Weisheit durch Therapie

Robert Kneschke/ shutterstock.com
Robert Kneschke/ shutterstock.com

Video eines Vortrags von Professor Linden, Berliner Charité

Professor Michael Linden, Arzt für Neurologie und Psychiatrie, war am 19. Mai 2015 auf Einladung des Netzwerks Ethik heute zu einem Vortrag in Hamburg. Er sprach über Psychologische Weisheitskompetenzen und wie man sie durch Therapie entwickeln kann.
Im Kontext der Psychoherapie wird Weisheit vor allem als die Fähigkeit verstanden, Lebensprobleme zu bewälVideo eines Vortrags von Professor Linden, Berliner Charité

Professor Michael Linden, Arzt für Neurologie und Psychiatrie, war am 19. Mai 2015 auf Einladung des Netzwerks Ethik heute zu einem Vortrag in Hamburg. Er sprach über Psychologische Weisheitskompetenzen und wie man sie durch Therapie entwickeln kann.

Menschen seien „gemacht für Widrigkeiten“, so Linden, aber die Fähigkeit der Resilienz und des konstruktiven Umgangs mit Herausforderungen sei erheblich zurückgegangen.

Im Vortrag nannte Linden zehn Weisheitskompetenzen, die Resilienz fördern. Die “Weisheitstherapie” haben er und sein Team an der Berliner Charité entwickelt, insbesondere zur Heilung von Verbitterungssyndrom und Problemen bei der Bewältigung von Belastungen.

Linden sprach im Rahmen einer Vortragsreihe über Weisheit, die das Netzwerk Ethik heute in Kooperation mit dem Numanta-Zentrum für Buddhismuskunde der Universität Hamburg im Sommersemester 2015 veranstaltet hat. Die Universität hat den Vortrag auf Video aufgenommen und für alle zugänglich gemacht:

 

privat
privat

Prof. Dr. Michael Linden ist Arzt für Neurologie, Psychiatrie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und Psychologischer Psychotherapeut. Leiter der Forschungsgruppe Psychoso­ma­tische Rehabilitation an der Charité Universitätsmedizin Berlin und der Abteilung Verhaltenstherapie und Psychosomatik am Rehabilitationszentrum Seehof der Deutschen Rentenversicherung Bund, Teltow/Berlin.
Wissenschaftliche Arbeitsschwerpunkte sind Anpassungsstörungen, Angsterkrankungen, Depression, Psychotherapieoutcome und –prozessforschung, Rehabilitation und Versorgungsforschung.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Foto: privat

Weisheit heißt, Fakten und Wirklichkeit anzuerkennen

Interview mit Zen-Meisterin Nicole Baden Roshi Wenn wir den Kontakt zur Wirklichkeit verlieren, leiden wir, ist die Zen-Meisterin Nicole Baden überzeugt. Sie spricht im Interview über eine offene Haltung als Basis für Weisheit, falsche Gedanken und warum es nicht klug ist, sich mit der Realität anzulegen.
Yunus Tug/ Unsplash

Weisheit bedeutet heute, Passivität neu zu erlernen

Ein Interview mit dem Sinologen Kai Marchal Weisheit spielt in vielen Kulturen und Religionen eine Rolle. Der Fernost-Kenner Kai Marchal verbindet damit eine Lebensform von Passivität und Nicht-Tun. Dazu gehören auch Geduld, eine Verlangsamung des Lebens und ein Denken, das nicht trennt, sondern verbindet. Um die Welt zu verändern, reiche Weisheit jedoch nicht aus, so Marchal.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Getty Images/ Unsplash

Wie das Smartphone die Aufmerksamkeit frisst

Und wie wir Selbstwirksamkeit zurückgewinnen Das Handy liegt immer neben uns, 24 Stunden am Tag. Das ständige und gedankenverlorene Scrollen können uns nicht nur nervös machen, sondern auch unsere Autonomie untergraben. Doch wir können etwas tun, sagt Autorin Ines Eckermann, um unsere Selbstwirksamkeit zurückzugewinnen. Ein paar Tricks helfen dabei.
Foto: getty images I Unsplash

Darf ich sagen, was mich stört?

Ethische Alltagsfragen In der Rubrik “Ethische Alltagsfragen” greift der Philosoph Jay Garfield eine Frage dazu auf, wie man reagiert, wenn andere etwas tun, das einen stört. Soll man in solchen Fällen Frustration oder Ärger ausdrücken oder seine Worte lieber zügeln und sich zurücknehmen?
Foto: April Walker I Unsplash

Kinder belohnen: Kontrolle mit Zuckerguss?

Warum Belohnung und Strafe zwei Seiten einer Medaille sind Kinder belohnen, um ihr Verhalten zu steuern – das ist eine beliebte pädagogische Methode, aber auch eine Machtdemonstration. Belohnungen funktionieren allemal kurzfristig. Sie können sogar die intrinsische Motivation von Kindern untergraben und ihr Selbstwertgefühl schwächen.
Cover Pörksen Zuhören

Geschichten vom Zuhören und Weghören

Ein Buch von Bernhard Pörksen Zuhören ist schwieriger als man denkt. Meistens hören wir das, was wir hören wollen oder können. Medienwissenschaftler Pörksen hat sich auf eine längere Zuhör-Expedition begeben und zeigt an Beispielen zu wichtigen Themen unserer Zeit, wie katastrophal es sein kann, wenn nicht zugehört, sondern weggehört wird. Ein Buch, aus dem man viel lernen kann.