Online Magazin für Ethik und Achtsamkeit

Suche
Close this search box.

Ein achtsamer Blick auf den Achtsamkeitshype

Foto: privat
Foto: privat

Ein Vortrag von Simon Schindler

Macht Achtsamkeit uns zu besseren Menschen? Dr. Schindler ordnet die Achtsamkeitsforschung kritisch ein und stellt eigene empirische Untersuchungen vor, die belegen, dass eine ethische Debatte notwendig ist.

Der Achtsamkeitshype kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass Achtsamkeit nicht das Allheilmittel ist, für das viele es halten, so Dr. Simon Schindler in seinem Vortrag. Er nennt Begrenzungen in der Forschung und methodische Probleme. Im 2. Teil berichtet er über seine eigenen empirschen Untersuchungen zur Frage, ob Achtsamkeit moralisches Verhalten untergraben kann. Fazit: Wir brauchen eine ethische Debatte im Kontext der Achtsamkeit.

Den Vortrag “Mehr Moral und Nächstenliebe? Ein achtsamer Blick auf den Achtsamkeitshype ” hielt Dr. Simon Schindler 2. Juni 2022 im Rahmen eines Online-Abends, veranstaltet vom Numata-Zentrum für Buddhismuskunde der Universität Hamburg und dem Netzwerk Ethik heute.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
5 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Wie kommt man eigentlich darauf, dass Achtsamkeit bzw. das Praktizieren von Achtsamkeit mehr Moral und Nächstenliebe erzeugt oder dass sie gar ein Allheilmittel sei?
Der Vortrag setzt dies ja offensichtlich voraus. Wie kommt es zu dieser (naiv) angenommenen Voraussetzung?

Vielen Dank für den Versuch einer Antwort!
Leider kenne ich den Zusammenhang zwischen Achtsamkeit, Buddhismus und Ethik nicht so genau.
Wie kommt es denn zu der Frage, “ob Achtsamkeit ethisch neutral ist oder Ethik als Basis braucht”? Warum sollte man sich das fragen?
Ich finde, Achtsamkeit “braucht” keine Ethik als Basis, aber Menschen – ob sie nun besonders achtsam sind oder nicht – brauchen für ein Zusammenleben miteinander eine Ethik als Basis.
Des Weiteren frage ich, warum ist “eine Achtsamkeit” im Zusammenhang mit Leistungssteigerung zu bewerten und nicht vielmehr die Leistungssteigerung – ob sie nun achtsam oder nicht vollzogen wird?
Und in diesem Zusammenhang: Wie sind dann beispielsweise Gebete oder Selbstbekreuzigungszeichen oder Yogaübungen bei Leistungssportlern vor einem Wettbewerb zu bewerten (oder bei Soldaten vor einem Kampfeinsatz)? Müsste nicht zunächst der Wettbewerb (und Kampfeinsatz) an sich aufgrund ethischer Grundlagen bewertet werden?
Und klar, diese Bewertung fällt vielleicht anders aus, wenn sie aus einer achtsamen (oder auch religiösen) Grundhaltung heraus entsteht – aber vielleicht auch nicht….

Genau genommen beginnt der buddhistische Weg (obwohl ich mir nicht sicher bin, ob Buddhas Analyse des Lebens als Leiden Sinn macht, ganz zu schweigen von Lehren wie Karma, Wiedergeburt, Buddhanatur etc.) mit Rechtem Sehen, also einer Erfahrung des Wegfalls der Ich-Empfindung. Daraus entspringt dann die Ethik und die Achtsamkeit. Achtsamkeit und normative Ethik hat auch oft etwas verkopftes, künstliches. Es gibt dazu ja auch religiöse Gegenentwürfe wie z.B. den Daoismus. Er vertraut sich eher dem Leben an, und sieht sich nur als Teil der Natur. Ethisches Handeln entsteht für ihn erst, wenn das natürliche Gute Handeln, das Handeln im Einklang mit der Natur, verloren gegangen ist. Ist also schon eine Verfallserscheinung. Er versucht eher den jeweiligen Situationen zu entsprechen, als sich Regeln zu setzen. Während im Buddhismus für Mönche/Nonnen alles durch Regeln festgelegt ist (über 200, wenn ich mich recht erinnere). Da dient Achtsamkeit auch dazu, diesen zu entsprechen, was für uns eher irrelevant ist.
Sicher könnte man Achtsamkeit oder andere meditativen Ansätze (oder einfach nur Sitzen ohne Ziel) auch mit anderen westlichen Ansätzen verbinden, wie z.B. der Stoa. Aber sicher schafft Achtsamkeit allein keinen besseren Menschen (Es gibt ja sogar eine Achtsam Morden-Krimi-Reihe).

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Getty Images/ Unsplash

Selbstregulation als Kompetenz stärken

Für eine neue Leitperspektive in der Bildung Selbstregulation soll ein neuer Schwerpunkt in der Bildung sein, so sehen es Wissenschaftler der Leopoldina. In ihrem 2024 veröffentlichten Papier raten sie dazu, entsprechende Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen zu stärken. Selbstregulation unterstütze das körperliche und geistige Wohlbefinden. Das Ziel ist, Verantwortung für die eigenen inneren Zustände zu übernehmen.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Getty Images/ Unsplash

Selbstregulation als Kompetenz stärken

Für eine neue Leitperspektive in der Bildung Selbstregulation soll ein neuer Schwerpunkt in der Bildung sein, so sehen es Wissenschaftler der Leopoldina. In ihrem 2024 veröffentlichten Papier raten sie dazu, entsprechende Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen zu stärken. Selbstregulation unterstütze das körperliche und geistige Wohlbefinden. Das Ziel ist, Verantwortung für die eigenen inneren Zustände zu übernehmen.
Dominik Lange/ Unsplash

Muss ich tun, was ein Sterbender will?

Ethische Alltagsfragen In der Rubrik “Ethische Alltagsfragen” greift der Philosoph Jay Garfield eine Frage dazu auf, wie man mit den letzten Wünschen von Sterbenden umgeht: “Kann man sich über Wünsche von Sterbenden hinwegsetzen?”
Cover Suzman, Sie nannten es Arbeit

Woher kommt unsere Arbeitswut?

Eine anthropologische Perspektive Der Anthropologe James Suzman untersucht in seinem Buch die Geschichte der Arbeit – von den Anfängen bis heute. Mit erstaunlichen Einsichten: Erst seit rund 10.000 Jahren steht Arbeit im Zentrum menschlichen Lebens. Im größten Teil der Menschheitsgeschichte reichten ein paar Wochenstunden, um den Lebensunterhalt zu bestreiten.
Foto: Emma Dau, Unsplash

Darf man am Arbeitsplatz Gefühle zeigen?

Interview über Toxic Positivity am Arbeitsplatz Immer gut gelaunt, immer optimistisch? Toxic Positivity am Arbeitsplatz heißt der Trend. Danach muss man negative Gefühle verbergen – eine Folge des Drangs zur Selbstoptimierung, sagt Prof. Astrid Schütz. Sie rät, Gefühlen Raum zu geben und Optimismus gut zu dosieren.
Foto: privat

Kategorien