Wertecodex einer Kommunikationsagentur

Die Kommunikationsagentur Ludwig und Team hat einen mehrseitigen Wertecodex, der die Grundlage der Arbeit bildet.

Hier ein Auszug:

Ehrlichkeit/Aufrichtigkeit:

  • Ehrlichkeit in allen finanziellen Angelegenheiten, im Umgang mit Kunden und Geschäftspartnern
  • Pünktliches Zahlen von Rechnungen
  • Korrekte Bewertung der eignen Arbeit und der Arbeitsergebnisse
  • Kein „verschönern“ von Fakten
  • Kein vertuschen von Fehlern
  • integer und authentisch sein – als Firma und als Team-Mitglied (Wenn es Aufgaben gibt, für die wir nicht die geeignete Agentur sind, für die ich nicht der geeignete Mitarbeiter bin, sprechen wir es an.)
  • Fehler aktiv und zeitnah eingestehen
  • die eigenen Schwächen nicht verleugnen

Mut:

  • Wissen, wir als Firma und jeder einzelne hat das Recht, für unsere/seine Überzeugungen einzustehen
  • wir anerkennen die Menschenrechte, die Pressefreiheit und die Grundwerte und möchten sie aktiv leben – das ist unser gutes Recht, aber auch unsere mutige Pflicht
  • Mut bedeutet auch, unkonventionelle Wege zu gehen. Mut zu Neuem, aber nicht zur Fahrlässigkeit. Der Kundennutzen und das Wohl der Gemeinschaft steent im Vordergrund. Nicht jeder ist gleich mutig, deswegen ist Mut etwas Subjektives
  • Probleme im Arbeitsablauf direkt und offen ansprechen, auch wenn es sich unangenehm anfühlt und schwer fällt
  • der eignen Angst vor „Disharmonie“ im Team oder mit Kunden beherzt begegnen – auf der Basis von Wertschätzung für die Meinung des anderen
  • etwas Neues versuchen, auch wenn Erfahrungswerte fehlen
  • „Mut braucht eine Genehmigung vom Chef“ – die Mitarbeiter müssen auf den Rückhalt des Vorgesetzen vertrauen können

Respekt

  • Respekt ist mein Ausdruck für die Würde des anderen. Ich achte den anderen genau so wie mich selbst, das ist die Basis unserer Beziehung
  • Wir nehmen gezielt den Blickwinkel des Gegenüber ein
  • akzeptieren und respektieren von Entscheidungen und Verhaltensweisen der anderen, auch wenn sie nicht mit meinen eigenen übereinstimmen
  • wertschätzen anderer Meinungen/Einstellungen/Charaktere
  • wir respektieren uns als Geschäftspartner und Dienstleister, als Mitarbeiter und Chefin, als Mensch und als Individuum
  • wir geben einander Raum für Meinungen und Ideen, Wünsche und Vorschläge
  • Durch diesen respektvollen Umgang miteinander arbeiten wir im Team in einer angenehmen, konstruktiven Atmosphäre, die die Leistungen und die Kreativität des Einzelnen fördert und ein effektives Arbeiten in Freude ermöglicht

Weitere Informationen: http://www.ludwigundteam.com/

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Photo Contributor I Shutterstock

Wie deutsche Politik Fluchtursachen befeuert

Ein Standpunkt von Jörg Alt Die deutsche Politik setzt bei der Migration auf Abschottung. Gleichzeitig ist sie mitverantwortlich für Fluchtbewegungen – durch Waffenexporte und die Beschleunigung der Klimakrise. Der Sozialethiker Jörg Alt ruft zum ehrlichen Umgang mit dem Problemen auf.
Thomas Rahn

Ökodörfer – Lebensmodelle der Zukunft?

Geseko von Lüpke hat sich umgesehen Alternative Lebensgemeinschaften gehen den Weg in eine nachhaltige Gesellschaft schneller, sie gehen voraus. Geseko von Lüpke berichtet über Ökodörfer, die den Ausstieg aus der globalen Konsumkultur wagen, in die regionale Selbstversorgung gehen und eine neue Kultur schaffen.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Foto: Bethany Beck/ Unsplash

“Erst über Beziehungen entwickelt sich das Selbst”

Audio-Interview mit Prof. Joachim Bauer Säuglinge haben noch keine Ich-Vorstellung. Das Selbst entwickelt sich erst durch die Beziehungen. Der Arzt und Buchautor Joachim Bauer bringt die Innen- und Außenperspektive des Ich zusammen. Er spricht im Interview über die große Bedeutung von Beziehungen, über Einsamkeit und Individualisierung und warum wir neben digitalen Medien direkte Kontakte brauchen.
Cover Schutzbach, Frauen

Für mehr weibliche Solidarität!

Ein Buch der Soziologin Franziska Schutzbach Die Emanzipation der Frauen gelingt dann, wenn sich Frauen zusammenschließen, diesen Gedanken entwickelt Franziska Schutzbach in fünf Essays. Sie untersucht verschiedene Arten von Frauenbeziehungen und den tiefen Wunsch nach Kooperation. Ihr Buch „Revolution der Verbundenheit“ ermutigt dazu, sich an Frauen zu orientieren und nicht an Männern, um die Welt zum Positiven zu verändern.
Jo Gavao/ Shutterstock

Die Kirche ist vielfältiger, als man denkt

Zur Situation nach der Wahl von Papst Leo XIV. Die katholische Kirche ist die größte Organisation der Welt. Doch was wie ein einheitlicher Block erscheint, ist ein Gebilde aus vielen Teilen. Religionswissenschaftlerin Ursula Baatz über die Kirche nach der Papstwahl und den Kampf zwischen Traditionalisten und Progressiven.
Der Kontrollpunkt 300 trennt Jerusalem und das Westjordanland I Foto: Samuel Smith

Eine Reise in das Westjordanland

Eindrücke von Gesprächen mit Palästinensern Das Westjordanland ist nur fünf Minuten Autofahrt von Israel entfernt. Johannes Zang war im Frühjahr 2025 dort und sprach mit Palästinensern. Hier schildert er seine Eindrücke: von Hoffnung und Hoffnungslosigkeit, von Standhaftigkeit und Ratlosigkeit, von Zweckoptimismus und Zuversicht.