Wie leben wir morgen?

Findhorn Foundation
Findhorn Foundation

Über innovative Ökodörfer

Alte Lebensstile sind nicht zukunftsfähig und für viele nicht mehr attraktiv. Auf der ganzen Welt gibt es um die 12.000 alternative Dorf-Gemeinschaften. Die Bewohner verstehen sich nicht als Aussteiger, sondern als Visionäre, die neue Lebensstile ausprobieren. Geseko von Lüpke sprach mit Menschen über ökologische, poltische und spirituelle Motive, sich Gemeinschaften anzuschließen.

 Das Ökodorf Sieben Linden in der Altmark von Sachsen-Anhalt gibt es seit 1997. Eine Dorfneugründung, die erste in Deutschland seit Bismarcks Zeiten, nur etwas anders und als neue Lebensform – ökologisch, gemeinschaftlich, genossenschaftlich, nachhaltig, selbstversorgend mit kleinräumigem Wirtschaften, Arbeiten und Leben am Ort. Seit mehr als zwei Jahrzehnten bauen hier rund 150 Frauen, Männer und Kinder eine dörfliche Zukunft. Und ‚Sieben Linden’ ist keine einsame Ausnahme geblieben. 

Überall in Deutschland, in Europa, ja auf dem ganzen Planeten, haben sich Menschen zusammengetan, um aus eigener Kraft damit zu beginnen, die Welt zu verändern. Global sollen es um die 12.000 alternative Dorf-Gemeinschaften sein.

In Sibirien gibt es eine Ökostadt mit 5.000 Bewohnern. In Europa sind es inzwischen 2.000 große ‚intentionale Gemeinschaften‘, die Modelle für die Zukunft praktisch erproben wollen, sagt Wolfram Nolte. Er kennt die Szene und gab lange das ‚Eurotopia-Projekte-Verzeichnis’ heraus, das die Vielfalt gut gegliedert vorstellt.

„Es können ökologische, soziale, spirituelle oder politische Gründe sein“, fasst Nolte die Motive zusammen. „Man will andere Führungsstrukturen, andere Entscheidungsstrukturen, gemeinsamen Besitz, gemeinsame Kasse. Alles das sind Momente, die Menschen bewegen, sich ein Leben aufzubauen, das diesen Werten genügt.“

Zurück zum einfachen Leben

Die alten Lebensstile scheinen an ihre Grenzen zu stoßen: Klimakrise, eine wachsende soziale Ungleichheit, Hilflosigkeit der Politik. Das gesellschaftliche Umfeld vermittelt vielen Menschen nicht mehr das Vertrauen, mit der herrschenden Kultur noch auf dem richtigen Weg zu sein.

Die Suche nach den Auswegen ist eine große globale Herausforderung, aber sie kann im individuellen Lebensstil, ganz im Kleinen beginnen. Gemeinschaften haben erkannt, dass das nachhaltig verträgliche Leben eher in der Gruppe machbar ist, sagt Roman Huber, Mitbegründer der Gemeinschaft ‚Schloss Tempelhof‘ im baden-württembergischen Hohenlohe bei Crailsheim:

Wenn ich hier in unserer Gemeinschaft bin und viel Zeit bei uns im Dorf verbringe, wird es immer einfacher, weil ich so vieles nicht mehr brauche. Und es macht sich so an ganz kleinen Dingen bemerkbar. Wenn ich fünfmal am Tag von verschiedenen Leuten umarmt werde, ist so viel anderes gar nicht mehr notwendig. An solchen Themen entlang könnten wir mal schauen, wie wir unsere superkomplexen Systeme eigentlich aufgebaut haben, weil unsere Grundbedürfnisse so wenig gestillt sind.“ 

Grundbedürfnisse sind überall dieselben: Zusammenhalt, Solidarität, Frieden, Gerechtigkeit, Kooperation, Liebe, sichere Unterkunft und Hilfe in Not, gesunde Ernährung, ein Platz zum Großwerden für Kinder und für persönliche Entwicklung bei den Erwachsenen. Die Vision ist fast universell, ihre Umsetzung immer wieder anders. Wer gemeinschaftliches Leben sucht, muss diese Vielfalt aushalten und mögen.

GEN – Global Ecovillage Network

Kosha Joubert

Kosha Joubert, geborene Südafrikanerin, die während der Auseinandersetzungen um die Apartheid mit ihren Eltern nach Europa immigrierte, hat den Schritt gewagt. Sie ist ‚ausgestiegen’ und erst nach ‚Sieben Linden’ in Sachsen-Anhalt gezogen, dann mit ihren Kindern ins schottische ‚Findhorn’, einem Ökodorf, das schon vor über 50 Jahren begründet wurde, um neue Lebensstile auszuprobieren.

All diese vereinzelten Initiativen haben sich locker zu GEN, Global Ecovillage Network, zusammengeschlossen, einem Netzwerk aus Ökodörfern, dem Kosha Joubert als Präsidentin vorsteht.

„Ich möchte den normalen Weg nicht weiterführen oder die breite Straße, die mir die Gesellschaft anbietet. Diese fühlt sich nicht ganz richtig an, nicht stimmig“, so Joubert nachdenklich. „Und in dieser paradoxen Situation trotzdem zu sagen: Ich entscheide mich dafür, Teil der Lösung zu sein. Und: Ich mache das nicht alleine, sondern in der gegenseitigen Unterstützung mit anderen.“

“Gemeinschaft bedeutet Bereicherung und Verzicht”

Intentionale Gemeinschaften, Ökodörfer, Land-Kommunen, ökologische Genossenschaften entstehen durch den Einsatz von engagierten Menschen aller sozialer Schichten und Altersstufen, die es anders machen wollen. ‚Intentional‘ heißt, man hat ein gemeinsames Ziel, eine ‚Intention‘.

Man will die Qualität der zwischenmenschlichen Beziehungen vertiefen, gemeinsam nachhaltig leben, Kinder anders aufziehen, weniger konsumieren, gemeinsam arbeiten ohne Hierarchien und Chefs, nach eigenen Regeln, mit geteiltem Besitz und Entscheidungen im Konsens. Nicht nur fürs persönliche Glück, sondern durchaus auch als Modell für den Rest der Welt: Ihr zeigen, dass es anders geht! Zusammenleben auf eine Art, die alle stärkt!

Gemeinschaftliches Leben hat heute entsprechend viele Gesichter. Das kann der genossenschaftliche Kauf einer Immobilie sein, die dann kostengünstig an die teilnehmenden ‚Genossen‘ vermietet wird. Das kann die ‚luxuriöse Einfachheit’ sein, zum Beispiel, indem man Waschmaschine, Auto und Rasenmäher teilt.

Oder es geht um die Selbstversorgung vom eigenen Bio-Acker, das selbstbestimmte Arbeiten in genossenschaftlichen Betrieben, der ökologische Lebensstil mit Solarstrom und Niedrigenergiehaus trotz kleiner Brieftasche. Gemeinschaft bedeutet Bereicherung und Verzicht, Anregung und Herausforderung in einem Brutkasten von Ideen.

Zu Beginn der Alternativ-Bewegung mögen Menschen, die das alternative Landleben wählten, ‚Aussteiger‘ gewesen sein, weil sie mit der Konsumkultur nichts mehr zu tun haben wollten. Heute handele es sich bei den Siedlern um gesellschaftliche Vorkämpfer, sagt die Ökologin Gaby Bott aus ‚Sieben Linden’ in Sachsen Anhalt.

Und da verstehen sich die Ökodörfer und alternativen Gemeinschaften durchaus als ‚Modelle für eine andere Zukunft’. Sie wissen, dass es kein Leben außerhalb der Gesellschaft gibt, aber dass Freiräume kreativ genutzt werden können.

Sie probieren aus, was nahe liegt und guttut. Daraus entstehen immer wieder Lösungen, die dann auch außerhalb der Ökodorf-Nische Vorbild sein können: Das gemeinsame ökologische Bauen in Co-Housing-Projekten, generationengemischtes Wohnen, genossenschaftliche Finanzierungen für sozial Schwache, solidarische Landwirtschaft, Verzicht auf individuelle Konsumgüter und vieles mehr.

Dr. Geseko von Lüpke ist freier Journalist und Autor von Publikationen über Naturwissenschaft, nachhaltige Zukunftsgestaltung und ökologische Ethik.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Foto: Diego Ortiz Mugica

Chatten über Gott und die Welt

Der Bot von Bruder David und anderen spirituellen Lehrern Der Benediktinermönch David Steindl-Rast, 99, macht die Essenz christlicher Lehren in einfacher Form zugänglich. Jetzt gibt es einen Bruder David-Bot, eine KI, mit der man chatten kann. Eins von vielen innovativen Projekten im Bereich Weisheit und KI. Doch lässt sich Weisheit simulieren?
cc-images/ Shutterstock

Wie Armut die Psyche belastet

Was man dagegen tun kann Armut hinterlässt Spuren – oft sogar bei der psychischen Gesundheit. Studien zeigen: Finanzielle Schwierigkeiten erhöhen das Risiko für Depressionen, Angststörungen und andere mentale Leiden. Wie lässt sich das erklären und was können Betroffene tun?

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Foto: Unsplash I National Cancer Institut

„Die Ethik gehört zum Arztberuf“

Interview mit dem Medizinethiker Prof. Urban Wiesing Der Medizinberuf ist ethisch ausgerichtet, geht es doch um das Wohl des Menschen. Medizinethiker Wiesing spricht im Interview über ethische Grundsätze wie die Gleichheit und die Selbstbestimmung der Patienten sowie herausfordernde Themen wie Sterbehilfe und Abtreibung.
Der Dalai Lama 2014 in Hamburg, Foto: Manuel Bauer

Für mehr Mitgefühl! Die säkulare Ethik des Dalai Lama

Vortrag von Christof Spitz Der Dalai Lama feiert am 6. Juli 2025 seinen 90. Geburtstag. Der Vortrag seines langjährigen deutschen Dolmetschers führt in die Gedankenwelt des Friedensnobelpreisträgers ein. Zentral ist die Ethik und ein Handeln zum Wohle des Ganzen.
picture-alliance/ dpa | Kay Nietfeld

„Der Dalai Lama ist in jeder Situation konstruktiv“

Interview mit dem ehemaligen Privatsekretär des Dalai Lama Kelsang Gyaltsen hat 30 Jahre für den Dalai Lama gearbeitet, davon sieben Jahre als sein Privatsekretär. Am 6. Juli 2025 feiert der Dalai Lama seinen 90. Geburtstag. Gyaltsen spricht im Interview über seine tiefe Bewunderung für den Friedensnobelpreisträger, wie die starke Ausstrahlung sein Leben beeinflusst hat und warum der tibetische Freiheitskampf noch nicht zu Ende ist.
Getty Images/ Unsplash

Die Crux mit der Meditationsforschung

Neuere Arbeiten des Psychologen Peter Sedlmeier Über 300 Meditationstechniken sind bisher bekannt. Prof. Peter Sedlmeier stößt bei seinen Forschungen zur Meditation auf ein heterogenes Bild. Möglicherweise werden herkömmliche Forschungsansätze der Meditation nicht gerecht, weil sie die Perspektive der Meditierenden zu wenig berücksichtigen.