Online Magazin für Ethik und Achtsamkeit

Suche
Close this search box.

„Die Kinder sofort in Sicherheit bringen“

© MSF
© MSF

Interview über die Flüchtlingskinder

Die klinische Psychologin Konstantina Psachoulia arbeitet seit elf Monaten für Ärzte ohne Grenzen in den Flüchtlingslagern auf Lesbos und betreut Kinder und Jugendliche in der psychischen Gesundheitsfürsorge. Ethik heute sprach mit ihr über die dramatische Lage der Kleinsten.

 

 

 

Das Gespräch führte Michaela Doepke

Frage: Frau Psachoulia, seit dem Brand und der Errichtung des neuen Lagers Kara Tepe auf Lesbos haben die Psychologinnen von Ärzte ohne Grenzen alarmierende Symptome bei den PatientInnen festgestellt. Wie stellt sich die aktuelle Situation der Kinder im Flüchtlingslager auf Lesbos dar?

Psachoulia: Wir stellen fest, dass sich die Gesundheit der Kinder, die eine sehr lange Zeit im Flüchtlingslager in Moria unter sehr schwierigen Umständen leben, sehr verschlechtert hat: Es gibt keine ausreichende Hygiene, traumatische Gewalterfahrungen innerhalb des Camps und begrenzten Zugang zu sozialen Aktivitäten und Bildung. Dadurch häuften sich die traumatischen Ereignisse.

Wir versuchen nun, die Kinder wieder zu stabilisieren in dieser neuen Umgebung, die von den meisten als Gefängnis beschrieben wird. Unglücklicherweise verschlimmert sich die Situation hier durch die Covid19-Beschränkungen. Dadurch mangelt es jetzt auch noch an jeglichem Zugang zu Spielbereichen, Schulaktivitäten oder irgendetwas, das sie motivieren könnte, anstatt lediglich auf ein Ende des Asylprozesses zu warten. Sie sind sehr müde und fühlen sich auf verheerende Weise hoffnungslos.

In 2020 haben wir zum Bespiel 49 offizielle Fälle von Selbstverletzung und Selbstmordversuchen sowie generell Selbstmorde erlebt. Als Symptom ebenfalls sehr verbreitet sind Posttraumatische Belastungsstörungen, die sie seit dem Tag mit sich tragen, an dem sie ihre Heimat verlassen haben sowie von der Flucht und dem Aufenthalt hier.

Ebenfalls vermehren sich Symptome von Angst und Depression, die in allen Altersgruppen am häufigsten vertreten ist. Was immer offensichtlicher wird: Je länger die Kinder hier sind, desto mehr verschlimmert sich die Symptomatik.

Woran fehlt es besonders für ein menschenwürdiges Dasein?

Psachoulia: Ich kann hier nicht zu sehr ins Detail gehen. Das neue Camp ist völlig unzureichend in Bezug auf die Wetterbedingungen. Vor allem hatten wir einen harten Winter hier auf Lesbos. Es war eisig kalt und regnerisch auf der Insel. Die Kinder sind ungeschützt in Bezug auf die Wetterbedingungen. Das heißt, sie können die Zelte nicht verlassen, oder die Zelte sind überflutet, so dass sie jederzeit zusammenbrechen können.

Natürlich haben die Kinder auch keinen Zugang zu irgendeiner Art von Heizung. Sie benützen Wolldecken oder ihre Kleidung. Die Umgebung erlaubt nicht viel Optionen für Hygiene, da es nur wenige Toiletten gibt und immer lange Schlangen davor. Ebenfalls muss man auf bestimmte Tage warten, um eine Dusche zu benützen. Auch warmes Wasser gibt es nicht.

„Ein Recht auf ein stabiles Zuhause“

Dinge wie sportliche Aktivitäten oder schulische Aktivitäten werden nicht angeboten wegen der Covid-Beschränkungen. Alle Aktivitäten wurden eingeschränkt. Nach der zweiten Welle, die in Griechenland Ende Januar eingesetzt hat und immer noch andauert, wurde alles gestoppt, was natürlich auch aus Sicherheitsgründen geschah. Sie haben keinerlei Möglichkeiten, aktiv oder beweglich zu sein.

Welche Möglichkeiten sehen Sie, die Missstände auf Lesbos zu beenden und den Kindern zu helfen?

Psachoulia: Ich glaube, darauf gibt es nur eine Antwort: Die Kinder sollten sofort aus diesem Camp herausgeholt werden. Ich sehe ansonsten nichts, was ihnen wirklich helfen könnte, egal, was wir versuchen oder wie sehr wir uns bemühen. Mein Fazit: Sie sollten endlich in einer sicheren Umgebung untergebracht werden.

Die Umgebung, in der sie jetzt leben müssen, ist das völlige Gegenteil davon. Hier haben die Kinder keine Möglichkeit zur Weiterbildung, zu spielen oder positive Momente mit ihren Familien zu teilen. Den Familien sollte ermöglicht werden, das Camp zu verlassen. Sie haben ein Recht auf ein stabiles Zuhause, so dass die Kinder wirklich ein neues Leben beginnen können, ein Leben, dessen man sie so lange beraubt hat.

© MSF

Konstantina Psachoulia aus Athen ist klinische Psychologin und Verhaltenstherapeutin (Kognitive Verhaltenstherapie) in Ausbildung. Sie arbeitet seit 11 Monaten mit Ärzte ohne Grenzen auf Lesbos und betreut Kinder und Jugendliche in der psychischen Gesundheitsfürsorge.

Lesen Sie auch den Info-Artikel zur Lage der Flüchtlingskinder auf Lesbos

 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Cover das-nomadische-jahrhundert

Migration im Zuge des Klimawandels

Lösungsansätze und Ermutigung zum Handeln In ihrem Buch untersucht die preisgekrönte Sachbuchautorin Gaia Vince, wie die Klimakrise Menschen zu Nomaden macht und wie Migration gelingen kann – vor allem durch mehr internationale Kooperation.
Fishman64/ Shutterstock

„Abschottung schadet der Demokratie“

Interview mit Gesine Schwan "Die Stimmungsmache gegen Flüchtlinge in Deutschland bedroht unsere Demokratie und stärkt die AfD“, ist Gesine Schwan, SPD, überzeugt. Sie hat konkrete, praxistaugliche Vorschläge für eine menschliche Migrationspolitik, in der die Interessen der Kommunen und der Geflüchteten berücksichtigt werden. „Abschottung ist eine Scheinlösung“, so die Politikwissenschaftlerin.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Getty Images/ Unsplash

Selbstregulation als Kompetenz stärken

Für eine neue Leitperspektive in der Bildung Selbstregulation soll ein neuer Schwerpunkt in der Bildung sein, so sehen es Wissenschaftler der Leopoldina. In ihrem 2024 veröffentlichten Papier raten sie dazu, entsprechende Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen zu stärken. Selbstregulation unterstütze das körperliche und geistige Wohlbefinden. Das Ziel ist, Verantwortung für die eigenen inneren Zustände zu übernehmen.
Dominik Lange/ Unsplash

Muss ich tun, was ein Sterbender will?

Ethische Alltagsfragen In der Rubrik “Ethische Alltagsfragen” greift der Philosoph Jay Garfield eine Frage dazu auf, wie man mit den letzten Wünschen von Sterbenden umgeht: “Kann man sich über Wünsche von Sterbenden hinwegsetzen?”
Cover Suzman, Sie nannten es Arbeit

Woher kommt unsere Arbeitswut?

Eine anthropologische Perspektive Der Anthropologe James Suzman untersucht in seinem Buch die Geschichte der Arbeit – von den Anfängen bis heute. Mit erstaunlichen Einsichten: Erst seit rund 10.000 Jahren steht Arbeit im Zentrum menschlichen Lebens. Im größten Teil der Menschheitsgeschichte reichten ein paar Wochenstunden, um den Lebensunterhalt zu bestreiten.
Foto: Emma Dau, Unsplash

Darf man am Arbeitsplatz Gefühle zeigen?

Interview über Toxic Positivity am Arbeitsplatz Immer gut gelaunt, immer optimistisch? Toxic Positivity am Arbeitsplatz heißt der Trend. Danach muss man negative Gefühle verbergen – eine Folge des Drangs zur Selbstoptimierung, sagt Prof. Astrid Schütz. Sie rät, Gefühlen Raum zu geben und Optimismus gut zu dosieren.
© MSF

Kategorien