Die Klima-Diät

kwest/ shutterstock.com
kwest/ shutterstock.com

Testen Sie einen klimaschonenden Lebensstil

Während der Zeit des Klimagipfels in Paris wollen wir einen klimaschonenden Lebensstil ausprobieren und damit den Vertretern der 193 Staaten zeigen, dass wir es ernst meinen mit dem Klimaschutz. Hier gibt es Tipps, was Sie tun und lassen können, um das Klima zu schützen.

Gehören auch Sie zu den 85 Prozent der Menschen weltweit, die laut einer Umfrage des Pew Research Centers in Washington meinen, dass der Klimawandel ein ernstes Problem darstellt? Und zu den drei Vierteln der Menschen weltweit, die es unterstützen würden, wenn ihr Land einem verbindlichen Klima-Abkommen zustimmen und seine Treibhausgasemissionen begrenzen würde?
Diese Zahlen, die die FAZ jüngst veröffentlichte, sind ermutigend. Wir möchten den Kräften, die wirksame Maßnahmen ergreifen wollen, den Rücken stärken. Daher lädt das Netzwerk Ethik heute zu einem Experiment ein: Lassen Sie uns für die nächsten zwei Wochen einen klimaschonenden Lebensstil ausprobieren. Wie geht das?

Machen Sie mit beim Klimaschutz

Der Schlüssel zum Klimaschutz ist der Energieverbrauch und dieser hängt sehr stark mit unserem Lebensstil zusammen. Je weniger Energie wir verbrauchen und je bewusster wir leben, umso besser ist es für das Klima.
Im Folgenden geben wir Ihnen Anregungen, die Sie in den kommenden zwei Wochen ausprobieren können. Wenn Sie weitere Ideen haben, mailen Sie uns oder nutzen die Kommentarfunktion, damit auch andere inspiriert werden.

Bewusster Konsum

Der Energiesektor verursacht den Löwenanteil der Kohlendioxid-Emissionen. Dazu gehören das Heizen und der Stromverbrauch. Wir sollten uns bewusst sein: In jedem Artikel, den wir kaufen, steckt Energie. Das betrifft nicht nur die Herstellung der Produkte, sondern auch die Verpackung und den Transport.
Überlegen Sie genau, was Sie kaufen, ob Sie es brauchen und denken Sie über Alternativen nach! Kann ich mir ein Gerät auch irgendwo leihen? Hält das Smartphone vielleicht noch ein, zwei Jahre? Bekomme ich Kleidungsstücke im second-hand-Laden oder auf Kleidertauschbörsen? Kann ich Recyclingpapier kaufen?

Härtetest: CO2-Verbrauch im virtuellen Leben

Sie denken: Wenn ich zu Hause bleibe und im Internet surfe, schütze ich das Klima. Doch die Server-Farmen, also die Hardware für unsere Internetnutzung, sind energieintensiv. Der amerikanische Soziologe Michael Carolan hat ausgerechnet:
Mit 100 Google-Suchen, die am Tag schnell zusammen kommen, plus zwei zehnminütigen YouTube-Videos und einer einstündigen Recherche im Internet, blasen wir 1660 Gramm CO2 in die Luft. Die Bewohner der virtuellen Welt verbrauchen jährlich fast so viel Strom wie ein Mensch im echten Leben (Michael Carolan. Chepaonomics. Warum billig zu teuer ist. Oekonom Verlag 2015).
Dies wird vermutlich der Härtetest. Wird es uns gelingen, nicht reflexartig zum Smartphone zu greifen, das Surfen im Internet zu minimieren, sich mal aus Facebook auszuklinken? Und was machen wir mit der Zeit, die dadurch frei wird?
Falls das alles nicht gelingt, wäre dies eine gute Gelegenheit, den Energieversorger zu wechseln. Stromanbieter wie Lichtblick, Greenpeace energy und andere stellen Strom umwelt- und klimaschonend bereit.

Mobil sein mit weniger CO2

Rund 18 Prozent aller Treibhausgase gehen auf das Konto des Verkehrs, insbesondere Flugreisen und Autofahren, aber auch Güterverkehr. Ist es möglich, vom 30.11. bis 11.12. auf das Fliegen zu verzichten? Wer beruflich unterwegs sein muss, könnte wenigstens innerhalb Deutschlands auf die Bahn umsteigen. Es kann sogar Spaß machen, sich ohne Stress durch die Lande bewegen zu lassen. Auch für die Urlaubsplanung bringen einen solche Erfahrungen auf andere Ideen.
Auch ein schönes Experiment wäre, zwei Wochen sein Auto stehen zu lassen und öffentliche Verkehrsmittel oder das Fahrrad zu nutzen. Oder eine längere Strecke zu Fuß zu gehen; dies ist obendrein noch gut für die Gesundheit, wir tanken Licht und Luft. Für diejenigen, die abgelegen wohnen, gibt es Park-and-Ride-Angebote oder die Möglichkeit, sich zu Fahrgemeinschaften zusammenzuschließen.

Ernährung ohne Fleisch

Die Nutztierhaltung in der Landwirtschaft ist ebenfalls für die Emission von Treibhausgasen verantwortlich, insbesondere die Massentierhaltung. Tiere stoßen Methan aus, eines der wirksamsten Treibhausgase überhaupt. Wie wäre es, zwei Wochen lang Fleisch vom Speiseplan zu streichen?
Ein Besuch in einem guten vegetarischen Restaurant wird das Vorhaben leichter machen. Wer mag, kann sich ein vegetarisches Kochbuch kaufen und neue Rezepte ausprobieren. Wer zu all dem keine Lust hat und auf Fleisch nicht verzichten will, könnte Bio-Fleisch einkaufen. Das ist zwar teurer, mildert aber die Auswirkungen auf Umwelt und Klima.
Wer es wirklich wissen will, experimentiert mit veganer Ernährung, denn auch die Produktion von Milchprodukten ist relevant für das Klima. Mittlerweile gibt es vegane Supermärkte, vegane Kochbücher und Restaurants. Dies wäre eine gute Gelegenheit, etwas Neues auszuprobieren.

Klimaschutz geht uns alle an.

Jeder kann seinen ökologischen Fußabdruck hier überprüfen, also den Abdruck, den er als Einzelner auf dieser Erde hinterlässt – einfach nur durch den Lebensstil, Konsum, Energieverbrauch und nicht zu vergessen die Müllberge, die jeder von uns produziert.
Jedes Jahr rückt der “Welterschöpfungstag” weiter nach vorne. Ab diesem Tag übersteigt unsere jährliche Entnahme an Ressourcen die Kapazitäten der Erde, diese Rohstoffe neu zu bilden. 2010 war er am 21. August, dieses Jahr schon am 13. August. Bald bräuchten wir eine weitere Erde, um auch in Zukunft so zu leben wie jetzt. Daher ist Eile geboten, und jeder Einzelne kann etwas tun.
Wir würden uns freuen, wenn Sie Ihre Erfahrungen mit der Klima-Diät mit uns teilen: Schicken Sie uns eine E-Mail: redaktion@ethik-heute.org oder nutzen Sie die Kommentarfunktion. So können wir uns gegenseitig auf diesem Weg bestärken und inspirieren.
Birgit Stratmann

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
1 Kommentar
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

—————————es heist “Recycled Paper,” und nicht Recycling Paper wie hier geschrieben worden ist, bitte…. Auch Greenpeace ist doch kein “Stromanbieter,” oder? Aber ich stimme ein über energie und Klima,
deshalb habe ein Buch über ethicsche Bauen, mit 101 Fallstudien über ethischen Fragen oder Problemen……. weltweit. Und Energie sparen und “Grüne” Materialen zu benützen sind die Hauptsache. Auch dass das World Bank weniger als 5 Millionen für jede “DAM” ausgeben darf! Sie bauen schlecten DAM DAMS und nicht passende kleineren, die ökologisch besser sind! Dingen zu überlegen……. Deine Prof. S. M. Imschweiler.

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Foto: privat

“Ich bin gestärkt aus dem Gefängnis gekommen”

Audio-Interview dem Klima-Aktivisten Karl Braig  "Mein Handeln war richtig", sagt Karl Braig, 69, der für eine Klima-Aktion fünf Monate in Haft war. Jetzt genießt er die Freiheit und muss sich neu zurechtfinden. Sein Engagement für den Klimaschutz will er fortsetzen, denn man müsse sich wehren gegen die Tatenlosigkeit der Politik. Er hofft auf die Zivilgesellschaft. 
Foto: Shutterstock I Lamnao

Innere Entwicklungsziele

Neue Bewegung geht Nachhaltigkeit anders an Der Wandel muss von innen kommen, sind die Verfechter einer neuen Bewegung überzeugt, die sich „Inner Development Goals“ (IDGs) nennt. Sie ergänzen die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen durch innere Entwicklungsziele. Erst der Bewusstseinswandel werde eine sozial-ökologische Transformation möglich machen.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Foto: Bethany Beck/ Unsplash

“Erst über Beziehungen entwickelt sich das Selbst”

Audio-Interview mit Prof. Joachim Bauer Säuglinge haben noch keine Ich-Vorstellung. Das Selbst entwickelt sich erst durch die Beziehungen. Der Arzt und Buchautor Joachim Bauer bringt die Innen- und Außenperspektive des Ich zusammen. Er spricht im Interview über die große Bedeutung von Beziehungen, über Einsamkeit und Individualisierung und warum wir neben digitalen Medien direkte Kontakte brauchen.
Cover Schutzbach, Frauen

Für mehr weibliche Solidarität!

Ein Buch der Soziologin Franziska Schutzbach Die Emanzipation der Frauen gelingt dann, wenn sich Frauen zusammenschließen, diesen Gedanken entwickelt Franziska Schutzbach in fünf Essays. Sie untersucht verschiedene Arten von Frauenbeziehungen und den tiefen Wunsch nach Kooperation. Ihr Buch „Revolution der Verbundenheit“ ermutigt dazu, sich an Frauen zu orientieren und nicht an Männern, um die Welt zum Positiven zu verändern.
Jo Gavao/ Shutterstock

Die Kirche ist vielfältiger, als man denkt

Zur Situation nach der Wahl von Papst Leo XIV. Die katholische Kirche ist die größte Organisation der Welt. Doch was wie ein einheitlicher Block erscheint, ist ein Gebilde aus vielen Teilen. Religionswissenschaftlerin Ursula Baatz über die Kirche nach der Papstwahl und den Kampf zwischen Traditionalisten und Progressiven.
Der Kontrollpunkt 300 trennt Jerusalem und das Westjordanland I Foto: Samuel Smith

Eine Reise in das Westjordanland

Eindrücke von Gesprächen mit Palästinensern Das Westjordanland ist nur fünf Minuten Autofahrt von Israel entfernt. Johannes Zang war im Frühjahr 2025 dort und sprach mit Palästinensern. Hier schildert er seine Eindrücke: von Hoffnung und Hoffnungslosigkeit, von Standhaftigkeit und Ratlosigkeit, von Zweckoptimismus und Zuversicht.