„Weltacker“ nahe Berlin – für einen Menschen 2.000 m²

Foto: Die Auslöser, Berlin
Foto: Die Auslöser, Berlin

Mehr Gerechtigkeit in der Ernährung

Teilt man die Ackerfläche der Erde durch die Zahl ihrer Bewohner, ergibt das etwa 2000 m². In der Nähe von Berlin zeigt ein Acker, was man auf dieser Fläche für einen Menschen alles anbauen kann. Doch die Europäer verbrauchen noch mehr. Wie könnte eine gerechte Ernährung aussehen?
In Berlin-Gatow hat die Zukunftsstiftung Landwirtschaft einen 2.000 Quadratmeter großen Weltacker als Öko-Allmende angelegt. Er demonstriert, was wir so im Jahr alles vertilgen.
Was sind wir für eine verfressene Menschheit! Wer einen sinnlichen Eindruck davon bekommen will, welche Unmengen Lebensmittel und pflanzliche Stoffe wir im Alltag verbrauchen, sollte nach Berlin-Gatow fahren. In diesem westlichen Außenbezirk der Hauptstadt hat die Zukunftsstiftung Landwirtschaft mit Unterstützung eines Biolandwirts und urbaner Gärtnerinnen im Frühjahr 2014 einen 2.000 Quadratmeter großen Weltacker angelegt.
So viel nämlich verbraucht im globalen Durchschnitt ein Mensch pro Jahr, wenn man die weltweit verfügbare Ackerfläche von 1,4 Milliarden Hektar unter sieben Milliarden Erdlingen aufteilt. Auf dem größten Teil wird Weizen, Mais, Raps und Reis angebaut, keineswegs nur zur Ernährung, sondern auch für Viehfutter, Energiegewinnung und Agrosprit.

Die Europäer verbrauchen mehr

Wir im reichen Norden verkonsumieren indirekt das Land des armen Südens und kommen im Schnitt auf etwa 2.700 Quadratmeter pro Person; in südlichen Ländern sind es ungefähr 1.700. Ein Berliner Familienvater, der beim Umgraben mithalf, zeigte sich deutlich beeindruckt, wie anschaulich und spielerisch hier „die tiefere Bedeutung globaler Ernährungsgerechtigkeit erfahrbar gemacht wird“. Hier werde „neuer Umgang mit dem Stadtumland eingeübt, der uns zu mehr Ernährungssouveränität gelangen lässt.“

Die Auslöser, Berlin
Urbane Gärtner helfen mit. Foto: Die Auslöser, Berlin

Was er zusammen mit anderen urbanen Gärtnerinnen Ende März auf dem Weltacker säte und pflanzte, wuchs einschließlich Beikraut so gut, dass Christian Heymann vom benachbarten Solidarischen-Landwirtschafts-Projekt SpeiseGut nicht mehr nachkam mit der Arbeit. Er hatte sich bereit erklärt, sich neben der SpeiseGut-Fläche zusätzlich um diese zu kümmern.
Doch der Öko-Acker ist gleichzeitig als Allmende angelegt und wird von ein paar Dutzend Engagierten im Wechsel gemeinschaftlich ehrenamtlich betreut. Im Sommer hieß die Parole dann: Unkraut jäten! Eine fast verschollene Linsensorte von der Schwäbischen Alb sollte sich eigentlich am gleichzeitig gesäten Hafer hochranken, doch vor lauter Beifuß und Brennnesseln fand sie dessen Halme kaum mehr. Also raus damit.
Denn die Linsen sind ein kostbares Gut. Weil globale Agro-Oligarchen wie Monsanto, Syngenta und Dupont die Artenvielfalt zugunsten weniger gewinnbringender Sorten gefährlich reduzieren, verschwinden immer mehr alte Arten. Die Linse war selbst auf der Schwäbischen Alb nicht mehr zu bekommen.
Saatgutaktivist Benny Härlin von der Zukunftsstiftung Landwirtschaft, der das Projekt mit angeschoben hat, berichtete beim gemeinschaftlichen Aussäen von einer aufwendigen Linsen-Rettung: Überall auf der Welt habe der schwäbische Linsenkönig Woldemar Mammel nach dieser seltenen Sorte gesucht. „Vergeblich! Bis sie sich im berühmten Vavilow-Institut in St. Petersburg doch noch fand.“ Die weltweit bedeutendste Linsensammlung im syrischen Aleppo aber liegt seit zwei Jahren in Schutt und Asche.

Ein Acker, der Geschichten erzählt

Der Weltacker, der bewusst in der Nähe einer Umweltbildungsstätte angelegt wurde, erzählt unter anderem auf den aufgestellten Infotafeln noch viel mehr solcher Geschichten – keineswegs alle mit gutem Ausgang. Etwa die, dass wir westlichen Fleischfresser die Urwälder Lateinamerikas aufessen. Knapp die Hälfte der weltweiten Getreideernte geht für die Fleischproduktion drauf, umgerechnet auf einen EU-Menschen sind es rund 700 Quadratmeter zumeist genmanipuliertes Soja. Es wird auf gerodeten Regenwaldflächen angebaut und hiesigen armen Schweinen und Kühen als Futtermittel vorgesetzt, die dann unsere Wohlstandsbäuche formen und Zivilisationskrankheiten befördern. Der Gatower Weltacker, der sich länglich bis zum Havelufer ausdehnt, könnte gerade mal zwei Schweine ernähren.

Foto: Die Auslöser, Berlin
Foto: Die Auslöser, Berlin

Aber es gibt auch Positives zu berichten. Etwa, dass eine vegetarisch lebende Person viel weniger Fläche pro Jahr verbraucht, nur etwa 650 Quadratmeter. Mit Permakultur und Bioanbau ließe sich das noch stärker reduzieren.
Ökointensivkulturen in Asien benötigen kaum mehr als 100 Quadratmeter, und in den einstigen hochproduktiven Schwimmenden Gärten der Azteken in Mexiko waren es nur geschätzte 70 Quadratmeter pro Erdenmenschlein.
Auf dem Acker schießen aber nicht nur Kraut und Rüben hoch, sondern auch die Fantasie. Wie wäre es, wenn neue Umweltgesetze uns in Deutschland dazu bringen würden, mit der eigenen Landfläche auszukommen, ohne fremder Länder Ressourcen zu plündern und in Tierfutter oder Agrodiesel zu verwandeln? Es wäre doch nur gerecht. Und was tränken wir dann jeden Morgen? Zichorienkaffee?
Ute Scheub
Die Geschichte stellte uns die Stiftung „Futurzwei“ zur Verfügung, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Geschichten des Gelingens zu sammeln und zu veröffentlichen.
www.2000m2.eu

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Foto: privat

“Ich bin gestärkt aus dem Gefängnis gekommen”

Audio-Interview dem Klima-Aktivisten Karl Braig  "Mein Handeln war richtig", sagt Karl Braig, 69, der für eine Klima-Aktion fünf Monate in Haft war. Jetzt genießt er die Freiheit und muss sich neu zurechtfinden. Sein Engagement für den Klimaschutz will er fortsetzen, denn man müsse sich wehren gegen die Tatenlosigkeit der Politik. Er hofft auf die Zivilgesellschaft. 
Foto: Shutterstock I Lamnao

Innere Entwicklungsziele

Neue Bewegung geht Nachhaltigkeit anders an Der Wandel muss von innen kommen, sind die Verfechter einer neuen Bewegung überzeugt, die sich „Inner Development Goals“ (IDGs) nennt. Sie ergänzen die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen durch innere Entwicklungsziele. Erst der Bewusstseinswandel werde eine sozial-ökologische Transformation möglich machen.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Cover Schutzbach, Frauen

Für mehr weibliche Solidarität!

Ein Buch der Soziologin Franziska Schutzbach Die Emanzipation der Frauen gelingt dann, wenn sich Frauen zusammenschließen, diesen Gedanken entwickelt Franziska Schutzbach in fünf Essays. Sie untersucht verschiedene Arten von Frauenbeziehungen und den tiefen Wunsch nach Kooperation. Ihr Buch „Revolution der Verbundenheit“ ermutigt dazu, sich an Frauen zu orientieren und nicht an Männern, um die Welt zum Positiven zu verändern.
Jo Gavao/ Shutterstock

Die Kirche ist vielfältiger, als man denkt

Zur Situation nach der Wahl von Papst Leo XIV. Die katholische Kirche ist die größte Organisation der Welt. Doch was wie ein einheitlicher Block erscheint, ist ein Gebilde aus vielen Teilen. Religionswissenschaftlerin Ursula Baatz über die Kirche nach der Papstwahl und den Kampf zwischen Traditionalisten und Progressiven.
Der Kontrollpunkt 300 trennt Jerusalem und das Westjordanland I Foto: Samuel Smith

Eine Reise in das Westjordanland

Eindrücke von Gesprächen mit Palästinensern Das Westjordanland ist nur fünf Minuten Autofahrt von Israel entfernt. Johannes Zang war im Frühjahr 2025 dort und sprach mit Palästinensern. Hier schildert er seine Eindrücke: von Hoffnung und Hoffnungslosigkeit, von Standhaftigkeit und Ratlosigkeit, von Zweckoptimismus und Zuversicht.
Stephanie Cox I Foto: Marlon Hambrusch

Engagement aus Liebe zur Welt

Stephanie Cox im Portrait Stephanie Cox engagiert sich leidenschaftlich für den Wandel, auch in der Politik. Mit 28 Jahren war sie eine der jüngsten Abgeordneten im österreichischen Parlament. Hier erfuhr sie die Härte des Politikbetriebs und entdeckte trotzdem Gestaltungsräume. Sie weiß: „Wenn ich aufstehe und etwas tue, hat es eine Wirkung.“