Bankenchef für "globales Bewusstsein"

Helmut Lind Interview
Marion Vogel/Sparda-Bank München

Interview mit einem etwas anderen Banker

Bankenchef Helmut Lind ist ein Pionier für Menschlichkeit. Sein ethisches Leitbild lautet „Miteinander, füreinander“ statt rücksichtsloses Profitdenken. Und er hat Erfolg damit. Hören Sie das Interview.

Als Vorstandsvorsitzender der Sparda Bank München eG setzt sich Helmut Lind für Kooperation statt Konkurrenz und eine gerechte Gemeinwohlökonomie ein. Konsequent arbeitet er seit 2006 an einer Unternehmenskultur der Achtsamkeit. 2014 errang die Sparda-Bank beim Wettbewerb „Deutschlands beste Arbeitgeber“ bereits zum siebten Mal Platz 1 unter den Banken.

Wie schafft er das? Im Interview mit Michaela Doepke verrät er, dass er regelmäßig meditiert und an seiner inneren Entwicklung arbeitet. Seine Zukunftsvision ist eine Bewusstseinsökonomie, die auf Menschlichkeit basiert. Hören Sie das beeindruckende Gespräch:

 

 

Ein Porträt über Helmut Lind lesen Sie hier

 

 

Loading

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Foto: Bethany Beck/ Unsplash

“Erst über Beziehungen entwickelt sich das Selbst”

Audio-Interview mit Prof. Joachim Bauer Säuglinge haben noch keine Ich-Vorstellung. Das Selbst entwickelt sich erst durch die Beziehungen. Der Arzt und Buchautor Joachim Bauer bringt die Innen- und Außenperspektive des Ich zusammen. Er spricht im Interview über die große Bedeutung von Beziehungen, über Einsamkeit und Individualisierung und warum wir neben digitalen Medien direkte Kontakte brauchen.
Foto: privat

“Ich bin gestärkt aus dem Gefängnis gekommen”

Audio-Interview dem Klima-Aktivisten Karl Braig  "Mein Handeln war richtig", sagt Karl Braig, 69, der für eine Klima-Aktion fünf Monate in Haft war. Jetzt genießt er die Freiheit und muss sich neu zurechtfinden. Sein Engagement für den Klimaschutz will er fortsetzen, denn man müsse sich wehren gegen die Tatenlosigkeit der Politik. Er hofft auf die Zivilgesellschaft. 

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel