Ausstieg aus dem Teufelskreis Depression

Sander van der Werf/ shutterstock.com
Sander van der Werf/ shutterstock.com

Interview mit Achtsamkeitstrainerin Petra Meibert

Rund vier Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Depressionen. Michaela Doepke befragte die Psychologin und Achtsamkeitslehrerin Petra Meibert über Ursachen und Möglichkeiten zur Abhilfe.

 

Frage: Frau Meibert, Sie unterrichten MBCT (Mindfulness Based Cognitive Therapie), eine relativ neue achtsamkeitsbasierte Therapie, die wirksame Wege aus der Depression vermittelt. Warum gibt es Ihrer Ansicht nach heute immer mehr Menschen, die an Depression erkranken?

Meibert: Vielleicht erstmal ein paar Zahlen dazu. Derzeit sind ca. fünf Prozent der Bevölkerung in Deutschland an einer Depression erkrankt – das sind rund vier Millionen Menschen. Größer ist die Zahl derjenigen, die irgendwann im Laufe ihres Lebens an einer Depression erkranken. In Deutschland sind das ca. 20 Prozent, also rund 12 Millionen Menschen.

Mittlerweile geht die WHO davon aus, dass Depression um das Jahr 2020 herum nach Herz-Kreislauf Erkrankungen weltweit die zweithäufigste Erkrankung sein wird – Tendenz steigend. Betroffen sind Menschen aus allen Schichten und in jedem Lebensalter, wobei man heute sehen kann, dass die erste Episode viel früher erlebt wird – zum Teil schon in der Jugend. Wenn jemand schon so früh depressiv wird, ist das natürlich ein ganz anderes Problem und das Wiedererkrankungs- sowie Chronifizierungsrisiko ist höher. Mit jeder durchlebten depressiven Episode steigt dann das Rückfallrisko weiter an.

Hohes Rückfallrisiko

Gibt es heute mehr depressiv erkrankte Menschen als früher?

Petra Meibert
Petra Meibert vermittelt Achtsamkeit auch bei Depression

Meibert: Ob wir tatsächlich mehr Menschen haben, die an Depression erkrankt sind als früher, oder ob wir heute durch die immer größer werdende Offenheit in der Gesellschaft bewusster damit umgehen, das vermag ich letztlich nicht zu sagen. Auch ist die Diagnostik heute natürlich wesentlich besser, so dass die Erkrankung möglicherweise häufiger diagnostiziert wird. Und es gibt heute mehr Akzeptanz für diese Form der Erkrankung.

Was sind die Ursachen für eine Depression?

Meibert: Aktuelle Studienergebnisse sprechen nicht für eine eindeutige Theorie. Vermutlich kommen sowohl innere als auch äußere Faktoren zusammen. Diese können sein: Arbeitsbelastungen oder sonstige Überforderungssituationen sowie genetische Faktoren oder schlechte Entwicklungsbedingungen in der Kindheit.

 

Druck und Stress bei der Arbeit spielen aber bekanntermaßen eine Rolle bei der Entstehung psychischer Erkrankungen. Unter Pädagogen und Medizinern ist der Druck zum Beispiel durch ihre tägliche Arbeit mit Menschen sehr hoch. Bei Lehrern kommt noch die stressbeladene Vortragssituation hinzu. „Diese Arbeitsbedingungen sind anstrengend und chronisch belastend“, sagt Peter Falkai, Professor für Psychotherapie an der LMU München. Da ist es natürlich wichtig, zu lernen, wie man gut mit diesem Stress umgehen kann.

Fazit: Es gibt nicht nur einen Grund für eine depressive Erkrankung, sondern es kommen verschiedene Faktoren zusammen. Und es gibt keine eindeutige Evidenz dafür, dass heute mehr Menschen unter Depressionen leiden als früher. Melancholie – heute Depression – gab es schon immer.

Woran leiden depressiv erkrankte Menschen besonders?

Meibert: Depressionen gehen wie kaum eine andere Erkrankung mit hohem Leidensdruck einher, da diese Erkrankung ins Zentrum des Wohlbefindens und der Lebensqualität zielt. Ganz allgemein kann man sagen, dass die Hauptsymptome einer Depression Niedergeschlagenheit, Interessenverlust und Freudlosigkeit bis hin zu Antriebsmangel, negativen Gedanken über sich selbst mit Minderwertigkeitsgefühlen und gleichzeitig ein sehr starker Leistungsdruck sind. Dazu kommen körperliche Symptome wie erheblicher Gewichtsverlust oder Gewichtszunahme, gestörtes Schlafverhalten – zu viel oder zu wenig Schlaf. Man kann in allem, was man tut, verlangsamt sein oder erregt.

Und depressiv erkrankte Menschen leiden nicht nur unter diesen Symptomen, sondern gleichzeitig auch unter dem Druck, dass niemand merken soll, was mit ihnen los ist. Sie leiden unter Scham- und Schuldgefühlen sowie Stigmatisierungsangst. Ein weiterer wichtiger Leidensfaktor ist das hohe Suizidrisiko: Bis zu 15 Prozent der Patienten mit schweren, wiederkehrenden depressiven Störungen versterben durch Suizid.

Problem der Chronifizierung

Wodurch wird eine Depression aktiviert?

Meibert: Man geht heute davon aus, dass bei Menschen, die schon mal eine Depression erlebt haben, sich diese erneut durch eine leichte Aktivierbarkeit von negativem Denken und negativen Gefühlen entwickeln kann. Depressiv vorbelastete Menschen können sich davon nicht lösen. Sie fangen an zu grübeln und wollen die unangenehmen Empfindungen und Gedanken unbedingt vermeiden.

Diese Grübelneigung und das Vermeidungsverhalten werden in der Psychologieforschung allgemein als aufrechterhaltende Faktoren psychischer Störungen angesehen und somit als dysfunktionale Verarbeitungsmechanismen von schwierigen Erfahrungen. Vermeidungsprogramme aktivieren das Alarmsystem und somit das Stresssystem im Körper. Der Organismus ist also immer in Alarmbereitschaft, und das ist auf Dauer schädlich, schwächt und macht wiederum anfällig für depressives Erleben – ein Teufelskreis.

Wenn Menschen dies nicht erkennen und lernen, wie sie mit ihren schlechten Stimmungen, Gedanken und Gefühlen hilfreich umgehen und sich auch wieder davon distanzieren können, dann ist die Gefahr einer Chronifizierung sehr hoch. Und das ist das eigentliche Problem.

Wie gesagt, das Rückfallrisiko steigt ab der der dritten Episode auf bis zu 90 Prozent mit diesen Automatismen, die sich im Gehirn und Nervensystem verankern. Man wird dann sozusagen aus schlechter Gewohnheit wieder depressiv und landet immer wieder in denselben Gedanken- und Erlebensschleifen.

Negative Gedankenmuster frühzeitig erkennen

Wie kann das Prophylaxeprogramm MBCT, das gegen einen Rückfall in die Depression helfen soll, depressive Menschen unterstützen?

Meibert: MBCT ist ein 8-Wochen Programm, in dem intensive Achtsamkeitsübungen mit Übungen aus der kognitiven Verhaltenstherapie verbunden werden. Es hat sich aus dem Mindfulness Based Stress-Reduction (MBSR) – Programm entwickelt, welches das am besten wissenschaftlich untersuchte Achtsamkeitstraining weltweit ist.

Das Üben von Achtsamkeit hilft, negative Gedankenmuster frühzeitig zu erkennen, achtsam wahrzunehmen und – so gut es geht – aus dem depressiven Aufschaukelungsprozess, der sich daraus oft unbemerkt entwickelt, auszusteigen. Hierzu wird ein akzeptierender, offener Umgang mit der inneren Realität praktiziert, um das Wegdriften in Erinnerungen, Gedanken und Grübeln zu verhindern.

Bei MBCT wird darüber hinaus das Behandlungsvorgehen durch Psychoedukation über Depression, negative Gedanken, automatische Denk- und Verhaltensmuster und deren Bedeutung im Rückfallgeschehen einer Depressionsspirale unterstützt.

Ziel von MBCT ist es, die eigene Haltung gegenüber negativen Gedanken, Gefühlen oder Körperempfindungen dahingehend zu verändern, dass man sich nicht so stark mit ihnen identifiziert. Gleichzeitig können durch die bewusste, achtsame Wahrnehmung des Erlebens Frühwarnsymptome rechtzeitig erkannt und ein heilsamer, mitfühlender Umgang damit erlernt werden. …

Ich denke, dass wir mehr denn je den
Geist und die Haltung der Achtsamkeit in unserer Gesellschaft benötigen. Daher habe ich gemeinsam mit meinem Mann Jörg Meibert und Prof. Michalak das Achtsamkeitsinstitut in Essen gegründet.

Ein Audio-Interview mit Petra Meibert gibt es in der Audiothek. Diese gehört zum Premium-Bereich dieser Website. Wenn Sie Mitglied im Freundeskreis Ethik heute werden (für 60 Euro im Jahr) erhalten Sie Zugang. Sie unterstützen damit auch diese Website, die jede Woche neu, kostenlos, ohne Werbung Beiträge zum Inspirieren und Nachdenken liefert.

Petra Meibert ist Diplom-Psychologin und Buchautorin. Sie hat internationale Ausbildungserfahrung in MBSR/MBCT, ist Mitgründerin des Achtsamkeitsinstituts Ruhr in Essen und deutschlandweit führend in der Ausbildung und Verbreitung von MBCT.
Mehr: www.achtsamkeitsinstitut-ruhr.de

Buchtipp:
Achtsamkeitsbasierte Therapie und Stressreduktion MBCT/MBSR. Wege der Psychotherapie, Ernst Reinhardt Verlag.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Tom Seger/ Unsplash

Klimagefühle sagen uns: Tu was!

Audio-Interview mit einer Psychologin Die Klimakrise zu verdrängen und zu verleugnen kostet viel Energie, die wir besser für den Klimaschutz einsetzen sollten, sagt Katharina van Bronswijk, Mibegründerin der Psychologists for Future. Ein Gespräch über schwierige Gefühle und wie wir ins Handeln kommen.
Andrej Lisakov-/ Unsplash

Exzessives Denken

Was man gegen exzessive Gedanken tun kann Wenn sich quälende Gedanken aneinandereihen, spricht man in der psychologischen Forschung von „Overthinking“. Ein negativer Gedanke triggert den nächsten. Wie wir aus negativen Denkweisen aussteigen – und uns unser Leben zurückholen.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Foto: JSB Co I Unsplash

„Journalisten wollen keine Moralapostel sein“

Interview mit ZEIT-Redakteur Ulrich Schnabel Der klassische Journalismus verliert an Einfluss. Gleichzeitig grassiert die Desinformation. ZEIT-Redakteur Ulrich Schnabel spricht im Interview über Vertrauensverluste, Angriffe der Rechtspopulisten, das journalistische Gebot der Neutralität und wie schwierig es ist, sachlich über das zu berichten, was wichtig ist.
Cover Dalai Lama Stimme für die Entrechteten

Dalai Lama: 70 Jahre gewaltfreier Kampf für Tibet

Die politische Autobiografie des Dalai Lama Der Einmarsch chinesischer Truppen in Tibet 1950 traf die Tibeter unvorbereitet, der Dalai Lama war erst 15 Jahre alt. In diesem Buch erzählt er seine politische Geschichte und wie er 70 Jahre versuchte, sich mit Dialogbereitschaft gegen die Unterdrückung zu wehren. Ein Plädoyer für Demokratie, Gewaltlosigkeit und ein politisches Engagement, das von Mitgefühl und nicht von Hass getragen ist.
Foto: privat

Weisheit heißt, Fakten und Wirklichkeit anzuerkennen

Interview mit Zen-Meisterin Nicole Baden Roshi Wenn wir den Kontakt zur Wirklichkeit verlieren, leiden wir, ist die Zen-Meisterin Nicole Baden überzeugt. Sie spricht im Interview über eine offene Haltung als Basis für Weisheit, falsche Gedanken und warum es nicht klug ist, sich mit der Realität anzulegen.
Cover Mike Kauschke "Im Gespräch"

Poesie in einer wunden, wundervollen Welt

Impulse für mehr Lebendigkeit im Leben Wie können wir mehr Platz für das Poetische im Leben schaffen? Autor Mike Kauschke sieht in der Poesie die Möglichkeit, sich dem Leben zu öffnen: dem, was beglückt, genauso wie dem, was schmerzt. So kann ein neues Weltverständnis gedeihen, das auf Verbundenheit beruht.
Sander van der Werf/ shutterstock.com