Online Magazin für Ethik und Achtsamkeit

Suche
Close this search box.

Wer zahlt für die Billigware?

Cheaponomics

Ein Buch untersucht die Kosten des Konsums

Wie ist es möglich, dass alles immer billiger wird? Michael Carolans überraschende Antwort: „Es ist nicht möglich.“ Auf 304 Seiten erläutert der Soziologie-Professor die wahren Kosten billiger Waren mit vielen Beispielen, Überlegungen und Rechnungen.
Ob Nahrungsmittel, Elektrogeräte, Kleidung, Autos oder Plastikartikel – den Löwenanteil der Kosten, die darin stecken, zahlen nicht die Kunden, sondern die Gesellschaft als Ganzes, aber auch die Tiere und die Natur. Für dieses Prinzip, die Kosten zu „sozialisieren“, hat Carolan den Begriff „Cheaponomics“ geprägt. Sozialismus bedeute, das Volksvermögen umzuverteilen. In diesem Sinn bezeichnet er die Konzerne und Firmen als Sozialisten, die ihre Kosten der Allgemeinheit aufbürden und die Gewinne für sich verbuchen.
Diese These untermauert Carolan in neun Kapiteln. So listet er die versteckten Kosten von Computern, Tablets und Smartphones auf: für den Abbau der Rohstoffe, für die zerstörte Umwelt, die Arbeiter, die durch den Kontakt mit giftigen Chemikalien bei der Produktion krank werden, für die Entsorgung. Unermessliches Leiden entstehe für die Menschen, die in Gebieten leben, in denen Konfliktmaterial ausgebeutet wird.
Sogenannte billige Nahrungsmittel sind nur möglich durch Subventionen und Externalisierung der Umweltzerstörung. Der Verkauf eines Burgers zum Sonderangebot von 0,99 Dollar sei kriminell. Der Preis berücksichtige weder die Kosten für die Folgen von Klimaerwärmung, Bodenerosion und Wasserschmutzung noch die von ungesunder Ernährung und dem Leiden der Tiere.
Dem Billig-Kaufhaus Walmart, das reichlich Anschauungsmaterial für seine Vorlesungen bietet, widmet er ein eigenes Kapitel. Dort macht vor allem die Ausbeutung der Arbeiterinnen und Arbeiter es überhaupt erst möglich, Waren zu Schleuderpreisen anzubieten. Wer eigentlich zahlt, sind die Lohnempfänger selbst, die ihre Gesundheit ruinieren und keine Renten ansparen können, sowie die Sozialkassen der Staaten, die diese Menschen auffangen.

Jeder Konsum hinterlässt Spuren

Wer glaubt, besonders ökologisch zu handeln, weil er hauptsächlich im Internet aktiv ist, wird auch eines Besseren belehrt: Ein Tag am Rechner mit diversen Google-Suchen, dem Streaming von Videos und einer Bilder-Recherche entspricht nach Schätzungen des Autors einem Verbrauch von 1660 Gramm des klimaschädlichen Kohlendioxids – das ist die gleiche Menge wie auf einer Autofahrt von fünf Kilometern mit einem Kleinwagen emittiert wird. Denn Server-Farmen und Daten-Autobahnen sind energieintensiv. Obendrein würden sie meistens von klimaschädlicher Kohle angetrieben.
Und so geht es weiter. Mit teilweise verblüffenden Rechenbeispielen führt der Soziologe uns die Komplexität des Lebens in der globalisierten Welt vor Augen: Was immer wir tun und vor allem, was immer wir konsumieren, wir berühren damit unmittelbar das Leben anderer und hinterlassen Abdrücke in der Natur. Was folgt aus all dem?
Auch diesem Thema widmet Carolan ein Kapitel am Ende des Buches, wobei klar ist, dass niemand eine Lösung aus dem Hut zaubern kann. Aber die „Zehn Empfehlungen für Qualität, Bezahlbarkeit und Umsatz“, sind ein Anfang für eine Diskussion, die viele Ebenen betrifft: die politische, die wirtschaftliche und die persönliche.
Hier zeigt sich Carolan als Anhänger der Sharing Economy, also Dinge nicht besitzen, sondern teilen. Das letzte Kapitel ist nicht weltbewegend und zeigt, wie schwierig es ist, aus dem System auszubrechen. Doch das Buch ist wertvoll, es öffnet uns die Augen dafür, welche vielfältigen Wirkungen wir mit jedem einzelnen Produkt erzeugen, das wir kaufen. Wer sich das bewusst macht, wird achtsamer konsumieren – und so wenig wie möglich.
Birgit Stratmann
Michael Carolan: Cheaponomics – Warum billig zu teuer ist. Oekom Verlag, München 2015. 304 S., 22,95 €

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Cover Suzman, Sie nannten es Arbeit

Woher kommt unsere Arbeitswut?

Eine anthropologische Perspektive Der Anthropologe James Suzman untersucht in seinem Buch die Geschichte der Arbeit – von den Anfängen bis heute. Mit erstaunlichen Einsichten: Erst seit rund 10.000 Jahren steht Arbeit im Zentrum menschlichen Lebens. Im größten Teil der Menschheitsgeschichte reichten ein paar Wochenstunden, um den Lebensunterhalt zu bestreiten.
Cover Lichtwandler

Staunen über die Intelligenz der Pflanzen

Ein Wisssensbuch, poetisch geschrieben Die intensive Beschäftigung mit Pflanzen kann Lebensmut zurückbringen: Hier gibt es Wachstum und Schöpfung statt Destruktion und Niedergang. Ein Buch über ungeahnte Möglichkeiten des Lebens und die Wunder der Natur, basierend auf aktueller Forschung.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Getty Images/ Unsplash

Selbstregulation als Kompetenz stärken

Für eine neue Leitperspektive in der Bildung Selbstregulation soll ein neuer Schwerpunkt in der Bildung sein, so sehen es Wissenschaftler der Leopoldina. In ihrem 2024 veröffentlichten Papier raten sie dazu, entsprechende Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen zu stärken. Selbstregulation unterstütze das körperliche und geistige Wohlbefinden. Das Ziel ist, Verantwortung für die eigenen inneren Zustände zu übernehmen.
Dominik Lange/ Unsplash

Muss ich tun, was ein Sterbender will?

Ethische Alltagsfragen In der Rubrik “Ethische Alltagsfragen” greift der Philosoph Jay Garfield eine Frage dazu auf, wie man mit den letzten Wünschen von Sterbenden umgeht: “Kann man sich über Wünsche von Sterbenden hinwegsetzen?”
Cover Suzman, Sie nannten es Arbeit

Woher kommt unsere Arbeitswut?

Eine anthropologische Perspektive Der Anthropologe James Suzman untersucht in seinem Buch die Geschichte der Arbeit – von den Anfängen bis heute. Mit erstaunlichen Einsichten: Erst seit rund 10.000 Jahren steht Arbeit im Zentrum menschlichen Lebens. Im größten Teil der Menschheitsgeschichte reichten ein paar Wochenstunden, um den Lebensunterhalt zu bestreiten.
Foto: Emma Dau, Unsplash

Darf man am Arbeitsplatz Gefühle zeigen?

Interview über Toxic Positivity am Arbeitsplatz Immer gut gelaunt, immer optimistisch? Toxic Positivity am Arbeitsplatz heißt der Trend. Danach muss man negative Gefühle verbergen – eine Folge des Drangs zur Selbstoptimierung, sagt Prof. Astrid Schütz. Sie rät, Gefühlen Raum zu geben und Optimismus gut zu dosieren.

Kategorien