Achtsamkeit in Grundschulen in Solingen

Foto: Rui Camilo
Foto: Rui Camilo

Ein Vortrag von Nils Altner

Fast alle Grundschulen in Solingen haben mit Achtsamkeit experimentiert, zunächst die Schulleiterinnen, dann Lehrer und zuletzt die Schülerinnen und Schüler. Das Projekt wurde wissenschaftlich begleitet.

Im Rahmen der Ringvorlesung “Achtsamkeit in der Pädagogik” an der Universität Hamburg in Kooperation mit dem Netzwerk Ethik heute sprach am 6. Mai 2019 Dr. Nils Altner zum Thema:„Achtsamkeit und Mitgefühl in den Grundschulen einer ganzen Stadt stärken – Vorgehen und Ergebnisse eines NRW-Landesmodellprojekts”.

Fast alle Grundschulen in Solingen haben mit Achtsamkeit experimentiert, zunächst die Schulleiterinnen, dann Lehrer und zuletzt die Schülerinnen und Schüler. Dr. Nils Altner berichtet in seinem Vortrag, wie er mit seinem Team das wissenschaftlich begleitete Projekt aufgesetzt hat und was die Ergebnisse waren.

 

Vortrag als Video:

Mit freundlicher Genehmigung von Lecture to go der Universität Hamburg

Lesen Sie auch das Interview mit Nils Altner “Kinder sind natürlicherweise achtsam”

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Andrea Vermaaten

Die Vielfalt der Welt im Klassenzimmer

Vortrag über ein interkulturelles Schulprojekt Wie leben Menschen in China, Palästina, Südafrika oder dem Iran? Was sind die Besonderheiten anderer Kulturen? Wie fühlt es sich an, in einem anderen Erdteil zu leben? Genau diese Erfahrungen machen Kinder und Jugendliche im Schulprojekt Nachbarschaft Welt. Im Zentrum stehen die Vermittlung von Toleranz und die Fähigkeit zum Dialog.
DGLimages/ shutterstock.com

Beziehungskompetenz in der Bildung

Ein Vortrag von Helle Jensen Familientherapeutin Helle Jensen entwickelte zusammen mit Jesper Juul ein Konzept zur Stärkung der Beziehungskompetenz von Lehrkräften. Denn die Beziehung ist entscheidend für den Lernerfolg.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Van Bo Le-Mentzel will Wohnen neu denken. Foto: privat

„Ich habe viele Lernkurven durchlaufen“

Interview mit Van Bo Le-Mentzel Van Bo Le-Mentzel ist Architekt mit einem Faible für Tiny-Häuser und einem bescheidenen Lebensstil. Im Interview spricht er über die Kunst des Möglichen, Regie im eigenen Leben zu führen und einfach glücklich zu sein.
Foto: Bethany Beck/ Unsplash

“Erst über Beziehungen entwickelt sich das Selbst”

Audio-Interview mit Prof. Joachim Bauer Säuglinge haben noch keine Ich-Vorstellung. Das Selbst entwickelt sich erst durch die Beziehungen. Der Arzt und Buchautor Joachim Bauer bringt die Innen- und Außenperspektive des Ich zusammen. Er spricht im Interview über die große Bedeutung von Beziehungen, über Einsamkeit und Individualisierung und warum wir neben digitalen Medien direkte Kontakte brauchen.
Cover Schutzbach, Frauen

Für mehr weibliche Solidarität!

Ein Buch der Soziologin Franziska Schutzbach Die Emanzipation der Frauen gelingt dann, wenn sich Frauen zusammenschließen, diesen Gedanken entwickelt Franziska Schutzbach in fünf Essays. Sie untersucht verschiedene Arten von Frauenbeziehungen und den tiefen Wunsch nach Kooperation. Ihr Buch „Revolution der Verbundenheit“ ermutigt dazu, sich an Frauen zu orientieren und nicht an Männern, um die Welt zum Positiven zu verändern.
Jo Gavao/ Shutterstock

Die Kirche ist vielfältiger, als man denkt

Zur Situation nach der Wahl von Papst Leo XIV. Die katholische Kirche ist die größte Organisation der Welt. Doch was wie ein einheitlicher Block erscheint, ist ein Gebilde aus vielen Teilen. Religionswissenschaftlerin Ursula Baatz über die Kirche nach der Papstwahl und den Kampf zwischen Traditionalisten und Progressiven.