigung mit den Nachrichten, auch wenn sie zunächst schmerzhafte Gefühle auslöst, einen Sinn.

Aus dem Englischen übersetzt von Barbara Marx.

Alle Beiträge von Jay Garfield in der Rubrik “Ethische Alltagsfragen” im Überblick

 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

biffspandex/ iStock

Ist Gleichgültigkeit moralisch verwerflich?

Ethische Alltagsfragen In der Rubrik “Ethische Alltagsfragen” greift der Philosoph Jay Garfield eine Frage zu der Einstellung auf, mit der wir auf die Krisen der Zeit reagieren: “Angesichts der vielen Krisen antworten manche Freunde mit Zynismus oder Gleichgültigkeit. Ist diese Haltung unmoralisch?”
Foto: getty images I Unsplash

Darf ich sagen, was mich stört?

Ethische Alltagsfragen In der Rubrik “Ethische Alltagsfragen” greift der Philosoph Jay Garfield eine Frage dazu auf, wie man reagiert, wenn andere etwas tun, das einen stört. Soll man in solchen Fällen Frustration oder Ärger ausdrücken oder seine Worte lieber zügeln und sich zurücknehmen?

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Van Bo Le-Mentzel will Wohnen neu denken. Foto: privat

„Ich habe viele Lernkurven durchlaufen“

Interview mit Van Bo Le-Mentzel Van Bo Le-Mentzel ist Architekt mit einem Faible für Tiny-Häuser und einem bescheidenen Lebensstil. Im Interview spricht er über die Kunst des Möglichen, Regie im eigenen Leben zu führen und einfach glücklich zu sein.
Foto: Bethany Beck/ Unsplash

“Erst über Beziehungen entwickelt sich das Selbst”

Audio-Interview mit Prof. Joachim Bauer Säuglinge haben noch keine Ich-Vorstellung. Das Selbst entwickelt sich erst durch die Beziehungen. Der Arzt und Buchautor Joachim Bauer bringt die Innen- und Außenperspektive des Ich zusammen. Er spricht im Interview über die große Bedeutung von Beziehungen, über Einsamkeit und Individualisierung und warum wir neben digitalen Medien direkte Kontakte brauchen.
Cover Schutzbach, Frauen

Für mehr weibliche Solidarität!

Ein Buch der Soziologin Franziska Schutzbach Die Emanzipation der Frauen gelingt dann, wenn sich Frauen zusammenschließen, diesen Gedanken entwickelt Franziska Schutzbach in fünf Essays. Sie untersucht verschiedene Arten von Frauenbeziehungen und den tiefen Wunsch nach Kooperation. Ihr Buch „Revolution der Verbundenheit“ ermutigt dazu, sich an Frauen zu orientieren und nicht an Männern, um die Welt zum Positiven zu verändern.
Jo Gavao/ Shutterstock

Die Kirche ist vielfältiger, als man denkt

Zur Situation nach der Wahl von Papst Leo XIV. Die katholische Kirche ist die größte Organisation der Welt. Doch was wie ein einheitlicher Block erscheint, ist ein Gebilde aus vielen Teilen. Religionswissenschaftlerin Ursula Baatz über die Kirche nach der Papstwahl und den Kampf zwischen Traditionalisten und Progressiven.