Online Magazin für Ethik und Achtsamkeit

Suche
Close this search box.

Weisheit durch Therapie

Robert Kneschke/ shutterstock.com
Robert Kneschke/ shutterstock.com

Video eines Vortrags von Professor Linden, Berliner Charité

Professor Michael Linden, Arzt für Neurologie und Psychiatrie, war am 19. Mai 2015 auf Einladung des Netzwerks Ethik heute zu einem Vortrag in Hamburg. Er sprach über Psychologische Weisheitskompetenzen und wie man sie durch Therapie entwickeln kann.
Im Kontext der Psychoherapie wird Weisheit vor allem als die Fähigkeit verstanden, Lebensprobleme zu bewälVideo eines Vortrags von Professor Linden, Berliner Charité

Professor Michael Linden, Arzt für Neurologie und Psychiatrie, war am 19. Mai 2015 auf Einladung des Netzwerks Ethik heute zu einem Vortrag in Hamburg. Er sprach über Psychologische Weisheitskompetenzen und wie man sie durch Therapie entwickeln kann.

Menschen seien „gemacht für Widrigkeiten“, so Linden, aber die Fähigkeit der Resilienz und des konstruktiven Umgangs mit Herausforderungen sei erheblich zurückgegangen.

Im Vortrag nannte Linden zehn Weisheitskompetenzen, die Resilienz fördern. Die “Weisheitstherapie” haben er und sein Team an der Berliner Charité entwickelt, insbesondere zur Heilung von Verbitterungssyndrom und Problemen bei der Bewältigung von Belastungen.

Linden sprach im Rahmen einer Vortragsreihe über Weisheit, die das Netzwerk Ethik heute in Kooperation mit dem Numanta-Zentrum für Buddhismuskunde der Universität Hamburg im Sommersemester 2015 veranstaltet hat. Die Universität hat den Vortrag auf Video aufgenommen und für alle zugänglich gemacht:

 

privat
privat

Prof. Dr. Michael Linden ist Arzt für Neurologie, Psychiatrie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und Psychologischer Psychotherapeut. Leiter der Forschungsgruppe Psychoso­ma­tische Rehabilitation an der Charité Universitätsmedizin Berlin und der Abteilung Verhaltenstherapie und Psychosomatik am Rehabilitationszentrum Seehof der Deutschen Rentenversicherung Bund, Teltow/Berlin.
Wissenschaftliche Arbeitsschwerpunkte sind Anpassungsstörungen, Angsterkrankungen, Depression, Psychotherapieoutcome und –prozessforschung, Rehabilitation und Versorgungsforschung.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Polina Kuzovkova/ Unsplash

Zen bedeutet, weise und liebevoll in der Welt zu sein

Ein Interview mit der Zen-Lehrerin Doris Harder Weisheit bedeutet im Buddhismus, das Leben tiefer zu verstehen. Zen-Meisterin Doris Harder spricht im Interview über den Weg des Zen, das Sitzen in Stille und Offenheit und warum Leiden eigentlich ein Missverständnis ist, das durch Weisheit geklärt wird.
Yunus Tug/ Unsplash

Weisheit bedeutet heute, Passivität neu zu erlernen

Ein Interview mit dem Sinologen Kai Marchal Weisheit spielt in vielen Kulturen und Religionen eine Rolle. Der Fernost-Kenner Kai Marchal verbindet damit eine Lebensform von Passivität und Nicht-Tun. Dazu gehören auch Geduld, eine Verlangsamung des Lebens und ein Denken, das nicht trennt, sondern verbindet. Um die Welt zu verändern, reiche Weisheit jedoch nicht aus, so Marchal.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Polina Kuzovkova/ Unsplash

Zen bedeutet, weise und liebevoll in der Welt zu sein

Ein Interview mit der Zen-Lehrerin Doris Harder Weisheit bedeutet im Buddhismus, das Leben tiefer zu verstehen. Zen-Meisterin Doris Harder spricht im Interview über den Weg des Zen, das Sitzen in Stille und Offenheit und warum Leiden eigentlich ein Missverständnis ist, das durch Weisheit geklärt wird.
Yunus Tug/ Unsplash

Weisheit bedeutet heute, Passivität neu zu erlernen

Ein Interview mit dem Sinologen Kai Marchal Weisheit spielt in vielen Kulturen und Religionen eine Rolle. Der Fernost-Kenner Kai Marchal verbindet damit eine Lebensform von Passivität und Nicht-Tun. Dazu gehören auch Geduld, eine Verlangsamung des Lebens und ein Denken, das nicht trennt, sondern verbindet. Um die Welt zu verändern, reiche Weisheit jedoch nicht aus, so Marchal.
Philippe Leone/ Unsplash

Wie Weisheit im täglichen Leben hilft

Drei Fragen zur Weisheit an vier Menschen Weisheit ist ein Begriff, mit dem Menschen in vielen Kulturen der Welt etwas verbinden. Wir haben vier Menschen gefragt, was sie unter Weisheit verstehen, wie sie sich der Weisheit in ihrem Leben annähern und was ihnen in schwierigen Lebenssituationen hilft. Lesen Sie die Antworten aus verschiedenen Perspektiven.
Daniel Schwarz/ Unsplash

Eine Krise kann Aufbruch bedeuten

Interview mit Michael von Brück Eine Krise bedeutet die Trennung von Gewohntem. Krisen können lähmen oder zu Veränderungen und Weisheit anspornen. Der Religionswissenschaftler, Zen-Lehrer und Buch-Autor Michael von Brück spricht im Interview über den Umgang mit schwierigen Lebenssituationen, die Rolle der Religion und warum es wichtig ist, unsere Haltung zu den Dingen zu ändern.
Robert Kneschke/ shutterstock.com

Kategorien