Online Magazin für Ethik und Achtsamkeit

Suche
Close this search box.

Der Mensch kann sich verändern, tut es aber nicht

Cover Gerhard Roth

Gerhard Roth hat sein Grundlagenwerk überarbeitet

Warum erlaubt uns das Gehirn nur in begrenztem Maße, uns zu verändern? Was ist es, das uns begrenzt? Darum dreht sich das Buch des Neurowissenschaftlers Gerhard Roth. Er erklärt die psychologischen und neurobiologischen Grundlagen von Persönlichkeit, Entscheidung und Veränderung. Einige offene Fragen bleiben.

Der Neurowissenschaftler Gerhard Roth macht immer wieder mit provokanten Aussagen von sich reden. So ließ er sich am 11. Dezember 2021 im Interview mit Spiegel online zu dem Satz hinreißen, dass nur 20 Prozent der Bevölkerung vernünftigen Argumenten zugänglich seien. Eine Impfplicht sei daher das Beste, um die Uneinsichtigen auf Kurs zu bringen.

Nun hat er das Buch „Warum es so schwierig ist, sich selbst und andere zu verändern“ herausgebracht, in dem er Grundlagenwissen auf der Basis seines neurowissenschaftlichen Weltbildes vermittelt. Es ist die vollständig überarbeitete Fassung seines Werkes von 2007 „Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten – Warum es so schwierig ist, sich und andere zu ändern“, denn die Erkenntnisse in der Wissenschaft schreiten voran und Neues musste integriert werden.

Bei allen Neuerungen, die er vorstellt, bleibt Roth bei seiner früher schon vorgetragenen These, dass der Mensch nur begrenzt in der Lage ist, sich zu wandeln.

Grundzüge der Persönlichkeit werden früh herausgebildet

In 17 Kapiteln vermittelt der Wissenschaftler Erkenntnisse über das menschliche Gehirn und die psychologischen und neurobiologischen Merkmale von Persönlichkeit, Motivation, Entscheidung und Veränderung.

Die Kernaussage ist, dass Menschen sich zwar bis ins hohe Alter ein wenig verändern können, es aber eigentlich nicht tun. Zu stark seien die Konstanten, die Grundzüge der Persönlichkeit. Und diese würden früh ausgeprägt, etwa ob jemand dynamisch und offen für Veränderungen ist, oder konservativ mit der Tendenz, immer für stabile Verhältnisse zu sorgen.

Weitere Themen sind Intelligenz, wie sie sich herausbildet, und das Zusammenspiel mit Gefühlen, also was wir bewusst empfinden, und Emotionen, die uns zum Handeln bewegen. Weiter erklärt Roth Bewusstsein und das Unbewusste und denkt über die Frage nach, was eigentlich maßgeblich unsere Entscheidungen bestimmt.

Lehrreich ist zu lesen, dass für verschiedene Entscheidungen unterschiedliche Strategien gebraucht werden, je nachdem, wie komplex die Situation ist. Klar ist laut Roth, dass – laienhaft ausgedrückt – das limbische System, also tief sitzende Gefühle, in unserem Leben die Oberhand haben.

Roth setzt sich auch mit der Frage auseinander, wie wir andere verändern können, etwa als Führungskraft im Unternehmen. Die Frage ist allerdings, warum wir das tun wollen und ob es überhaupt sinnvoll ist.

Wir verdanken Roth, dass er Laien mit diesem Buch auf den aktuellen Stand der Forschung bringt. Es ist hilfreich, sich die biologischen Grundlagen des Lebens vor Augen zu führen und zu sehen, was uns als Menschen möglich ist und wo unsere Grenzen liegen.

Klar und plausibel ist: Menschen können ihre Persönlichkeit, die sich in früher Kindheit formt, nicht vollständig umkrempeln. Zu tief sitzen Gewohnheiten und Prägungen. Zu stark wirken unbewusste Erlebnisse, Traumata.

Welche Veränderungen streben wir eigentlich an?

Und doch, das ist Thema des 14. Kapitels, „Über die Möglichkeit, sich selbst zu verstehen und zu verändern“, gibt es Spielräume und Aspekte, die förderlich sind für Veränderungen, z.B. eine klare Zielsetzung, Gewöhnung und Selbstbelohnung.

Zu ergänzen wäre noch – das steht nicht im Buch – die Praxis der Achtsamkeit. Übende können mit einiger Erfahrung einen inneren Bewusstseinsraum öffnen und schauen, was ist, was geschieht, welche Kräfte gerade wirken.

Das allein kann Veränderungen bewirken, aber in einem anderen Sinne: Weniger impulsiv reagieren, die Muster und Gewohnheiten, die die Persönlichkeit bilden, durchschauen und mehr im Kontakt sein mit der dynamischen Wirklichkeit. Dadurch kann mehr Verständnis für andere entstehen und mehr Milde und Freundlichkeit gedeihen.

Die Kernfrage, was eigentlich sinnvolle Veränderungen sind, wird in dem Buch kaum besprochen. Und weitere Fragen bleiben offen: Warum hat die Evolution so etwas wie Bewusstsein überhaupt hervorgebracht – mit all den Fähigkeiten zu denken, zu planen, zu reflektieren, zu sprechen? Warum engagiert sich Roth, der ein eigenes Institut gegründet hat, für Change Management, wenn es so wenige Spielräume für Veränderungen gibt?

Tatsache ist, dass es einen enormen Zuwachs an wissenschaftlichen Erkenntnissen gibt, dass sich die menschliche Welt, gerade im Zuge der Digitalisierung, rasant verändert. Wie ist das möglich, wenn der Mensch so sehr auf Bestehendem beharrt?

Birgit Stratmann

Gerhard Roth. Warum es so schwierig ist, sich und andere zu verändern. Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten. Köln 4/2021

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Cover Suzman, Sie nannten es Arbeit

Woher kommt unsere Arbeitswut?

Eine anthropologische Perspektive Der Anthropologe James Suzman untersucht in seinem Buch die Geschichte der Arbeit – von den Anfängen bis heute. Mit erstaunlichen Einsichten: Erst seit rund 10.000 Jahren steht Arbeit im Zentrum menschlichen Lebens. Im größten Teil der Menschheitsgeschichte reichten ein paar Wochenstunden, um den Lebensunterhalt zu bestreiten.
Cover Lichtwandler

Staunen über die Intelligenz der Pflanzen

Ein Wisssensbuch, poetisch geschrieben Die intensive Beschäftigung mit Pflanzen kann Lebensmut zurückbringen: Hier gibt es Wachstum und Schöpfung statt Destruktion und Niedergang. Ein Buch über ungeahnte Möglichkeiten des Lebens und die Wunder der Natur, basierend auf aktueller Forschung.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Getty Images/ Unsplash

Selbstregulation als Kompetenz stärken

Für eine neue Leitperspektive in der Bildung Selbstregulation soll ein neuer Schwerpunkt in der Bildung sein, so sehen es Wissenschaftler der Leopoldina. In ihrem 2024 veröffentlichten Papier raten sie dazu, entsprechende Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen zu stärken. Selbstregulation unterstütze das körperliche und geistige Wohlbefinden. Das Ziel ist, Verantwortung für die eigenen inneren Zustände zu übernehmen.
Dominik Lange/ Unsplash

Muss ich tun, was ein Sterbender will?

Ethische Alltagsfragen In der Rubrik “Ethische Alltagsfragen” greift der Philosoph Jay Garfield eine Frage dazu auf, wie man mit den letzten Wünschen von Sterbenden umgeht: “Kann man sich über Wünsche von Sterbenden hinwegsetzen?”
Cover Suzman, Sie nannten es Arbeit

Woher kommt unsere Arbeitswut?

Eine anthropologische Perspektive Der Anthropologe James Suzman untersucht in seinem Buch die Geschichte der Arbeit – von den Anfängen bis heute. Mit erstaunlichen Einsichten: Erst seit rund 10.000 Jahren steht Arbeit im Zentrum menschlichen Lebens. Im größten Teil der Menschheitsgeschichte reichten ein paar Wochenstunden, um den Lebensunterhalt zu bestreiten.
Foto: Emma Dau, Unsplash

Darf man am Arbeitsplatz Gefühle zeigen?

Interview über Toxic Positivity am Arbeitsplatz Immer gut gelaunt, immer optimistisch? Toxic Positivity am Arbeitsplatz heißt der Trend. Danach muss man negative Gefühle verbergen – eine Folge des Drangs zur Selbstoptimierung, sagt Prof. Astrid Schütz. Sie rät, Gefühlen Raum zu geben und Optimismus gut zu dosieren.

Kategorien