Widerstand für eine gerechte Welt

Cover Feyder, Widerstand

Ein Buch von Jean Feyder

Jean Feyder kennt internationale Institutionen wie die EU und WTO von innen und legt in diesem Buch Zeugnis ab von zerstörerischer Politik. 2012 wechselte er die Seiten und arbeitet nun für NGOs im Entwicklungsbereich. In seinem Buch legt er auch dar, wie eine solidarische, gerechte Welt möglich wäre, wenn Regierungen die Wende einleiten.

Das Buch von Jean Feyder, der sein ganzes berufliches Leben in Institutionen wie der Europäischen Union und der Welthandelsorganisation (WTO) hohe und höchste Ämter bekleidet hat, ist ein wohlbegründeter Aufruf für internationale Solidarität und Gerechtigkeit.

Und diese kommt aus berufenem Munde: Feyder hat sein ganzes berufliches Leben lang ein enormes Wissen und Erfahrungen angesammelt. Er erzählt in seinem Buch hunderte Geschichten aus erster Hand, die dem Leser die Haare zu Berge stehen lassen. Viele von uns wissen zwar, dass es schlimm ist, was Industrieländer mit den Ländern des Südens anstellen, aber dass es so schlimm ist, das wusste ich nicht.

Und nicht nur das: Feyder zeigt auch, wie die Politiker ihre eigenen Länder verkommen lassen: etwa indem sie erlauben, dass Großkonzerne uns ausplündern und systematisch staatliche Institutionen, unsere Demokratie aushöhlen. Einige Beispiele:

Die Europäische Union habe, so Feyder, die verzweifelte Flucht abertausender Afrikaner aus ihrer Heimat erst erzeugt. Mithilfe der WTO und Weltbank würden die armen Länder systematisch gehindert, die Armut zu bekämpfen. Mithilfe von sogenannten Wirtschaftlichen Partnerverträgen wird der Rest ihrer wirtschaftlichen Autonomie zerstört.

Wie ein Boxkampf zwischen einem Profi und einem Kind

Das geht so: Man schließt einen Partnervertrag ab, in dem unter anderem festgelegt wird, dass es keine Zölle mehr zwischen den Ländern der EU und dem afrikanischen Partnerland geben soll. So weit, so nobel. Nun ist es aber so, dass das Partnerland gar nicht in der Lage ist, Produkte in die EU zu exportieren, weil sie hier keinen Markt haben.

Umgekehrt können aber die EU-Länder das Partnerland mit subventionierten Produkten, z.B. Hähnchenflügeln, die hier schwer zu verkaufen sind, überschwemmen. Folge: die Kleinbauern, die bisher Geflügel gezüchtet haben, gehen pleite. Das ist wie ein Boxkampf zwischen einem Profi und einem Kind.

Feyder beschreibt auch, wie NATO-Länder den Mittleren Osten systematisch durch militärische Interventionen destabilisierten. Wie europäische Politiker es internationalen Großkonzernen ermöglichen, kaum Steuern zu zahlen. Das ist völlig legale Steuerhinterziehung in einem Ausmaß, das jeden Mafiosi vor Neid erblassen lässt. Sie glauben das alles nicht? Halten es für übertrieben? Lesen sie dieses nüchtern gehaltene, faktensatte Buch.

Doch Feyder belässt es nicht bei diesen düsteren Berichten und der Entlarvung egoistischer europäischer Politik. Er hat 2012 seine hochdotierten Posten aufgegeben und engagiert sich seitdem in verschiedenen NGOs. Im letzten Teil des Buches geht es um eine bessere Welt und das, was ihm wirklich am Herzen liegt.

Der Autor berichtet beispielsweise von den Erfolgen der Agrarökologie im Baskenland und dem Piemont und von engagierten Politikern aus Venezuela, den Philippinen, aus Kuba und anderen Ländern. Sein Buch schließt mit dem Kapitel: Eine andere Welt ist möglich! Von dieser Zuversicht ist dieses Buch geprägt. Meine Empfehlung: Lesen und Lernen

Carsten Petersen

Jean Feyder, Leistet Widerstand! Eine andere Welt ist möglich, Westend Verlag, Frankfurt 2018, Preis 18 €

 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Cover Pörksen Zuhören

Geschichten vom Zuhören und Weghören

Ein Buch von Bernhard Pörksen Zuhören ist schwieriger als man denkt. Meistens hören wir das, was wir hören wollen oder können. Medienwissenschaftler Pörksen hat sich auf eine längere Zuhör-Expedition begeben und zeigt an Beispielen zu wichtigen Themen unserer Zeit, wie katastrophal es sein kann, wenn nicht zugehört, sondern weggehört wird. Ein Buch, aus dem man viel lernen kann.
Cover Dalai Lama Stimme für die Entrechteten

Dalai Lama: 70 Jahre gewaltfreier Kampf für Tibet

Die politische Autobiografie des Dalai Lama Der Einmarsch chinesischer Truppen in Tibet 1950 traf die Tibeter unvorbereitet, der Dalai Lama war erst 15 Jahre alt. In diesem Buch erzählt er seine politische Geschichte und wie er 70 Jahre versuchte, sich mit Dialogbereitschaft gegen die Unterdrückung zu wehren. Ein Plädoyer für Demokratie, Gewaltlosigkeit und ein politisches Engagement, das von Mitgefühl und nicht von Hass getragen ist.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Getty Images/ Unsplash

Wie das Smartphone die Aufmerksamkeit frisst

Und wie wir Selbstwirksamkeit zurückgewinnen Das Handy liegt immer neben uns, 24 Stunden am Tag. Das ständige und gedankenverlorene Scrollen können uns nicht nur nervös machen, sondern auch unsere Autonomie untergraben. Doch wir können etwas tun, sagt Autorin Ines Eckermann, um unsere Selbstwirksamkeit zurückzugewinnen. Ein paar Tricks helfen dabei.
Foto: getty images I Unsplash

Darf ich sagen, was mich stört?

Ethische Alltagsfragen In der Rubrik “Ethische Alltagsfragen” greift der Philosoph Jay Garfield eine Frage dazu auf, wie man reagiert, wenn andere etwas tun, das einen stört. Soll man in solchen Fällen Frustration oder Ärger ausdrücken oder seine Worte lieber zügeln und sich zurücknehmen?
Foto: April Walker I Unsplash

Kinder belohnen: Kontrolle mit Zuckerguss?

Warum Belohnung und Strafe zwei Seiten einer Medaille sind Kinder belohnen, um ihr Verhalten zu steuern – das ist eine beliebte pädagogische Methode, aber auch eine Machtdemonstration. Belohnungen funktionieren allemal kurzfristig. Sie können sogar die intrinsische Motivation von Kindern untergraben und ihr Selbstwertgefühl schwächen.
Suzanne Williams/ Unsplash

Der blinde Fleck: Veränderung

Eine philosophische Einordnung Alles wandelt sich permanent, doch wir wenden den Blick stets ab von der sich verändernden Wirklichkeit. Der Widerstand gegen Heraklits „Alles fließt“ könnte in der westlichen Philosophie begründet sein, insbesondere in Platons „ewigen Ideen“, sagt der Philosoph Ludger Pfeil. Auf den Spuren der Ideengeschichte in West und Ost.