Älterwerden heißt leben

Cover Müntefering Unterwegs

Ein Buch von Franz Müntefering

Der ehemalige Bundestagsabgeordnete Franz Müntefering hat das Lesebuch seines Lebens geschrieben. Für ihn heißt älter werden unterwegs sein, sich einmischen und Verantwortung übernehmen – für sich selbst, aber auch für Demokratie und Gesellschaft. Ein Buch, das Mut macht.

Eigentlich wollte Franz Müntefering, langjähriger Bundestagsabgeordneter, Minister, Vizekanzler, Generalsekretär und Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, nie ein Buch schreiben. Er halte nichts von diesen psychopathologischen Bemühungen, alles aufzuschreiben, sagte er 2005. Jetzt hat er es mit knapp 80 Jahren doch getan.

„Unterwegs – Älterwerden in dieser Zeit“ lautet der Titel des rund 220 Seiten starken Werks. Entstanden ist ein Lesebuch, das tiefe Einblicke gibt in sein Werden und Sein, in sein Leben und Lesen – und in das, was ihn zuversichtlich macht. Getippt hat er das – zum Entsetzen seiner Ehefrau – auf seiner heißgeliebten, alten Schreibmaschine. Rückwärtsgewandt sind seine Weisheiten aber deshalb noch lange nicht.

„Älterwerden heißt leben. Das ist eine spannende Sache“

„Älterwerden heißt leben. Das ist eine spannende Sache“, schreibt „Münte“, wie er damals von allen genannt wurde, in seiner unverkennbar knappen Sprache, ohne jedes Pathos, bei der man seine Stimme im Ohr zu haben glaubt. „Und für die meisten von uns geht sie länger als jemals zuvor in der Geschichte der Menschheit“, fährt er fort. Daraus ergibt sich für ihn Gelegenheit, unterwegs zu sein, sich einzumischen, Mitverantwortung und Selbstverantwortung zu übernehmen und zu sagen, wohin die Reise geht. Egal, wie alt man ist. „Das Renteneintrittsalter ist nicht die Tür ins Unverbindliche und Beliebige“.

Franz Müntefering schreibt unbeschwert, aber nachdenklich, und mit Augenzwinkern über das alltägliche Leben im Älterwerden, über Mobilität und Begegnung, über Gesundheit und Sterben, über Solidarität, über Europa und unsere Demokratie und, mit besonderer Dringlichkeit, über die Frage, wie die heutigen den künftigen Generationen die Welt hinterlassen werden.

Zuversicht in die Gestaltbarkeit der Dinge, das ist ihm seit Jahrzehnten zentraler Orientierungssatz, den Müntefering auch nicht vorhat aufzugeben. Diese Zuversicht ist abhängig von der Bereitschaft zum Engagement und vom Mut zum Handeln – in der Politik, in der Gesellschaft und ganz persönlich. Und das – da wird er sehr deutlich – darf niemals aufhören und ist vom Lebensalter gänzlich unabhängig. Sich für die Demokratie einzusetzen hat für ihn keine Altersgrenze.

Engagement hält wach

Geprägt hat ihn Hannah Arendts Wort von der „Politik als angewandte Liebe zum Leben“. Für Franz Müntefering ist Politik nicht nur das, was Parteien oder Regierungen miteinander aushandeln, sondern das Miteinander insgesamt. „Um das geht es“, sagt er, „um das einzelne und eigene Leben und das miteinander“.

„Unterwegs“ ist vieles: biografische Erzählung eines immer noch hellwachen Arbeiter- und Kriegskindes, aber auch eine Politikanalyse der Bundesrepublik seit Ende des Zweiten Weltkrieges. Dazu noch philosophische Erkenntnisse eines originellen Kopfes darüber, was die demografische Entwicklung im 21. Jahrhundert für jeden einzelnen bedeutet.

Franz Müntefering ist heute ehrenamtlicher Präsident des Arbeiter-Samariter-Bundes und Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen. Er war 32 Jahre Mitglied des Deutschen Bundestags, Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion sowie SPD-Bundesvorsitzender. Und er ist noch immer ausgesprochen aktiv. Das hat gewiss mit seinem uneitlen Pflichtgefühl zu tun, das ihm mehr als einmal die Anmutung eines Parteisoldaten verlieh, ihm aber auch ermöglichte, auseinanderstrebende Kräfte zusammenzuhalten.

Zeitlebens hat er sich nützlich gemacht: in der Pfarrjugend, im Gemeinderat, in der Politik auf allen Ebenen und noch immer in zahlreichen Ehrenämtern. Das tut er nicht, weil er ein guter Mensch sein möchte, sondern durchaus auch aus Eigennutz. Engagement hält wach, verhindert Vereinsamung, Krankheiten und Weltschmerz. Seine Appelle im Buch sind durchaus wörtlich zu nehmen: Bewegt euch, treibt Sport, bleibt rege, pflegt und knüpft soziale Kontakte. Älter zu werden und dabei lebendig zu sein, das ist Müntes Credo.

Wesentlich unbekannter dürfte sein, dass er Zeit seines Lebens viel gelesen hat und damit manchen studierten Literaten oder Literatin verblüffen dürfte. Auch selbst greift er zur Feder. „Lebenslange Tüftelei mit Worten“, beschreibt er das. „Ich tüftele also mit Buchstaben und Worten, um herauszufinden, was ich denke“. Müntefering traut seinen Gedanken nämlich nicht, solange sie nur im Kopf sind. Kostproben dieser Spiellust mit Worten gibt es einige im Buch. Beispiel gefällig?

Ohne Ende/ Da das dünne wie/ das dicke Ende nie/ oben unten wo auch ist/ und ich mitnichten Defätist/lässt sich damit gut leben/Ebenerdig.

Mit dem Älterwerden selbst hat er seinen Frieden längst gefunden und zitiert als Beleg einen Karl Schneider, der mit 100 Jahren sagte: Du musst das Leben nehmen, wie es ist, aber du darfst es nicht so lassen. Das darf getrost als Motto des Franz Müntefering gelten.

Es ist ein buntes Buch geworden, das er doch eigentlich gar nie schreiben wollte. Wer knallharte politische Abrechnung und Schlüssellochblicke erwartet, der wird enttäuscht sein. Aber wer gerne ein paar Stunden mit diesem quicklebendigen und doch schon ein wenig altersweisen Franz Müntefering verbringen möchte, der wird daran Freude haben und das eine oder andere Aha-Erlebnis haben und schmunzeln dürfen. Wie schreibt er selbst: „Das Alter und die Älteren – ein Problem? Sie sind auch die Lösung“.

Kirsten Baumbusch

Unterwegs – Älterwerden in dieser Zeit, Franz Müntefering, Dietz-Verlag, 2019

Lesen Sie auch das Interview von Ethik heute mit Franz Müntefering

 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Cover Pörksen Zuhören

Geschichten vom Zuhören und Weghören

Ein Buch von Bernhard Pörksen Zuhören ist schwieriger als man denkt. Meistens hören wir das, was wir hören wollen oder können. Medienwissenschaftler Pörksen hat sich auf eine längere Zuhör-Expedition begeben und zeigt an Beispielen zu wichtigen Themen unserer Zeit, wie katastrophal es sein kann, wenn nicht zugehört, sondern weggehört wird. Ein Buch, aus dem man viel lernen kann.
Cover Dalai Lama Stimme für die Entrechteten

Dalai Lama: 70 Jahre gewaltfreier Kampf für Tibet

Die politische Autobiografie des Dalai Lama Der Einmarsch chinesischer Truppen in Tibet 1950 traf die Tibeter unvorbereitet, der Dalai Lama war erst 15 Jahre alt. In diesem Buch erzählt er seine politische Geschichte und wie er 70 Jahre versuchte, sich mit Dialogbereitschaft gegen die Unterdrückung zu wehren. Ein Plädoyer für Demokratie, Gewaltlosigkeit und ein politisches Engagement, das von Mitgefühl und nicht von Hass getragen ist.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Getty Images/ Unsplash

Wie das Smartphone die Aufmerksamkeit frisst

Und wie wir Selbstwirksamkeit zurückgewinnen Das Handy liegt immer neben uns, 24 Stunden am Tag. Das ständige und gedankenverlorene Scrollen können uns nicht nur nervös machen, sondern auch unsere Autonomie untergraben. Doch wir können etwas tun, sagt Autorin Ines Eckermann, um unsere Selbstwirksamkeit zurückzugewinnen. Ein paar Tricks helfen dabei.
Foto: getty images I Unsplash

Darf ich sagen, was mich stört?

Ethische Alltagsfragen In der Rubrik “Ethische Alltagsfragen” greift der Philosoph Jay Garfield eine Frage dazu auf, wie man reagiert, wenn andere etwas tun, das einen stört. Soll man in solchen Fällen Frustration oder Ärger ausdrücken oder seine Worte lieber zügeln und sich zurücknehmen?
Foto: April Walker I Unsplash

Kinder belohnen: Kontrolle mit Zuckerguss?

Warum Belohnung und Strafe zwei Seiten einer Medaille sind Kinder belohnen, um ihr Verhalten zu steuern – das ist eine beliebte pädagogische Methode, aber auch eine Machtdemonstration. Belohnungen funktionieren allemal kurzfristig. Sie können sogar die intrinsische Motivation von Kindern untergraben und ihr Selbstwertgefühl schwächen.
Suzanne Williams/ Unsplash

Der blinde Fleck: Veränderung

Eine philosophische Einordnung Alles wandelt sich permanent, doch wir wenden den Blick stets ab von der sich verändernden Wirklichkeit. Der Widerstand gegen Heraklits „Alles fließt“ könnte in der westlichen Philosophie begründet sein, insbesondere in Platons „ewigen Ideen“, sagt der Philosoph Ludger Pfeil. Auf den Spuren der Ideengeschichte in West und Ost.