Denken wie ein Buddha

Hanson-neu

Wie wir das Gehirn trainieren und positiv verändern.

Rick Hanson erklärt in seinem neuen Buch, wie durch wiederholte mentale und damit neuronale Aktivitäten dauerhafte neuronale und damit mentale Veränderungen erzielt werden können.
Publikationen zum Grenzbereich Neurowissenschaften und Meditation häufen sich. Das Thema ist en vogue. Wir stehen erst am Anfang der Erforschung der sogenannten selbst gesteuerten Neuroplastizität, aber es könnte der Anfang einer „geisteswissenschaftlichen“ Revolution sein.
In seinem neuen Buch Denken wie ein Buddha konzentriert sich der amerikanische, mittlerweile international bekannte Neuropsychologe Rick Hanson besonders auf den Aspekt der erfahrungsabhängigen Neuroplastizität. Das heißt, durch wiederholte mentale und damit neuronale Aktivitäten können dauerhafte neuronale (und damit wiederherum mentale) Veränderungen erzielt werden.
Dabei geht es ihm speziell darum, das Gute in sich aufzunehmen, oder mehr wissenschaftlich ausgedrückt: die vorsätzliche Internalisierung positiver Erfahrungen ins implizite Gedächtnis.
In seinem neuen Buch erklärt er vier Schritte, um das Gute in sich aufzunehmen. Dabei geht es um die Aktivierung von positiven Eindrücken und ihre neuronale Installierung. In seiner Darstellung verzichtet Hanson, anders als in früheren Büchern wie seinem bekannten Werk „Das Gehirn eines Buddha“, fast ganz auf komplizierte und für den Laien schwer nachvollziehbare wissenschaftliche Erklärungen. Daher kann dieser neuen Titel im guten Sinne als populärwissenschaftlich bezeichnet werden.
Unser Gehirn stürzt sich auf negative Erfahrungen
Der Hintergrund seines praktischen Ansatzes verbirgt sich in Hansons Slogan: Unser Hirn ist normalerweise Teflon für unsere gute Erfahrungen und Klett für die negativen. Es leidet unter einer chronischen Papiertiger-Paranoia, die es mit Hilfe der von Hanson vorgestellten 4-Schritte-Übung wieder auszugleichen gilt. Kurze Übungseinheiten sollen auf Dauer diese überholte Standardeinstellung unseres Steinzeitgehirns nachhaltig zum Positiven verändern.
Lässt sich der Leser auf die Übungen ein, werden sicherlich in kurzer Zeit einige positive Veränderungen möglich sein. Wenn man Denken wie ein Buddha jedoch nicht als ein Übungsbuch zu nutzen gewillt ist, sondern einfach nur liest, wird man von den Doppelungen und Redundanzen erschlagen.
Würde man nicht wissen, dass der Autor ein profilierter Wissenschaftler und erfahrender Meditierender ist, könnte man viele Aussagen als simplifizierend missverstehen. Man könnte den Eindruck gewinnen, die (zwar wissenschaftlich nun etwas fundiertere Grundidee) hätte man bereits bei den Comic-Helden von Peanuts vernehmen können, wo Charlie Brown sagte: „Wenn man sich zur einen Seite neigt, dann läuft das Gute über das Schlechte, und wenn man sich zur anderen Seite neigt, geschieht das Gegenteilige.“
Das Buch ist sehr amerikanisch
Obwohl sich Hanson in einigen kurzen Passagen gegen das bloße Positive Denken abgrenzt, fühlt man sich doch an mechanische Prinzipien erinnert, die für den Hausgebrauch hilfreich sein können, aber keine Hilfestellung bei tiefer sitzenden psychischen und emotionalen Problemen sind. Wo bleibt z.B. die Gültigkeit von psychodynamischen Prozessen und therapeutischer Schattenarbeit? Man muss bei Hanson, der es als erfahrender Psychologe eigentlich besser wissen müsste, einen fast rein behavioristischer Hintergrund vermuten.
Und dann stellt sich noch die Frage zum Titel: Was hat der Buddha mit dem von Hanson vorgeschlagenen Übungspfad zu tun? Solche (auch bei anderen Autoren in Mode gekommenen Titel-Anwandlungen) implizieren, dass der Buddha seine schöne Erinnerungen immer wieder auffrischte und assimilierte. Aber kann es sein, dass er durch solche banalen Übungen zu fundamental anderen Geisteszuständen und tiefen Einsichten gelangte, die einen völlig anderen Seinsmodus ermöglichten?
Neben diesen kritikwürdigen Aspekten wird der Leser jedoch gut daran tun, die simplen, aber sehr anschaulichen und wirkungsvollen Methoden auszuprobieren, um sich eine eigene Meinung (bzw. Erfahrung) zu machen.
Jürgen Manshardt

Rick Hanson. Denken wie ein Buddha. Gelassenheit und innere Stärke durch Achtsamkeit. Irisiana Verlag, München 2013. 268 S., 16,99 €
Interview mit Rick Hanson: Das Gute im Gehirn verankern

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Cover Schutzbach, Frauen

Für mehr weibliche Solidarität!

Ein Buch der Soziologin Franziska Schutzbach Die Emanzipation der Frauen gelingt dann, wenn sich Frauen zusammenschließen, diesen Gedanken entwickelt Franziska Schutzbach in fünf Essays. Sie untersucht verschiedene Arten von Frauenbeziehungen und den tiefen Wunsch nach Kooperation. Ihr Buch „Revolution der Verbundenheit“ ermutigt dazu, sich an Frauen zu orientieren und nicht an Männern, um die Welt zum Positiven zu verändern.
Cover Nico Paech 2025

Zurück zur Selbstversorgung?

Aktualisiertes Buch des Postwachstumsforschers Nico Paech In der 2025 aktualisierten Neuauflage dieses Buches ruft der Wachstumskritiker Nico Paech dazu auf, die Wirtschafts- und Lebensweise zu transformieren. Denn die Ressourcen schwinden in rasantem Tempo. Es brauche regionale Selbstversorgung, mehr Zeit zum Reparieren, Gärtnern und mehr Genügsamkeit.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Foto: Bethany Beck/ Unsplash

“Erst über Beziehungen entwickelt sich das Selbst”

Audio-Interview mit Prof. Joachim Bauer Säuglinge haben noch keine Ich-Vorstellung. Das Selbst entwickelt sich erst durch die Beziehungen. Der Arzt und Buchautor Joachim Bauer bringt die Innen- und Außenperspektive des Ich zusammen. Er spricht im Interview über die große Bedeutung von Beziehungen, über Einsamkeit und Individualisierung und warum wir neben digitalen Medien direkte Kontakte brauchen.
Jo Gavao/ Shutterstock

Die Kirche ist vielfältiger, als man denkt

Zur Situation nach der Wahl von Papst Leo XIV. Die katholische Kirche ist die größte Organisation der Welt. Doch was wie ein einheitlicher Block erscheint, ist ein Gebilde aus vielen Teilen. Religionswissenschaftlerin Ursula Baatz über die Kirche nach der Papstwahl und den Kampf zwischen Traditionalisten und Progressiven.
Der Kontrollpunkt 300 trennt Jerusalem und das Westjordanland I Foto: Samuel Smith

Eine Reise in das Westjordanland

Eindrücke von Gesprächen mit Palästinensern Das Westjordanland ist nur fünf Minuten Autofahrt von Israel entfernt. Johannes Zang war im Frühjahr 2025 dort und sprach mit Palästinensern. Hier schildert er seine Eindrücke: von Hoffnung und Hoffnungslosigkeit, von Standhaftigkeit und Ratlosigkeit, von Zweckoptimismus und Zuversicht.
Foto: privat

“Ich bin gestärkt aus dem Gefängnis gekommen”

Audio-Interview dem Klima-Aktivisten Karl Braig  "Mein Handeln war richtig", sagt Karl Braig, 69, der für eine Klima-Aktion fünf Monate in Haft war. Jetzt genießt er die Freiheit und muss sich neu zurechtfinden. Sein Engagement für den Klimaschutz will er fortsetzen, denn man müsse sich wehren gegen die Tatenlosigkeit der Politik. Er hofft auf die Zivilgesellschaft.