Weiß sein heißt privilegiert sein

Cover Amjahid Unter Weissen

Ein Buch über alltäglichen Rassismus

ZEIT-Journalist Mohamed Amjahid hat ein Buch über den alltäglichen Rassismus in Deutschland geschrieben: auf Behörden, bei der Arbeitssuche, in den Familien. Die Weißen seien sich ihrer Privilegien und Vorurteile nicht bewusst, so sein Fazit. Das Buch sensibilisiert.

 

 

Rassismus scheint wieder salonfähig geworden zu sein. Aber nur in bestimmten Kreisen, möchte man hinzufügen, und denkt an AfD, NPD, Trump und Konsorten. Das ist natürlich schlimm, aber wenigstens sind die meisten aufgeklärten Deutschen und anderen Europäer doch einigermaßen tolerant und offen. Aber stimmt das wirklich? Das Buch von Mohamed Amjahid Unter Weißen belehrt uns eines Besseren.

Die Eltern des 1988 in Frankfurt am Main geborenen Autors kamen in den 60er Jahren als Gastarbeiter nach Deutschland. Trotz intensiver Integrationsbemühungen – zu Hause wurde z.B. nur deutsch gesprochen – kamen die Eltern nie richtig in der neuen Heimat an.

Als Amjahids Mutter einmal Gewalt von Neonazis erfuhr, belehrte sie die Polizei, dass Gewalt gegen Ausländer eben manchmal vorkomme und dass sie ja nicht in Deutschland bleiben müssten. Die Eltern beschlossen, wieder nach Marokko zu ziehen, als Amjahid sieben Jahre alt war. Nach dem Abitur kehrte er nach Deutschland zurück, studierte und arbeitet heute als Journalist beim ZEIT-Magazin.

Der alltägliche Rassismus ist Amjahids Thema. Er berichtet aus der Ich-Perspektive über seine Erlebnisse: auf Behörden, bei der Arbeitssuche, in der eigenen Familie. Immer wieder wird er ungewollt damit konfrontiert, dass er allein wegen seines Aussehens, der Farbe seines Passes oder des Klangs seines Namens in Situationen gerät, von denen ein Mitglied der weißen Mehrheitsgesellschaft nie betroffen wäre, nur ein Beispiel:

Als der Journalist am Münchner Hauptbahnhof versucht, Flüchtlingshelferinnen für ein Interview zu gewinnen, wird er immer wieder selbst für einen Flüchtling gehalten. Obwohl er akzentfrei Deutsch spricht und sich als Reporter vorstellt, versucht eine Frau, ihm ein Stück Seife aufzudrängen, eine andere drückt ihm ein belegtes Brot in die Hand, anstatt seine Fragen zu beantworten.

Privilegiert sein, ohne es zu merken

Unter Weißen liefert genaue Beschreibungen gut gemeinter Verhaltensmuster und Rechtfertigungsstrategien: „Wenn es Roberto Blanco nicht stört, dass man Neger sagt, dann ist das doch in Ordnung“, das denken offenbar viele “Biodeutsche” (so werden Deutsche ohne Migrationshintergrund in dem Buch genannt).

Genauso herrscht die Meinung vor, dass der Islam durch und durch gewalttätig und menschenverachtend sei. Denn auch Necla Kelek, prominentes Mitglied des muslimischen Kulturkreises, kritisiert seine angestammte Religion heftig. Amjahid erlebte auch, dass man ihm erklärte, was ein Fahrradweg ist.

Verletzende Begriffe wie „Ziegenficker“ werden von Weißen benutzt. Dann wird ihnen von oben herab erklärt, wie sie etwas zu verstehen haben. Die Angesprochenen kommen nicht zu Wort, ihr Empfinden wird ausgeblendet.

Amjahid gelingt es, solche oft automatisch ablaufenden Mechanismen kritisch zu analysieren. Dabei geht es ihm nicht nur um Deutschland. Er berichtet auch aus Frankreich, das er als „weißestes Land Europas“ bezeichnet, und aus Ungarn, wo er für eine Dokumentation recherchiert und einige Zeit mit syrischen Flüchtlingen zusammengelebt hat. Von ihrer fremdenfeindlichen Umgebung stark bedroht, gelingt es ihm schließlich, sie mit Hilfe einer jüdischen Freundin in einer Synagoge zu verstecken.

Amjahid schreibt nicht als distanzierter Akademiker, er erzählt mitten aus dem Leben. Und das ist die große Stärke des Buchs. Seine Sprache ist direkt, klar und lebendig. Das Buch liest sich leicht, geht aber tief. Amjahid verurteilt nicht, sondern möchte ein Bewusstsein schaffen, um eine Veränderung festgefahrener Denkweisen und unreflektierter Verhaltensmuster zu ermöglichen.

Wie notwendig das ist, zeigen die zahlreichen Beispiele aus seinem Lebensalltag. Aber der Autor geht noch einen Schritt weiter und ordnet das Erlebte ein. Leserinnen und Leser werden mit neuen Begriffen bekannt gemacht, etwa „Othering“, „White Trash“ oder „Tokenism“. Es ist kein Zufall, dass diese Begriffe aus dem Englischen stammen. Die deutsche Sprache ist noch zu verkrampft, um mit solchen Themen locker umzugehen. Dies kommt auch in der umständlichen Bezeichnung „Menschen mit Migrationshintergrund“ zum Ausdruck.

Fazit: Weiß sein heißt privilegiert sein. Fast immer bedeutet es auch, sich dessen nicht bewusst zu sein, und genau das möchte der Autor mit seinem Buch ändern. Es wäre schön, wenn es ihm gelingt.

Barbara Marx

Mohamed Amjahid. Unter Weißen. Was es heißt, privilegiert zu sein. Hanser Berlin 2017

 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Cover Dalai Lama Stimme für die Entrechteten

Dalai Lama: 70 Jahre gewaltfreier Kampf für Tibet

Die politische Autobiografie des Dalai Lama Der Einmarsch chinesischer Truppen in Tibet 1950 traf die Tibeter unvorbereitet, der Dalai Lama war erst 15 Jahre alt. In diesem Buch erzählt er seine politische Geschichte und wie er 70 Jahre versuchte, sich mit Dialogbereitschaft gegen die Unterdrückung zu wehren. Ein Plädoyer für Demokratie, Gewaltlosigkeit und ein politisches Engagement, das von Mitgefühl und nicht von Hass getragen ist.
Cover Mike Kauschke "Im Gespräch"

Poesie in einer wunden, wundervollen Welt

Impulse für mehr Lebendigkeit im Leben Wie können wir mehr Platz für das Poetische im Leben schaffen? Autor Mike Kauschke sieht in der Poesie die Möglichkeit, sich dem Leben zu öffnen: dem, was beglückt, genauso wie dem, was schmerzt. So kann ein neues Weltverständnis gedeihen, das auf Verbundenheit beruht.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Foto: JSB Co I Unsplash

„Journalisten wollen keine Moralapostel sein“

Interview mit ZEIT-Redakteur Ulrich Schnabel Der klassische Journalismus verliert an Einfluss. Gleichzeitig grassiert die Desinformation. ZEIT-Redakteur Ulrich Schnabel spricht im Interview über Vertrauensverluste, Angriffe der Rechtspopulisten, das journalistische Gebot der Neutralität und wie schwierig es ist, sachlich über das zu berichten, was wichtig ist.
Tom Seger/ Unsplash

Klimagefühle sagen uns: Tu was!

Audio-Interview mit einer Psychologin Die Klimakrise zu verdrängen und zu verleugnen kostet viel Energie, die wir besser für den Klimaschutz einsetzen sollten, sagt Katharina van Bronswijk, Mibegründerin der Psychologists for Future. Ein Gespräch über schwierige Gefühle und wie wir ins Handeln kommen.
Foto: privat

Weisheit heißt, Fakten und Wirklichkeit anzuerkennen

Interview mit Zen-Meisterin Nicole Baden Roshi Wenn wir den Kontakt zur Wirklichkeit verlieren, leiden wir, ist die Zen-Meisterin Nicole Baden überzeugt. Sie spricht im Interview über eine offene Haltung als Basis für Weisheit, falsche Gedanken und warum es nicht klug ist, sich mit der Realität anzulegen.
Foto: Letzte Generation

“Gewaltfreier Widerstand ist für mich eine Lebensform”

Audio-Interview Karl Braig über sein Engagement Das Leben von Karl Braig, 69, ist bestimmt vom Engagement für den Umweltschutz. Denn er hat die Vision einer Welt, in der er gern leben möchte. Dafür setzt er sich seit Jahrzehnten ein und nimmt auch die Gefängnisstrafe in Kauf, die er jetzt aufgrund einer Klima-Aktion absitzen muss.