Online Magazin für Ethik und Achtsamkeit

Suche
Close this search box.

„Wir müssen die Folgen sozialer Isolation im Blick haben“

Mika Baumeister/ Unsplash
Mika Baumeister/ Unsplash

Interview mit Manfred Spitzer

In der Corona-Krise erleben die Menschen Ängste, Kontrollverlust und Einsamkeit. Manche flüchten in Verschwörungstheorien. Der Mediziner und Psychologe Manfred Spitzer spricht im Interview über die Gefahren von Falschmeldungen und warum es wichtig ist, im Gespräch zu bleiben.

Auszug aus einem Gespräch, das Hendrik Hortz, Herausgeber der Zeitschrift „Ursache und Wirkung“, führte, Heft 114, 2020, soeben erschienen.

Hortz: Herr Professor Spitzer, die Pandemie ist noch jung. Aber Sie reagieren unverzüglich mit einem Buch „Pandemie – Was die Krise mit uns macht und was wir aus ihr machen“, das wenige Wochen, nachdem die Corona-Krise bei uns ihren ersten Höhepunkt erreicht hatte, bereits in den Läden liegt. Sind Sie ein Schnellschreiber?

Spitzer: Nun ja, das meiste hatte ich schon im Kopf. Das musste ich lediglich aufschreiben. Viele Themen gehören zu meiner täglichen Arbeit.

Sie widmen in Ihrem Buch ein ganzes Kapitel dem Thema Verschwörungstheorien und führen einige Gründe dafür an: Angst, Gefühl des Kontrollverlusts usw..

Spitzer: Ja, da kommt vieles zusammen. Für mich als Psychiater ist das nicht unbedingt überraschend. Ängste machen das Denken nicht offener, sondern engen es ein. Sie verhindern daher kreatives Problemlösen. Ebenso mögen wir keine Veränderungen. Diese allzu menschlichen Regungen treffen dann auch wieder auf die digitalen Medien. Sie haben ihre eigenen Nebenwirkungen, ihre eigene Dynamik.

Inwiefern?

Spitzer: Bereits 2018 wurde eine Studie publiziert, die untersucht hat, wie sich wahre und falsche Meldungen über Twitter verbreiten. Während sich die haarsträubendsten Falschmeldungen rasant ausbreiten, tut sich die Wahrheit vergleichsweise schwer: Ein Kommentar zur Studie lautete: „Die Wahrheit zieht sich noch die Schuhe an, wenn die Lüge schon um die halbe Welt ist.“

Es hängt mit der Art zusammen, wie wir Menschen den Informationsgehalt einer Nachricht bewerten: Der ist umso höher, je unwahrscheinlicher sie ist. Twittere ich beispielsweise „Der Papst ist schwanger“, wird sich diese Nachricht rasch verbreiten. Sie besitzt aufgrund ihrer Unwahrscheinlichkeit für uns einen höheren Informationswert. Genau aus diesem Grund gab es immer schon Gerüchte. Die sozialen Medien oder Plattformen wie YouTube wirken daher wie ein Gerüchteturbo. Das sind weltweite Radikalisierungsinstrumente.

Steigende Nutzung digitaler Medien

YouTube hat das Fernsehen als Leitmedium für Bewegtbilder abgelöst. Aber im Unterschied zum Fernsehen, bei dem jeder selbst entscheidet, was er anschaut, werden hier etwa siebzig Prozent aller Videos angesehen, nachdem You-Tube sie vorgeschlagen hat.

Foto: Stefanie Moeloth

Spitzer: Das jeweils nächste Video wird dabei von einem Algorithmus vorgeschlagen. Das ist dann ein bisschen radikaler als das Video zuvor, um die Leute am Bildschirm zu halten und die eigenen Werbeeinnahmen zu maximieren. Sie schauen etwas über vegetarische Ernährung, und nach ein paar Videos sind Sie bei veganer Küche. Sie schauen etwas über Jogging, und nach ein paar Videos sind Sie beim Ultramarathon.

Die Weltbevölkerung hat vor Corona eine Milliarde Stunden YouTube-Videos pro Tag geschaut. Nach Schätzungen ist dies seit Corona um dreißig Prozent angestiegen. Fakt ist, dass Twitter, Facebook und YouTube aufgrund der Art, wie sie funktionieren, zu einer Radikalisierung der Weltbevölkerung führen. Das darf uns nicht egal sein!

Ich glaube, jeder hat jemanden im Freundes- oder Bekanntenkreis oder in der Familie oder kennt jemanden, der jemanden kennt, der sich in Verschwörungsmythen verirrt hat. Was raten Sie hier als Psychiater? Wie geht man damit um?

Spitzer: Im Gespräch bleiben. Das Schlimmste, was passieren kann, ist der Abbruch des Gesprächsfadens. Es gehört zu meinen täglichen Aufgaben, mit Menschen, die an einem Wahn leiden, zu sprechen. Dabei ist es zunächst immer wichtig, Vertrauen zu gewinnen. Das ist die einzige Chance, die man hat.

Und natürlich ist das mühsam. Wahn ist definitionsgemäß eine Meinung, an der jemand unverrückbar festhält. Sie können daher jemandem, der unter einem Wahn leidet, diesen nicht ausreden. Könnten Sie das, dann wäre es kein Wahn. In jedem Fall gilt: Angst muss abgebaut und Vertrauen muss aufgebaut werden. Und man braucht viel Geduld und einen langen Atem.

Einsamkeit beeinträchtigt unser Immunsystem

Kommen wir auf die Faktoren Einsamkeit und Stress. Katastrophen oder Terrorakte verursachen bei Menschen Stress. Eine Epidemie und erst recht eine Pandemie tun das auch. Was macht dieser Stress mit uns und unseren Beziehungen?

Spitzer: Katastrophen können chronischen Stress verursachen, und der macht krank. Sie können aber auch das Gegenteil bewirken und uns näher zusammenrücken lassen. Was am Ende überwiegt, hängt von den genaueren Umständen ab. Im Hinblick auf Corona ist tatsächlich beides passiert: In Wuhan gab es mehr Ehescheidungen, und hierzulande ist man eher etwas näher zusammengerückt.

Wir haben derzeit keine Impfung und kein Medikament gegen Corona. Was wir haben, ist unser Immunsystem.

Folgendes erscheint mir in diesem Zusammenhang noch zu wenig Beachtung zu finden: Wir haben derzeit keine Impfung und kein Medikament gegen Corona. Was wir haben, ist unser Immunsystem. Dieses wird durch Einsamkeit als Folge von sozialer Isolation beeinträchtigt.

Durch die Maßnahmen im Lockdown schwächt man also genau das, was man als letzte Verteidigungslinie gegen das Virus hat. Wir haben allerdings keine guten Studien zu den psychologischen Auswirkungen der letzten großen Pandemie im Jahr 1918. Daher gibt es auch keine Daten, die als Grundlage für die Einschätzung der heutigen Situation dienen könnten.

Sie betonen die vielen negativen Auswirkungen, die die nicht-pharmakologischen Maßnahmen gegen das Virus bewirken können. Würden Sie sagen, dass diese Maßnahmen, etwa der Lockdown, nicht gerechtfertigt oder zu rigoros waren und sind?

Spitzer: Nein, das würde ich so nicht sagen. Es kann durchaus sein, dass wir Fehler gemacht haben. Aber hinterher ist man immer schlauer. Wir mussten in den Lockdown und müssen es gegebenenfalls wieder, um in irgendeiner Weise dem Infektionsgeschehen zu begegnen.

Aber trotzdem wäre es zum damaligen Zeitpunkt wichtig gewesen, Studien zu berücksichtigen, die sich mit den Folgen sozialer Isolation beschäftigen, und wir müssen das jetzt auch wieder tun, meine ich.

Erst neulich erschien eine Studie zur Excess mortality, zur überzähligen Sterblichkeit von Alzheimer-Patienten. Man hat gezeigt, dass die Anzahl der Verstorbenen mit Alzheimerdiagnose während der Corona-Zeit zugenommen hat.

Das hängt mit der verminderten Ansprache, mit der reduzierten sozialen Interaktion zusammen. Das führt bei diesen Patienten zu einer Verschlechterung ihres Befindens und eben auch zur überzähligen Mortalität.

Manfred Spitzer ist Mediziner, Psychologe und Philosoph, Lehrstuhlinhaber für Psychiatrie an der Universität Ulm und Leiter der psychiatrischen Universitätsklinik in Ulm. Autor des gerade erschienen Buches. Pandemie – was die Krise mit uns macht und was wir aus ihr machen. mvg Verlag 2020

Danke an die Zeitschrift „Ursache und Wirkung“, die das Gespräch in voller Länge in Heft 114, 2020 veröffentlicht hat. Zur Website

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Unsplash

Unsere Intelligenz als Teil einer größeren Intelligenz verstehen

Ein Essay der Philosophin Natalie Knapp Wir haben vergessen, dass wir als Menschen eingebunden sind in das Netz des Lebens, sagt die Philosophin Natalie Knapp. Sie regt dazu an, größer zu denken. Statt nur noch mit uns selbst zu reden, sollten wir das Gespräch mit unserem Planeten suchen und uns mit der Intelligenz der Natur verbinden.
Evolution der gewalt-neu-web

Warum Menschen Frieden wollen, aber Kriege führen

Eine historische, interdisziplinäre Perspektive Erst seit ein paar Tausend Jahren führen Menschen Krieg. Die nomadischen Gesellschaften davor waren eher kooperativ ausgerichtet. Ein herausragendes Buch dreier Wissenschaftler, das zeigt: organisierte Gewalt ist nicht angeboren, sondern kulturbedingt. Sie nützt bestimmten Gruppen, aber sie kann beendet werden.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Getty Images/ Unsplash

Selbstregulation als Kompetenz stärken

Für eine neue Leitperspektive in der Bildung Selbstregulation soll ein neuer Schwerpunkt in der Bildung sein, so sehen es Wissenschaftler der Leopoldina. In ihrem 2024 veröffentlichten Papier raten sie dazu, entsprechende Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen zu stärken. Selbstregulation unterstütze das körperliche und geistige Wohlbefinden. Das Ziel ist, Verantwortung für die eigenen inneren Zustände zu übernehmen.
Dominik Lange/ Unsplash

Muss ich tun, was ein Sterbender will?

Ethische Alltagsfragen In der Rubrik “Ethische Alltagsfragen” greift der Philosoph Jay Garfield eine Frage dazu auf, wie man mit den letzten Wünschen von Sterbenden umgeht: “Kann man sich über Wünsche von Sterbenden hinwegsetzen?”
Cover Suzman, Sie nannten es Arbeit

Woher kommt unsere Arbeitswut?

Eine anthropologische Perspektive Der Anthropologe James Suzman untersucht in seinem Buch die Geschichte der Arbeit – von den Anfängen bis heute. Mit erstaunlichen Einsichten: Erst seit rund 10.000 Jahren steht Arbeit im Zentrum menschlichen Lebens. Im größten Teil der Menschheitsgeschichte reichten ein paar Wochenstunden, um den Lebensunterhalt zu bestreiten.
Foto: Emma Dau, Unsplash

Darf man am Arbeitsplatz Gefühle zeigen?

Interview über Toxic Positivity am Arbeitsplatz Immer gut gelaunt, immer optimistisch? Toxic Positivity am Arbeitsplatz heißt der Trend. Danach muss man negative Gefühle verbergen – eine Folge des Drangs zur Selbstoptimierung, sagt Prof. Astrid Schütz. Sie rät, Gefühlen Raum zu geben und Optimismus gut zu dosieren.
Mika Baumeister/ Unsplash

Kategorien