Dalai Lama: "Wir brauchen eine globale Ethik"

Foto: Tibethaus
Foto: Tibethaus

Das sagen die Blogger

Der Dalai Lama wirbt für eine globale Ethik, unabhängig von Religion. Kann es so etwas geben: ethische Werte, die alle Menschen verbinden? Im September kommt der Friedensnobelpreisträger auf Einladung der Tibethaus Kulturstiftung nach Frankfurt. Wir haben zu einer Blogparade eingeladen. Lesen Sie die Beiträge!

Mit globaler Ethik meint der Dalai Lama menschliche Qualitäten, die alle Menschen, unabhängig von Religion, Kultur, Lifestyle und politischer Überzeugung verbinden. Als Beispiele nennt er die Einstellung, andere nicht zu verletzen, und Mitgefühl, den Wunsch, dass es anderen gut gehen möge. In diesem Artikel des Friedensnobelpreisträgers kann man nachlesen, was er unter globaler Ethik versteht.

Einige Blogger haben sich Gedanken über diese Idee gemacht:

Dreistufenplan zur inneren Größe // Ich wachse.

Warum lohnt es sich, das innere Kleinkind auszutricksen? Was hat Freiheit mit globaler Ethik zu tun? Und was hat der Dalai Lama zu der ganzen Geschichte zu verlauten? Gedankenkotze über eine bessere Welt: Utopie? Phantasie? Auf dem Weg von schwarz zu grau. Zum Beitrag

“Globale Ethik … oder kann Achtsamkeit die Welt retten?”

Wenn ich an „Globale Ethik“ denke, dann denke ich an etwas Großes, dessen Umsetzung auf den ersten Blick nahezu unerreichbar scheint. Doch vielleicht sind es gerade die kleinen Schritte dorthin, die Mut machen und wichtig sind. In meinem Artikel habe ich mir dazu Gedanken gemacht und habe die Hoffnung, dass durch nachhaltiges, lebenslanges Lernen von achtsamem Miteinander sehr viel bewegt werden kann. Zum Beitrag

„Ohne Religion heiß nicht: ohne Werte // Über globale Ethik & deren Umsetzung im Alltag

Ohne Religion bedeutet nicht, ohne Werte zu leben. In meinem Blogbeitrag schreibe ich über die vom Dalai Lama vorgeschlagenen Werte, über das Verhältnis zwischen Moral und Ethik sowie den Unterschied zur Religion. Philosophieren bedeutet: sich auf die Suche nach Antworten zu begeben. Der Dalai Lama bietet mit seiner globalen Ethik eine Zwischenantwort, die geprüft und für den Alltag nutzbar gemacht werden muss. Zum Beitrag

 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
1 Kommentar
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

[…] Dalai Lama. Und genau zu diesem Thema gibt es jetzt anlässlich seines Besuches in Frankfurt eine Blogparade des Netzwerks “Ethik heute”. Aber was muss passieren, damit diese globale Ethik […]

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Van Bo Le-Mentzel will Wohnen neu denken. Foto: privat

„Ich habe viele Lernkurven durchlaufen“

Interview mit Van Bo Le-Mentzel Van Bo Le-Mentzel ist Architekt mit einem Faible für Tiny-Häuser und einem bescheidenen Lebensstil. Im Interview spricht er über die Kunst des Möglichen, Regie im eigenen Leben zu führen und einfach glücklich zu sein.
Foto: Bethany Beck/ Unsplash

“Erst über Beziehungen entwickelt sich das Selbst”

Audio-Interview mit Prof. Joachim Bauer Säuglinge haben noch keine Ich-Vorstellung. Das Selbst entwickelt sich erst durch die Beziehungen. Der Arzt und Buchautor Joachim Bauer bringt die Innen- und Außenperspektive des Ich zusammen. Er spricht im Interview über die große Bedeutung von Beziehungen, über Einsamkeit und Individualisierung und warum wir neben digitalen Medien direkte Kontakte brauchen.
Cover Schutzbach, Frauen

Für mehr weibliche Solidarität!

Ein Buch der Soziologin Franziska Schutzbach Die Emanzipation der Frauen gelingt dann, wenn sich Frauen zusammenschließen, diesen Gedanken entwickelt Franziska Schutzbach in fünf Essays. Sie untersucht verschiedene Arten von Frauenbeziehungen und den tiefen Wunsch nach Kooperation. Ihr Buch „Revolution der Verbundenheit“ ermutigt dazu, sich an Frauen zu orientieren und nicht an Männern, um die Welt zum Positiven zu verändern.
Jo Gavao/ Shutterstock

Die Kirche ist vielfältiger, als man denkt

Zur Situation nach der Wahl von Papst Leo XIV. Die katholische Kirche ist die größte Organisation der Welt. Doch was wie ein einheitlicher Block erscheint, ist ein Gebilde aus vielen Teilen. Religionswissenschaftlerin Ursula Baatz über die Kirche nach der Papstwahl und den Kampf zwischen Traditionalisten und Progressiven.