Die Zukunft des Kapitalismus

canadastock/ shutterstock.com
canadastock/ shutterstock.com

Die Wirtschaftskorrespondentin der taz, Ulrike Herrmann, spricht in einem Vortrag über den Kapitalismus heute. Dieser sei keine Marktwirtschaft, sondern eine Konzentration von Kapital und Technik mit starkem Verdrängungswettbewerb. Hören Sie rein.
Wir lebten nicht in einer Marktwirtschaft, sondern im Kapitalismus, so die These von Ulrike Herrmann: Es regierten Großkonzerne, die die gesamte Wertschöpfungskette von den Rohstoffen bis zum Absatz kontrollierten. Das betreffe vor allem die großen Wirtschaftsbranchen wie Stahl, Banken, Versicherungen, Chemie, Autos.
Laut Jahrbuch des Bundeamts für Statistik kontrollierten weniger als ein Prozent der Unternehmen mehr als 66 Prozent des Umsatzes in Deutschland. Echte Konkurrenz von kleineren oder mittelständischen Unternehmen gebe es nur in Nischen.
Hören Sie einen Auszug aus einem Vortrag, den Ulrike Herrmann am 27. November 2015 im Buddhistischen Stadt-Zentrum Hamburg gehalten hat; den ganzen Vortrag können Sie dort im Büro als CD bestellen:

In der Abendreihe „Umdenkprozesse“, initiiert von Dr. Sylvia Kolk, geht es um die Frage, wie angesichts der drängenden Probleme unserer Zeit heilsame Bewusstseinsprozesse in Gang gebracht werden können. Alle Vorträge der Reihe können im Büro von Sylvia Kolk als CD erworben werden.
In unserer Audiothek können Sie weitere Vorträge, Interviews und Meditationsanleitungen herunterladen. Dazu müssen Sie Mitglied im Freundeskreis werden – für 60 Euro pro Jahr. Mit Ihrem Beitrag unterstützen Sie auch diese Website.

Loading

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Der Kontrollpunkt 300 trennt Jerusalem und das Westjordanland I Foto: Samuel Smith

Eine Reise in das Westjordanland

Eindrücke von Gesprächen mit Palästinensern Das Westjordanland ist nur fünf Minuten Autofahrt von Israel entfernt. Johannes Zang war im Frühjahr 2025 dort und sprach mit Palästinensern. Hier schildert er seine Eindrücke: von Hoffnung und Hoffnungslosigkeit, von Standhaftigkeit und Ratlosigkeit, von Zweckoptimismus und Zuversicht.
Stephanie Cox I Foto: Marlon Hambrusch

Engagement aus Liebe zur Welt

Stephanie Cox im Portrait Stephanie Cox engagiert sich leidenschaftlich für den Wandel, auch in der Politik. Mit 28 Jahren war sie eine der jüngsten Abgeordneten im österreichischen Parlament. Hier erfuhr sie die Härte des Politikbetriebs und entdeckte trotzdem Gestaltungsräume. Sie weiß: „Wenn ich aufstehe und etwas tue, hat es eine Wirkung.“

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Cover Schutzbach, Frauen

Für mehr weibliche Solidarität!

Ein Buch der Soziologin Franziska Schutzbach Die Emanzipation der Frauen gelingt dann, wenn sich Frauen zusammenschließen, diesen Gedanken entwickelt Franziska Schutzbach in fünf Essays. Sie untersucht verschiedene Arten von Frauenbeziehungen und den tiefen Wunsch nach Kooperation. Ihr Buch „Revolution der Verbundenheit“ ermutigt dazu, sich an Frauen zu orientieren und nicht an Männern, um die Welt zum Positiven zu verändern.
Jo Gavao/ Shutterstock

Die Kirche ist vielfältiger, als man denkt

Zur Situation nach der Wahl von Papst Leo XIV. Die katholische Kirche ist die größte Organisation der Welt. Doch was wie ein einheitlicher Block erscheint, ist ein Gebilde aus vielen Teilen. Religionswissenschaftlerin Ursula Baatz über die Kirche nach der Papstwahl und den Kampf zwischen Traditionalisten und Progressiven.
Foto: privat

“Ich bin gestärkt aus dem Gefängnis gekommen”

Audio-Interview dem Klima-Aktivisten Karl Braig  "Mein Handeln war richtig", sagt Karl Braig, 69, der für eine Klima-Aktion fünf Monate in Haft war. Jetzt genießt er die Freiheit und muss sich neu zurechtfinden. Sein Engagement für den Klimaschutz will er fortsetzen, denn man müsse sich wehren gegen die Tatenlosigkeit der Politik. Er hofft auf die Zivilgesellschaft. 
Die Schauspieler Milan Kovacevic und Vera Hrcan Ostojic in "Eighty Plus", Foto: Go East

No Action-Kino

Filme beim 25. goEast-Filmfestival Es gibt kaum Kinofilme, die nicht aus kommerziellem Interesse entstehen. Anders die Werke beim goEast-Festival mit Filmen aus dem Osten Europas. Hier erlebt man bewusstes „No Action-Kino“, das die Erfahrungen von Menschen abbildet und tiefe Verbundenheit mit den Schicksalen erzeugt. Ethisches Kino, ohne zu moralisieren.